„Kassandra“ als Lektüre in einem Deutsch-Leistungskurs
Als ich mich für das Hausarbeitsthema „Kassandra. Erzählung“ von Christa Wolf eingetragen habe, dachte ich, dass mich bestimmt eine nette, interessante Geschichte aus der griechischen Mythologie erwartet, leichte Kost, die mit Spannung gelesen werden kann. Doch als ich mit den ersten Zeilen begonnen hatte, war sofort klar, dass ich keinen oberflächlichen Abenteuerroman vor mir hatte, den man einfach mal so nebenbei überfliegt. Vor allem mit den ersten Seiten hatte ich schwer zu kämpfen, so viele relativ ähnlich klingende Namen, wie zum Beispiel Priamos und Panthoos oder Penthesilea und Polyxena werden genannt und ich hatte Schwierigkeiten, diesen Massen an Personen die richtigen Beziehungen zuzuordnen.
Je näher ich dem Ende des Buchs kam, desto einfacher und interessanter wurde das Lesen für mich. Inzwischen hatte ich mir ein Bild von Kassandra und von ihren Kontaktpersonen machen können, das bei der weiteren Lektüre entweder bekräftigt oder verändert oder erweitert wurde. Ich hatte die vielseitigen Eigenschaften und die Sichtweise der Kassandra kennen und mögen gelernt. Nachdem dieser Punkt erreicht war, habe ich das Buch mit großem Interesse weiter gelesen, ich wollte wissen, was noch in Kassandras Leben passiert war und was sich in Kassandras letzten Stunden vor ihrem Tod abspielt.
Mein entwickeltes Unterrichtsmodell gliedert sich in zwei Teile: Zuerst mache ich verschiedene Vorschläge zu Unterrichtseinheiten, in denen man das Buch „Kassandra“ behandeln könnte. Dazu habe ich die Buchbesprechung in verschiedene Phasen eingeteilt, in eine Vorbereitungsphase, die Lektürephase, eine Einführungsphase, die verschiedenen Phasen der Besprechung und eine Projektphase. Jede der Phasen enthält eine oder mehrere vorbereitete Unterrichtseinheiten mit Hausaufgabenvorschlägen. Je nachdem wie viel Zeit der Lehrer für die Lektürebesprechung eingeplant hatte, kann er aus diesen Vorschlägen mehr oder weniger Teilgebiete auswählen und diese zusammenfügen. Manche Unterrichtseinheiten überschneiden sich oder behandeln ein relativ ähnliches Thema, deshalb sollte der Lehrer gut aussuchen, welche Einheiten er miteinander verbindet. Oftmals ist es auch ratsam, nicht die ganze Unterrichtseinheit, sondern nur einzelne gekürzte Teile zu verwenden.
Im zweiten Teil habe ich selbst einige Teilgebiete ausgesucht und eine Reihenfolge für einen Unterrichtszeitraum von vier Wochen ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- „Kassandra“ als Lektüre in einem Deutsch-Leistungskurs
- Unterrichtsvorschläge für „Kassandra“ von Christa Wolf
- Ideen für Unterrichtseinheiten
- Vorbereitungsphase
- Die Götter der griechischen Mythologie
- Helden und andere bedeutende Figuren in der griechischen Mythologie
- Lektürephase
- Einführung
- Quellen, Bilder und geographischer Hintergrund der Erzählung
- Erzählperspektive, Erzählmonolog und zeitliche Ebene
- Besprechung der Figur Kassandra
- Biographie und Charakteristik der Kassandra
- Kassandra als soziales Wesen
- Kassandra, die Seherin
- Besprechung des Themas Krieg
- Die drei Schiffe
- Der Trojanische Krieg um das Phantom Helena
- Die Gegenwelt der Frauen am Skamander
- Besprechung anderer wichtiger Figuren
- Achill, das Vieh
- Männer-/Frauenbild und andere wichtige Figuren in „Kassandra“
- Besprechung sonstiger inhaltlicher Themen des Buches
- Die Bedeutung der Träume
- Schillers „Kassandra“
- „Kritische Anmerkungen und Aspekte zu Wolfs Erzählung“
- Videovorführung
- Projektphase
- Vorbereitungsphase
- Konkrete Ausarbeitung eines Unterrichtskonzeptes über vier Wochen
- Persönliche Meinung zu Christa Wolfs „Kassandra“
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags für Christa Wolfs Roman „Kassandra. Erzählung“. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Roman zu geben und die Schüler auf die komplexe Geschichte der Kassandra, die den Trojanischen Krieg erlebt, vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Figur Kassandra und ihrer besonderen Rolle als Seherin. Darüber hinaus werden wichtige Themen des Romans, wie der Krieg, die Götterwelt und die Darstellung von Männern und Frauen im antiken Griechenland beleuchtet.
- Die komplexe Figur der Kassandra und ihre Rolle als Seherin
- Die Darstellung des Trojanischen Krieges und seiner Folgen
- Die Götterwelt im antiken Griechenland und ihre Bedeutung für die Handlung
- Das Männer- und Frauenbild in der antiken Welt
- Der Einfluss der Geschichte auf die Gegenwart und die Relevanz von Christa Wolfs Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Hausarbeit befassen sich mit der Bedeutung von „Kassandra“ als Lektüre in einem Deutsch-Leistungskurs. Der Autor stellt fest, dass das Buch zwar nicht einfach zu lesen ist, aber aufgrund seiner komplexen Thematik und seiner literarischen Qualität eine spannende Lektüre für die Oberstufe darstellt. In den darauf folgenden Kapiteln werden verschiedene Unterrichtsvorschläge für „Kassandra“ vorgestellt. Die Vorbereitungsphase beinhaltet Unterrichtseinheiten, die sich mit den Göttern und wichtigen Figuren der griechischen Mythologie befassen. Diese Einheiten dienen dazu, den Schülern den notwendigen Hintergrund für das Verständnis des Romans zu vermitteln. Die Lektürephase beinhaltet Unterrichtseinheiten, die sich mit verschiedenen Aspekten des Romans auseinandersetzen, wie der Erzählperspektive, der Charakteristik der Figuren und den wichtigsten Themen. Der Autor bietet verschiedene Ideen für die Bearbeitung des Buches im Unterricht, sowohl für die Einführungsphase als auch für die Besprechung der einzelnen Kapitel. Die Projektphase bietet Möglichkeiten für Schüler, ihre Erkenntnisse aus der Lektüre kreativ umzusetzen, beispielsweise in Form von Präsentationen, Theateraufführungen oder anderen Projekten.
Schlüsselwörter
Christa Wolf, „Kassandra. Erzählung“, griechische Mythologie, Trojanischer Krieg, Seherin, Kassandra, Götterwelt, Männer- und Frauenbild, antike Welt, Unterrichtsvorschlag, Lektüreanalyse, Deutschunterricht.
- Ideen für Unterrichtseinheiten
- Arbeit zitieren
- Anja Gutmair (Autor:in), 2006, Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59189