Die spätromantische Novelle "Des Lebens Überfluß" von Ludwig Tieck spielt mit dem Verständnis von Regeln und Gesetzmäßigkeiten, übertreibt und überfordert, und bringt den Leser an die Grenzen seines Vorstellungsvermögens. Gefüllt mit verschiedenen Formen der Komik provoziert der Text nicht nur Reaktionen des Lachens, sondern ebenso der Verwirrung und Unruhe. Für Letzteres verantwortlich ist vor allem die groteske Komik, die in dem ersten von zwei Teilen der vorliegenden Arbeit untersucht wird.
Herausgearbeitet wird darin eine Erläuterung des Grotesken, indem unterschiedliche Auslegungen ausgewählter Schriftsteller dargelegt werden. Daraufhin wird die Idylle in einem Abschnitt des Kapitels als eine Art Gegenpol dessen untersucht. Auf der Grundlage von Begriffsbestimmungen des Grotesken und der Idylle werde ich in einem weiteren Abschnitt den Angsttraum der Novellenfigur Heinrich untersuchen und ihn auf seine grotesken Merkmale überprüfen.
Im Fokus des zweiten Teils meiner Arbeit steht der Überfluss. Der erste Abschnitt dieses Kapitels beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Luxus und Überfluss. Außerdem werde ich versuchen eine Definition zu formulieren. Der nachfolgende Kapitelabschnitt konzentriert sich auf das Verständnis von Überfluss in der Novelle Tiecks. Es wird untersucht, inwieweit die Auffassung dieses Phänomens übertrieben oder ausgedehnt wird. Darauf aufbauend wird in dem letzten Abschnitt des Kapitels analysiert, warum die Treppe zur Wohnung des Novellenpaares als Überfluss gilt und wie das Dasein ohne Treppe in dem Werk gerechtfertigt wird. Des Weiteren wird die Funktion der Treppe als Verbindung zwischen Idylle und Realität untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS GROTESKE
- DIE IDYLLE ALS GEGENPOL
- DER TRAUM HEINRICHS
- LUXUS UND ÜBERFLUSS
- DAS VERSTÄNDNIS VON ÜBERFLUSS IN DER NOVELLE
- DIE TREPPE ALS ÜBERFLUSS
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Novelle "Des Lebens Überfluß" von Ludwig Tieck. Sie befasst sich mit dem Verständnis von Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die in der Novelle durch Übertreibung und Überforderung infrage gestellt werden. Dabei werden das Groteske und der Überfluss als zentrale Motive untersucht, die zu einem Spannungsverhältnis zwischen Idylle und Realität führen.
- Das Groteske als Form des Komischen in der Novelle und seine Ausprägungen
- Die Idylle als Gegenpol zum Grotesken und ihre Funktion in der Novelle
- Das Verständnis von Überfluss in "Des Lebens Überfluß" und seine Bedeutung
- Die Treppe als Symbol für den Überfluss und die Verbindung zwischen Idylle und Realität
- Die Ambivalenz zwischen Komik und Unheimlichkeit in der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik und die Forschungsfrage ein, wobei auf die Besonderheiten der Novelle "Des Lebens Überfluß" eingegangen wird. Das Kapitel "Das Groteske" definiert den Begriff und beleuchtet unterschiedliche Interpretationsansätze, wobei die Idylle als Gegenpol betrachtet wird. Der Traum Heinrichs wird als Beispiel für die grotesken Elemente der Novelle analysiert.
Das Kapitel "Luxus und Überfluss" befasst sich mit dem Verständnis von Überfluss und seinem Verhältnis zur Idylle. Die Treppe wird als Symbol für den Überfluss und die Verbindung zwischen Idylle und Realität interpretiert. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und verdeutlicht die Bedeutung der beiden Themen für das Verständnis der Novelle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von "Des Lebens Überfluß" von Ludwig Tieck. Im Fokus stehen die Begriffe Groteske, Idylle, Überfluss, Traum und Realität. Dabei werden die verschiedenen Ausprägungen des Grotesken, die Funktion der Idylle als Gegenpol, das Verständnis von Überfluss und seine Bedeutung für die Novelle sowie die Rolle der Treppe als Verbindung zwischen Idylle und Realität beleuchtet.
- Quote paper
- Pauline Antonia Richter (Author), 2019, Eine Analyse des Grotesken und des Verständnisses von Überfluss in Ludwig Tiecks Novelle "Des Lebens Überfluß", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/594014