Im Zuge der sich ständig intensivierenden Globalisierung rücken zunehmend Länder und Regionen der Erde in den Blickpunkt des Interesses, denen in vergangenen Zeiten nicht immer umfangreich Rechnung getragen wurde.
Die Entwicklungsländer, deren teilweise einseitige Außenhandelsstruktur noch aus kolonialen Zusammenhängen herrührt, sehen sich zunehmend einem Prozess der Neudefinition und Neuorientierung ausgesetzt. Im Bestreben eine einflussreichere Position im Welthandel zu erobern, stoßen die Entwicklungsländer auf vielfältige ökonomische, handelspolitische, soziale und kulturelle Probleme, so dass bis zur endgültigen Erreichung der angestrebten Stellung im Welthandel ein beschwerlicher Weg zu beschreiten sein wird.
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird zunächst die Begrifflichkeit Entwicklungsland erläutert, sowie ein Überblick über die spezifische Außenhandelsstruktur der Entwicklungsländer gewährt. Nach einer eingehenden Betrachtung der wirtschaftlichen Abhängigkeit der Entwicklungsländer liegt die Aufmerksamkeit auf der Gliederung von Rohstoffen und deren nachhaltiger Entwicklung.
Im Anschluss daran werden die verschiedenen Arten der Terms of Trade und die Gründe für ihre Verschlechterung thematisiert sowie ein Licht auf die Entwicklung und Aussagekraft der Konzepte der Terms of Trade geworfen.
Darüber hinaus wird die Einbindung der Entwicklungsländer in internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen erläutert und detailliert die von den Entwicklungsländern gestellten Forderungen nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung dargelegt.
Mit einem persönlichen Ausblick über mögliche zukünftige Entwicklungen wird die Arbeit abgeschlossen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklungsländer im Welthandel
- 2.1 Das „Entwicklungsland“
- 2.1.1 Einteilung der Entwicklungsländer
- 2.2 Die Güter- und Exportstruktur der Entwicklungsländer
- 2.3 Export- und Endverbrauchspreise
- 2.4 Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Entwicklungsländer
- 2.4.1 Strukturell bedingte Abhängigkeit
- 2.4.2 Formen der wirtschaftlichen Abhängigkeit
- 2.1 Das „Entwicklungsland“
- 3. Die Bedeutung der Rohstoffe
- 3.1 Arten und Gliederung von Rohstoffen
- 3.2 Der Bericht des „,Club of Rome”
- 3.3 Nachhaltige Entwicklung
- 4. Die Bedeutung der Terms of Trade
- 4.1 Arten von Terms of Trade
- 4.2 Ursachen für eine Verschlechterung der Terms of Trade
- 4.3 Die These von Prebisch
- 4.4 Die Entwicklung der Terms of Trade in den Entwicklungsländern
- 4.5 Anmerkungen zur Aussagekraft der Terms of Trade
- 5. Eine neue Weltwirtschaftsordnung?
- 5.1 Das Lomé-Abkommen
- 5.1.1 STABEX
- 5.1.2 SYSMIN
- 5.2 Die UNCTAD
- 5.3 Die Forderungen der Entwicklungsländer
- 5.3.1 Das Integrierte Rohstoffprogramm
- 5.3.2 Rohstoffkartelle
- 5.3.3 Indexierung der Rohstoffpreise
- 5.4 Anmerkungen zum Forderungskatalog
- 5.1 Das Lomé-Abkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Entwicklungsländer im Welthandel und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Probleme, denen sie im Kontext der Globalisierung gegenüberstehen. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Abhängigkeit der Entwicklungsländer, die Bedeutung von Rohstoffen und die Auswirkungen von Terms of Trade auf ihre Entwicklung.- Die spezifische Außenhandelsstruktur der Entwicklungsländer
- Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Entwicklungsländer
- Die Bedeutung von Rohstoffen und ihre nachhaltige Entwicklung
- Die verschiedenen Arten der Terms of Trade und die Gründe für ihre Verschlechterung
- Die Forderungen der Entwicklungsländer nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Rolle der Entwicklungsländer im Welthandel ein und skizziert die spezifischen Herausforderungen, denen sie im globalisierten Kontext begegnen. Kapitel zwei erörtert den Begriff des Entwicklungslandes und analysiert die Außenhandelsstruktur dieser Länder im Detail. Es werden sowohl strukturelle als auch ökonomische Abhängigkeiten betrachtet. Kapitel drei befasst sich mit der Bedeutung von Rohstoffen für Entwicklungsländer und erörtert die Gliederung von Rohstoffen sowie die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Kapitel vier beleuchtet die Bedeutung von Terms of Trade und diskutiert verschiedene Arten, Ursachen für eine Verschlechterung sowie die Entwicklung und Aussagekraft der Konzepte. Kapitel fünf analysiert die Einbindung der Entwicklungsländer in internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen und geht detailliert auf die Forderungen der Entwicklungsländer nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung ein.Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, Welthandel, Rohstoffmanagement, Terms of Trade, wirtschaftliche Abhängigkeit, Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Lomé-Abkommen, UNCTAD, Rohstoffkartelle, Indexierung, neue Weltwirtschaftsordnung.- Arbeit zitieren
- Michael Dittmar (Autor:in), 2002, Die Rolle der Entwicklungsländer im Welthandel - Probleme des Rohstoffmanagements und der Terms of Trade, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5914