Mit meiner Hausarbeit möchte ich dem Leser einen kleinen Überblick in die empirische Sozialforschung verschaffen. Ich werde bewusst auf keine Datenerhebungstechniken bzw. -methoden eingehen, da ich nur die Grundlagen der empirischen Sozialforschung veranschaulichen möchte. Dabei werde ich mich hauptsächlich mit den Zielen, Anwendungen und der Notwendigkeit bei der Lösung sozialer Probleme dieser Forschungsmethode befassen, also dem, was vor einem eigentlichen Forschungsprozess relevant ist. Wenn die empirische Sozialforschung ein Haus wäre, würde ich mit dieser Hausarbeit das Grundstück und das Haus von außen beschreiben, ohne es zu betreten. Im Grunde soll geklärt werden, was als Grundlage für die empirische Sozialforschung gilt und welche Bedeutung sie hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Klärung
- 3 Allgemeine Grundlagen
- 3.1 Ziel
- 3.2 Die Methodenvielfalt
- 3.3 Anwendungsfelder
- 4 Typen empirischer Sozialforschung
- 4.1 Quantitative vs. qualitative Forschung
- 4.2 Untersuchungsarten
- 4.2.1 Die explorative Forschung (Erkundend)
- 4.2.2 Die explanative Forschung (Erklärend)
- 4.2.3 Die deskriptive Forschung (Beschreibend)
- 4.2.4 Die evaluative Forschung (Bewertend)
- 5 Forschung als Problemlösung
- 5.1 Vom Problem zur Lösung – Ein Beispiel
- 5.1.1 Hypothesen
- 5.1.2 Mittelfindung
- 5.2 Zielfindung
- 5.2.1 Probleme mit der Klarheit der Zielkriterien (mZ-Probleme)
- 5.2.2 Probleme ohne die Klarheit der Zielkriterien (oZ-Probleme)
- 5.3 Der Forschungsprozess
- 5.1 Vom Problem zur Lösung – Ein Beispiel
- 6 Schlussbemerkung
- 7 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Der Fokus liegt auf den Zielen, Anwendungsbereichen und der Bedeutung dieser Forschungsmethode bei der Lösung sozialer Probleme. Methoden der Datenerhebung werden nicht detailliert behandelt.
- Ziele und Bedeutung der empirischen Sozialforschung
- Anwendungsfelder und praktische Relevanz
- Begriffliche Klärung und Definition
- Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
- Der Forschungsprozess als Problemlösung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Überblick über die Grundlagen der empirischen Sozialforschung gegeben, wobei der Fokus auf den Zielen, Anwendungsbereichen und der Relevanz für die Lösung sozialer Probleme liegt. Methoden der Datenerhebung werden explizit ausgeschlossen.
2 Begriffliche Klärung: Dieses Kapitel zerlegt den Begriff „Empirische Sozialforschung“ in seine Bestandteile: Empirisch (Erfahrung), Sozial (menschliche Gesellschaft) und Forschung (geprüfte Datengewinnung). Es wird die Bedeutung jedes Bestandteils erläutert und der Gesamtbegriff definiert.
3 Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der empirischen Sozialforschung, sowohl aus praktischer (humaneres Leben durch Problemlösung) als auch aus theoretischer Sicht (objektiv nachprüfbares Modell der Realität). Es werden die Methodenvielfalt und die vielfältigen Anwendungsfelder in verschiedenen Disziplinen und Bereichen des täglichen Lebens diskutiert.
4 Typen empirischer Sozialforschung: Der Abschnitt unterscheidet zwischen quantitativer und qualitativer Forschung und beschreibt verschiedene Untersuchungsarten: explorative, explanative, deskriptive und evaluative Forschung. Jeder Typ wird im Kontext der empirischen Sozialforschung definiert und abgegrenzt.
5 Forschung als Problemlösung: Dieses Kapitel behandelt den Forschungsprozess als Problemlösungsprozess, von der Problemformulierung über die Hypothesenbildung bis zur Mittelfindung und Zielfindung. Die Unterscheidung zwischen Problemen mit und ohne klare Zielkriterien wird erläutert.
Schlüsselwörter
Empirische Sozialforschung, Methodenvielfalt, Anwendungsfelder, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Forschungsprozess, Problemlösung, Hypothesen, Theorien, soziale Probleme.
Häufig gestellte Fragen zu "Empirische Sozialforschung: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Zielen, Anwendungsbereichen und der Bedeutung dieser Forschungsmethode bei der Lösung sozialer Probleme. Methoden der Datenerhebung werden nicht detailliert behandelt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Ziele und Bedeutung der empirischen Sozialforschung, Anwendungsfelder und praktische Relevanz, Begriffliche Klärung und Definition, Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung, verschiedene Untersuchungsarten (explorativ, explanativ, deskriptiv, evaluativ) und den Forschungsprozess als Problemlösungsprozess (inkl. Hypothesenbildung und Zielfindung).
Welche Arten empirischer Sozialforschung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Darüber hinaus werden vier verschiedene Untersuchungsarten beschrieben: explorative Forschung (erkundend), explanative Forschung (erklärend), deskriptive Forschung (beschreibend) und evaluative Forschung (bewertend).
Wie wird der Forschungsprozess dargestellt?
Der Forschungsprozess wird als Problemlösungsprozess dargestellt, der von der Problemformulierung über die Hypothesenbildung bis zur Mittel- und Zielfindung reicht. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Problemen mit und ohne klare Zielkriterien (mZ-Probleme und oZ-Probleme) erläutert.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Die Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Empirische Sozialforschung, Methodenvielfalt, Anwendungsfelder, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Forschungsprozess, Problemlösung, Hypothesen, Theorien und soziale Probleme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Klärung, Allgemeine Grundlagen (inkl. Ziel, Methodenvielfalt und Anwendungsfelder), Typen empirischer Sozialforschung (inkl. quantitativer vs. qualitativer Forschung und verschiedenen Untersuchungsarten), Forschung als Problemlösung (inkl. Problemformulierung, Hypothesenbildung, Mittel- und Zielfindung), Schlussbemerkung und Quellen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Grundlagen der empirischen Sozialforschung verschaffen möchten. Sie ist besonders geeignet für akademische Zwecke, z.B. im Rahmen von Hausarbeiten oder zur Vorbereitung auf Vorlesungen.
Wie detailliert werden die Methoden der Datenerhebung behandelt?
Methoden der Datenerhebung werden in dieser Arbeit explizit *nicht* detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Konzepten und dem Gesamtprozess der empirischen Sozialforschung.
- Quote paper
- Karl-Heinz Konnerth (Author), 2005, Grundlagen der Empirischen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59166