Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf dar. Thematisch befindet sich der Entwurf im Fach Geschichte und beschäftigt sich mit dem Umsturz des absolutistischen Herrschaftssystems bis zur napoleonischen Machtergreifung. Die SuS erfahren die unterschiedlichen Rechte und Pflichten der Menschen zurzeit des Absolutismus und führen diese zurück auf den Beginn der Französischen Revolution.
In der Unterrichtsstunde werden die "Probleme des absolutistischen Herrschaftssystems" behandelt, um die Schülerinnen und Schüler auf die Ursachen der Französischen Revolution vorzubereiten. Das Unterrichtsvorhaben orientiert sich an den Richtlinien des Lehrplans für Geschichte an Realschulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Inhaltsfeld 5: "Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich."
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die Rechte und Pflichten der Stände innerhalb der absolutistischen Ständegesellschaft zu benennen und die Probleme zu identifizieren, die zur Entfachung der Französischen Revolution geführt haben. Dies geschieht durch die Durchführung eines Gruppenpuzzles.
Die didaktische Legitimation ergibt sich aus der Relevanz des Themas. Trotz der historischen Bedeutung der Französischen Revolution sind Menschenrechtsverletzungen und soziale Ungerechtigkeiten immer noch aktuelle Probleme. Dieser Unterrichtsstoff ermutigt die Schülerinnen und Schüler, die heutigen Ungerechtigkeiten und den Mangel an Menschenrechten zu erkennen und sich aktiv mit politischen und sozialen Veränderungen auseinanderzusetzen. Die Französische Revolution fungiert hier als historisches Beispiel für den Kampf um Freiheit und Gleichheit, der auch in der heutigen Welt von Bedeutung ist. Die Unterrichtsreihe vermittelt den Schülern ein tieferes Verständnis für die Hintergründe politischer Revolutionen und die Notwendigkeit, Menschenrechte zu verteidigen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Langfristige Unterrichtszusammenhänge
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Ziele des Unterrichtsvorhabens/ fachspezifische Kompetenzen
- Teilziele zur Methodenkompetenz
- Teillernziele zur Urteilskompetenz
- Teillernziele zur Sachkompetenz
- Teillernziele zur Handlungskompetenz
- Aufbau des Unterrichtvorhabens
- Sequenz 1: „Der Staat, das bin ich”
- Sequenz 2: „Fünf Monate verändern Frankreich, Europa und die Welt”
- Sequenz 3: „Retter oder Zerstörer der Revolution?”
- Teil II - Planung des Unterrichts
- Thema der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution näherzubringen. Es soll das Verständnis für die Entstehung eines modernen Verfassungsstaates aus dem absolutistischen Herrschaftssystem gefördert werden. Die Schüler sollen dabei verschiedene Kompetenzen wie Methoden-, Urteils-, Sach- und Handlungskompetenz entwickeln.
- Absolutistisches Herrschaftssystem in Frankreich
- Ursachen der Französischen Revolution
- Verlauf der Französischen Revolution
- Die Entwicklung der Menschenrechte
- Der Aufstieg und Fall Napoleons
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I - Langfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Teil beschreibt das umfassende Unterrichtsvorhaben zum Thema „Ein moderner Verfassungsstaat entsteht – Vom Umsturz des absolutistischen Herrschaftssystems bis zur napoleonischen Machtergreifung“. Es werden die Ziele des Unterrichtsvorhabens detailliert dargelegt, unterteilt in methodische, urteilende, sachliche und handlungskompetenzorientierte Teilziele. Der Aufbau des Unterrichtsvorhabens gliedert sich in drei Sequenzen: die Erarbeitung der französischen Weltanschauung zur Zeit des Absolutismus, der Sieg der bürgerlichen Revolution und schließlich das Ende der Revolution und die Etablierung der napoleonischen Herrschaft. Jede Sequenz ist in mehrere Stunden unterteilt, mit konkreten Themen und angestrebten Lernergebnissen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung historischer Denk- und Handlungskompetenzen der Schüler.
Teil II - Planung des Unterrichts: Dieser Teil präsentiert eine detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema „Die Probleme des absolutistischen Herrschaftssystems“. Es wird das Schwerpunktziel definiert – die Schüler sollen die Rechte und Pflichten der Ständegesellschaft benennen und die Probleme identifizieren, die zum Ausbruch der Revolution führten. Die geplante Unterrichtsmethode ist ein Gruppenpuzzle. Der Abschnitt enthält Informationen zur Lerngruppe und zu den relevanten Bedingungen, die die Unterrichtsplanung beeinflussen. Die ausführliche Planung zeigt die konkrete Umsetzung des im ersten Teil dargestellten Gesamtkonzepts.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Absolutismus, Merkantilismus, Ständegesellschaft, Menschenrechte, Ludwig XIV., Ludwig XVI., Maximilien de Robespierre, Napoleon Bonaparte, Republik, Kaiserkrönung, Verfassungsstaat.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsvorhaben: "Ein moderner Verfassungsstaat entsteht – Vom Umsturz des absolutistischen Herrschaftssystems bis zur napoleonischen Machtergreifung"
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Unterrichtsvorhaben zur Französischen Revolution. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (langfristige Unterrichtszusammenhänge und Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde) sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Unterrichtsvorhaben behandelt?
Das Unterrichtsvorhaben behandelt die Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution, die Entstehung eines modernen Verfassungsstaates aus dem absolutistischen Herrschaftssystem, das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich, die Entwicklung der Menschenrechte und den Aufstieg und Fall Napoleons.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler im Unterrichtsvorhaben entwickeln?
Die Schüler sollen Methoden-, Urteils-, Sach- und Handlungskompetenz entwickeln. Das beinhaltet das Verständnis für historische Zusammenhänge und die Fähigkeit, diese kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Wie ist das Unterrichtsvorhaben aufgebaut?
Das Unterrichtsvorhaben ist in zwei Teile gegliedert: Teil I beschreibt die langfristigen Unterrichtszusammenhänge mit drei Sequenzen: "Der Staat, das bin ich", "Fünf Monate verändern Frankreich, Europa und die Welt" und "Retter oder Zerstörer der Revolution?". Teil II beinhaltet die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema "Die Probleme des absolutistischen Herrschaftssystems".
Was ist das Ziel der einzelnen Unterrichtsstunde, die im zweiten Teil detailliert beschrieben wird?
Das Schwerpunktziel der detailliert geplanten Unterrichtsstunde ist, dass die Schüler die Rechte und Pflichten der Ständegesellschaft benennen und die Probleme identifizieren können, die zum Ausbruch der Revolution führten. Als Methode ist ein Gruppenpuzzle geplant.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Unterrichtsvorhaben?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Absolutismus, Merkantilismus, Ständegesellschaft, Menschenrechte, Ludwig XIV., Ludwig XVI., Maximilien de Robespierre, Napoleon Bonaparte, Republik, Kaiserkrönung, Verfassungsstaat.
Welche Teilziele werden im Hinblick auf die Kompetenzen der Schüler verfolgt?
Es werden Teilziele zur Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Sachkompetenz und Handlungskompetenz verfolgt, um ein umfassendes Verständnis der Französischen Revolution und ihrer Auswirkungen zu gewährleisten.
Wie wird der Aufbau des Unterrichtsvorhabens in Sequenzen beschrieben?
Der Aufbau gliedert sich in drei Sequenzen: Die erste Sequenz befasst sich mit der französischen Weltanschauung zur Zeit des Absolutismus. Die zweite Sequenz behandelt den Sieg der bürgerlichen Revolution. Die dritte Sequenz beschäftigt sich mit dem Ende der Revolution und der Etablierung der napoleonischen Herrschaft.
- Quote paper
- Christopher Rieke (Author), 2019, Vom Absolutismus bis zur Herrschaft Napoleons. Probleme der Ständegesellschaft während der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/591003