Die Wissenschaft gewinnt einerseits neue Erkenntnisse und ist andererseits auf die Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis ausgerichtet (Praxistransfer). Forschungsmethoden sind einzelne Verfahren und Techniken, um einen Erkenntnisgewinn zu erzielen und stellen den Begründungszusammenhang dar unter Verwendung unterschiedlicher Forschungsmethoden versucht Wissenschaft rationale, nachvollziehbare, intersubjektive Erkenntnisse über Zusammenhänge, Abläufe, Ursachen und/ oder Gesetzmäßigkeiten der Wirklichkeit mithilfe von Theorien und/ oder Hypothesen aufzustellen.
Wichtig ist es jedoch, sich vor jeder Forschung mit den geeigneten Methoden vertraut zu machen. Man sollte die Vor- und Nachteile kennen, sowie sich mit der Logik die dahintersteckt und dem Ablauf des Ganzen befassen. In meiner Hausarbeit arbeite ich die Unterschiede der qualitativen und der quantitativen Forschung heraus. Da das Themengebiet dieser Forschungsansätze einen sehr großen Umfang hat, widmet sich diese Hausarbeit einem kleinen exemplarischen Teilbereich. Begonnen wird mit der Erläuterung, was qualitative und quantitative Forschung ist. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Datenerhebungsmethoden unterschieden und Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede beschrieben.
Anhand der Forschungsstrategien wird die Autorin auf die Zirkuläre und Lineare Strategie eingehen. In der folgenden Hausarbeit stellt Sie zudem zwei Studien mit ihren jeweiligen Forschungsmethoden und methodischem Vorgehen vor. Mittels der Studien werden die Herangehensweisen der unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen verdeutlicht. Nach jedem Teilkapitel wird ein Teilfazit gezogen, welches ich am Ende mit einem abschließenden Fazit zusammengefügt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Einführung in das Thema
- 2. Unterschiede der qualitativen & quantitativen Forschung
- 2.1. Was ist qualitative Forschung?
- 2.1.1. Was ist quantitative Forschung?
- 2.2. Datenerhebungsmethoden der qualitativen Forschung
- 2.2.1. Datenerhebungsmethoden der quantitativen Forschung
- 2.3. Forschungsstrategien
- 2.3.1. Qualitative Forschung & Zirkuläre Strategie
- 2.3.2. Quantitative Forschung & Lineare Strategie
- 3. Zwei Studien im Vergleich
- 3.1. Qualitative Forschung am Beispiel „Gewalt an Schulen“
- 3.1.1. Vorstellung der Umfrage „Gewalt an Schulen“
- 3.1.2. Ethodisches Vorgehen der Umfrage
- 3.1.3. Fazit der Methodenverwendung
- 3.2. Quantitative Forschung am Beispiel der Umfrage „Doppelte Staatsbürgerschaft“
- 3.2.1. Vorstellung der Umfrage „Doppelte Staatsbürgerschaft“
- 3.2.2. Methodisches Vorgehen der Umfrage
- 3.2.3. Fazit der Methodenverwendung
- 3.1. Qualitative Forschung am Beispiel „Gewalt an Schulen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung aufzuzeigen. Es werden die jeweiligen Methoden, Datenerhebungsverfahren und Forschungsstrategien erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile und der Anwendung in der Forschungspraxis.
- Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
- Vergleichende Analyse von Datenerhebungsmethoden
- Erklärung der linearen und zirkulären Forschungsstrategien
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der Methoden
- Bewertung der jeweiligen Methoden in Bezug auf den Erkenntnisgewinn
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Einführung in das Thema: Die Einleitung führt in das Thema der Forschungsmethoden ein und betont die wachsende Bedeutung empirischer Forschung im 20. Jahrhundert. Sie unterstreicht die Notwendigkeit unterschiedlicher Forschungsstrategien, insbesondere angesichts sich verändernder sozialer Lebenswelten. Die Autorin veranschaulicht die Wichtigkeit einer breiten Methodenauswahl mit einer Metapher zum Vergleich zweier Lehrer und ihrer didaktischen Mittel. Schließlich wird die Zielsetzung der Hausarbeit dargelegt: die Herausarbeitung der Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung anhand exemplarischer Teilbereiche.
2. Unterschiede der qualitativen & quantitativen Forschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Unterschieden zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Es werden die jeweiligen Methoden der Datenerhebung erläutert und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Forschungsstrategien, wobei die zirkuläre Strategie der qualitativen und die lineare Strategie der quantitativen Forschung im Detail beschrieben und verglichen werden. Das Kapitel dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich zweier Studien.
3. Zwei Studien im Vergleich: In diesem Kapitel werden zwei Studien vorgestellt, eine qualitative ("Gewalt an Schulen") und eine quantitative ("Doppelte Staatsbürgerschaft"). Für jede Studie werden die Forschungsmethoden, das methodische Vorgehen und die jeweiligen Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet. Der Vergleich der beiden Studien verdeutlicht die unterschiedlichen Herangehensweisen der qualitativen und quantitativen Forschung und ihren jeweiligen Beitrag zum Erkenntnisgewinn. Der Fokus liegt auf der Anwendung der zuvor erläuterten Methoden und Strategien in der Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Qualitative vs. Quantitative Forschung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Bedeutung empirischer Forschung im 20. Jahrhundert und die Notwendigkeit unterschiedlicher Forschungsansätze betont. Die Arbeit erläutert die Unterschiede in Methoden, Datenerhebung und Forschungsstrategien (zirkulär vs. linear) beider Ansätze. Der Vergleich wird anhand zweier Fallstudien – einer qualitativen Studie zu Gewalt an Schulen und einer quantitativen Studie zur doppelten Staatsbürgerschaft – veranschaulicht.
Welche Forschungsmethoden werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht detailliert qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Es werden die jeweiligen Datenerhebungsmethoden, sowie die zirkuläre (qualitativ) und lineare (quantitativ) Forschungsstrategie beschrieben und gegenübergestellt. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden beleuchtet.
Welche Studien werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Fallstudien: Eine qualitative Studie zum Thema "Gewalt an Schulen" und eine quantitative Studie zum Thema "Doppelte Staatsbürgerschaft". Für jede Studie werden das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Ergebnisse detailliert dargestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Methoden und der daraus resultierenden Erkenntnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung klar darzustellen. Sie will das Verständnis für die jeweiligen Methoden, Datenerhebungsverfahren und Forschungsstrategien verbessern und anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Bewertung der Methoden im Hinblick auf den Erkenntnisgewinn.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den Unterschieden zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, dem Vergleich der Datenerhebungsmethoden, der Erklärung der linearen und zirkulären Forschungsstrategien, der Präsentation von Praxisbeispielen und der Bewertung der Methoden hinsichtlich des Erkenntnisgewinns.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Unterschieden zwischen qualitativer und quantitativer Forschung (inkl. Methoden und Strategien) und ein Kapitel, das zwei Fallstudien vergleicht und die Anwendung der Methoden in der Praxis erläutert. Jedes Kapitel enthält detaillierte Beschreibungen und Analysen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Bedeutung empirischer Forschung und die Zielsetzung der Arbeit. Die Zusammenfassung zum zweiten Kapitel beschreibt die detaillierte Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Die Zusammenfassung des dritten Kapitels fasst den Vergleich der beiden Fallstudien zusammen und hebt die unterschiedlichen Herangehensweisen und Erkenntnisse hervor.
- Quote paper
- Barbara Beck (Author), 2017, Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Qualitative versus quantitative Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/591167