Durch immer strengere CO2-Grenzwerte in der EU, sind die Automobilhersteller gezwungen, innerhalb kürzester Zeit zu handeln, und den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotten drastisch zu reduzieren. Die überwiegende Alternative Nummer eins hierfür ist die Elektromobilität. Allerdings macht diese momentan nur einen kleinen Verkaufsanteil an der Gesamtflotte aus.
In diesem Zusammenhang kommen die Synthetischen Kraftstoffe ins Spiel, auch "E-Fuels" genannt. Diese könnten das Potenzial bieten, einen Großteil der vorher genannten Ziele zu erfüllen. Die Herstellung dieser Kraftstoffe erfolgt mithilfe von Strom und Kohlenstoff. Vereinfacht dargestellt, wird bei dieser Methode Wasserstoff aus erneuerbarer Stromerzeugung hergestellt und mit Kohlendioxid zu einem treibhausneutralen Kohlenwasserstoff zusammengesetzt. Der große Vorteil ist, dass dieser Kraftstoff nur so viel CO2 ausscheidet, wie er vorher aufgenommen hat. Außerdem kann die bereits bestehende Infrastruktur, wie beispielsweise Tankstellen, Gaspipelines und bestehende Verbrennungsmotoren weitestgehend weiterverwendet werden. Somit können E-Fuels umgehend zu einer Verbesserung der CO2-Bilanz der Automobilhersteller beitragen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Erkenntnisgewinn für die Automobilhersteller auszuarbeiten und herauszufinden, ob synthetische Kraftstoffe eine Alternative zur Elektromobilität darstellen können, oder diese nur eine Ergänzung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit.
- Einleitung
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen der Arbeit...
- Aufbau der Arbeit .............
- Status Quo zum Stand der Zukunftstechnologien.........
- Gesetzliche Gegebenheiten.….….……….….…………..
- Berechnung der Abgaswerte & Strafzahlungen
- Ausnahmeregelungen
- Grundlagen der „,Synthetischen Kraftstoffe“.
- Power-to-Liquid.............
- Power-to-Gas.
- Biomass-to-Liquid........
- Grundlagen der Elektromobilität.
- Battery electric vehicle (BEV)
- Range Extended Electric Vehicle (REEV)...
- Hybrid electric vehicle (HEV)
- Analyse der synthetischen Kraftstoffe und der Elektromobilität …..…………………………..
- Methodisches Vorgehen der Analyse.
- Synoptische Stärken-/Schwächenanalyse der Zukunftstechnologien
- Wirkungsgrad/Effizienz…………………………..
- Wirtschaftlichkeit
- Umwelteinflüsse
- Infrastruktur.
- Synopse der Analyse
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die synthetischen Kraftstoffe als mögliche Alternative zur Elektromobilität im Kontext der europäischen Klimaziele. Ziel ist es, einen Erkenntnisgewinn für Automobilhersteller zu erarbeiten und herauszufinden, ob synthetische Kraftstoffe eine realistische Alternative darstellen oder lediglich eine Ergänzung zur Elektromobilität sind.
- Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der aktuellen CO2-Emissionsziele der Europäischen Union
- Vergleich der synthetischen Kraftstoffe und der Elektromobilität hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, ihres Wirkungsgrads, ihrer Umwelteinflüsse und ihrer Infrastruktur
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen beider Technologien für die Automobilindustrie
- Bewertung der Rolle der synthetischen Kraftstoffe als potenziell nachhaltige Technologie im Kontext der Mobilität der Zukunft
- Diskussion der Bedeutung von Technologieoffenheit und Investitionen in alternative Antriebstechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangslage und die Problematik der Arbeit. Es werden die aktuellen Klimaziele der EU, die wachsende Bedeutung der Elektromobilität und die Potenziale der synthetischen Kraftstoffe erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Status Quo der beiden Zukunftstechnologien analysiert. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die unterschiedlichen Produktionsverfahren der synthetischen Kraftstoffe und die verschiedenen Arten der Elektromobilität vorgestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die methodische Vorgehensweise der Analyse und führt einen Vergleich der beiden Technologien anhand verschiedener Kriterien durch. Der Fokus liegt hierbei auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungsgrad, Umwelteinflüssen und Infrastruktur. Die Ergebnisse werden im vierten Kapitel zusammengefasst und diskutiert, um die Forschungsfrage nach der Eignung der synthetischen Kraftstoffe als Alternative oder Ergänzung zur Elektromobilität zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind synthetische Kraftstoffe, Elektromobilität, Klimaziele, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Technologieoffenheit, Wirtschaftlichkeit, Wirkungsgrad, Umwelteinflüsse und Infrastruktur. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob synthetische Kraftstoffe eine realistische Alternative zur Elektromobilität für die Automobilindustrie darstellen oder nur eine ergänzende Technologie sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Synthetische Kraftstoffe als Alternative zur Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/591065