In dieser Hausarbeit soll ein Musikvideo analysiert werden, um festzustellen in welcher Form Musikvideos auf ihre Rezipienten wirken. Dabei liegt das Hauptaugenmerk vor allem auch der Vermittlung von Gewaltarten durch das Musikvideo. Untersuchungsgegenstand ist ein Musikvideo aus der HipHop Sparte, das vor allem bei Jugendlichen sehr bekannt ist.
Es handelt sich um einen HipHop-Song, eines überaus erfolgreichen Rap-Interpreten der Gegenwart, er hatte 2005 ein Jahresgehalt von schätzungsweise 70 Millionen Dollar.1 Dieser Interpret ist der amerikanischen Rapper 50 Cent. Sein Song In Da Club war 2003 sehr erfolgreich und ist deshalb auch Ziel dieser Analyse. Zunächst soll jedoch der Begriff „Musikvideo“ definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Musikvideos
- 3. MTV und Viva
- 4. Analyse eines Musikvideos
- 4.1. Videobeschreibung
- 4.2. Analyse des Videos
- 5. Abschließende Bemerkung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Musikvideo, um die Wirkung von Musikvideos auf Rezipienten zu untersuchen, insbesondere die Vermittlung von Gewalt. Der Fokus liegt auf einem bekannten HipHop-Musikvideo eines erfolgreichen Rappers. Die Arbeit definiert den Begriff "Musikvideo", untersucht die Präsenz von HipHop-Musikvideos im Fernsehen (MTV und Viva), und analysiert ein ausgewähltes Musikvideo auf seine gewaltdarstellenden Aspekte.
- Definition und Charakterisierung von Musikvideos
- Analyse der Präsenz von HipHop-Musikvideos im deutschen Fernsehen
- Untersuchung der Gewaltdarstellung in einem ausgewählten HipHop-Musikvideo
- Wirkung von Musikvideos auf Jugendliche
- Symbolische Botschaften und visuelle Interpretation in Musikvideos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt die Zielsetzung: die Analyse eines Musikvideos hinsichtlich seiner Wirkung auf Rezipienten, speziell im Hinblick auf die Darstellung von Gewalt. Das Musikvideo des Rappers 50 Cent ("In Da Club") wird als Untersuchungsgegenstand ausgewählt, da es bei Jugendlichen sehr populär ist. Die Arbeit kündigt die Definition des Begriffs "Musikvideo" und die anschließende Analyse an.
2. Musikvideos: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Musikvideo" und beschreibt dessen Funktion als Werbespot für Musikprodukte. Es wird hervorgehoben, dass Musikvideos im Vergleich zu traditionellen Werbespots eine höhere Unterhaltungsqualität aufweisen und die visuelle Ebene oft die musikalische dominiert. Im Gegensatz zu Spielfilmen wird der Inhalt nicht durch Dialoge, sondern durch Symbole und Mythen vermittelt, die beim Zuschauer Assoziationen auslösen sollen. Der inhaltliche Bezug zum Songtext ist nicht zwingend. Das Kapitel betont die Bedeutung des Musikvideos für die Musikindustrie und den Aufstieg des Musikers zum "Star".
3. MTV und Viva: Kapitel 3 präsentiert eine Untersuchung zur Präsenz von HipHop-Musikvideos auf den deutschen Musiksendern MTV und Viva. Eine empirische Erhebung (zwischen 13 und 16 Uhr an zwei Werktagen) zeigt einen hohen Anteil von HipHop-Videos auf beiden Sendern (50% auf MTV und 66,6% auf Viva). Dies unterstreicht die hohe mediale Sichtbarkeit von HipHop und die damit verbundene Relevanz für Jugendliche. Die Ergebnisse der Untersuchung werden mit den Angaben von befragten Jugendlichen in Bezug auf ihren Konsum von Musikvideos in Verbindung gebracht.
4. Analyse eines Musikvideos: Kapitel 4 kündigt eine Analyse eines spezifischen Musikvideos an. Es wird betont, dass Musikvideos keine zufällige Abfolge von Bildern darstellen, sondern symbolische Botschaften und Bezüge zu gewalttätigen Kontexten enthalten. Die Analyse soll einen qualitativen Nachweis dieser symbolischen Ebene liefern, nicht eine quantitative Auszählung. Leider fehlt in diesem Auszug der Text zur eigentlichen Videoanalyse.
Schlüsselwörter
Musikvideo, HipHop, Gewalt, Medienwirkung, Jugend, MTV, Viva, visuelle Kommunikation, Symbol, Mythos, Gewaltdarstellung, Rezeption, Musikindustrie, Analyse, Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse eines Musikvideos
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert ein Musikvideo, um die Wirkung von Musikvideos auf Rezipienten, insbesondere die Vermittlung von Gewalt, zu untersuchen. Der Fokus liegt auf einem bekannten HipHop-Musikvideo eines erfolgreichen Rappers (50 Cent, "In Da Club").
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Musikvideos; Analyse der Präsenz von HipHop-Musikvideos im deutschen Fernsehen (MTV und Viva); Untersuchung der Gewaltdarstellung in einem ausgewählten HipHop-Musikvideo; Wirkung von Musikvideos auf Jugendliche; Symbolische Botschaften und visuelle Interpretation in Musikvideos.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Musikvideos, MTV und Viva, Analyse eines Musikvideos (inkl. Videobeschreibung und Videoanalyse), Abschließende Bemerkung und Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Musikvideos" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Musikvideo" und beschreibt dessen Funktion als Werbespot für Musikprodukte. Es werden die höhere Unterhaltungsqualität im Vergleich zu traditionellen Werbespots, die Dominanz der visuellen Ebene und die Vermittlung von Inhalten durch Symbole und Mythen anstatt Dialoge hervorgehoben. Die Bedeutung des Musikvideos für die Musikindustrie und den Aufstieg des Musikers zum "Star" wird ebenfalls betont.
Was sind die Ergebnisse der Untersuchung zur Präsenz von HipHop-Musikvideos auf MTV und Viva?
Eine empirische Erhebung ergab einen hohen Anteil von HipHop-Videos auf beiden Sendern (50% auf MTV und 66,6% auf Viva) in der untersuchten Zeitspanne (13-16 Uhr an zwei Werktagen). Dies unterstreicht die hohe mediale Sichtbarkeit von HipHop und dessen Relevanz für Jugendliche. Die Ergebnisse werden mit Angaben befragter Jugendlicher zum Musikvideokonsum in Verbindung gebracht.
Wie wird das ausgewählte Musikvideo analysiert?
Kapitel 4 analysiert ein spezifisches Musikvideo (50 Cent, "In Da Club"). Es wird betont, dass Musikvideos keine zufällige Abfolge von Bildern sind, sondern symbolische Botschaften und Bezüge zu gewalttätigen Kontexten enthalten. Die Analyse zielt auf einen qualitativen Nachweis dieser symbolischen Ebene, nicht auf eine quantitative Auszählung. Leider ist die detaillierte Videoanalyse in diesem Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Musikvideo, HipHop, Gewalt, Medienwirkung, Jugend, MTV, Viva, visuelle Kommunikation, Symbol, Mythos, Gewaltdarstellung, Rezeption, Musikindustrie, Analyse, Werbung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Analyse eines Musikvideos hinsichtlich seiner Wirkung auf Rezipienten, speziell im Hinblick auf die Darstellung von Gewalt. Es soll untersucht werden, wie Musikvideos, insbesondere HipHop-Musikvideos, Gewalt vermitteln und welche Wirkung dies auf Jugendliche hat.
- Quote paper
- Karl-Heinz Konnerth (Author), 2006, Analyse eines Musikvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59179