In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich damit, welche Gründe Goethe haben könnte, "An den Mond" nach 12 Jahren umzuschreiben. Ist die Fassungsänderung weiterhin der Erlebnislyrik zuzuordnen, obwohl sich die Perspektiven ändern und der Autor bzw. das lyrische Ich eine wesentlich andere Beziehung zum lyrischen Du hat?
Zunächst wird sich diese Arbeit mit der Definition von Erlebnislyrik beschäftigen, um die gestellten Fragen zu klären. Außerdem wird der historische Kontext beleuchtet und das Gedicht in Form und Inhalt analysiert. Zudem wird das Gedicht in seinen beiden Formen mit der Beziehung zu Charlotte von Stein in Bezug gesetzt. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Interpretation der zweiten Fassung liegen, da diese nach dem Bruch mit Charlotte von Stein entstand. Abschließend werden beide Fassungen des Gedichts miteinander verglichen, um die Charakterisierung eines Erlebnisgedichts bei der Fassungsänderung zu belegen oder widerlegen.
Das Gedicht "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dessen erste Fassung 1776-1778 entstand und als geänderte Fassung 1789 erschien, ist der Epoche der Aufklärung, der Strömung des Sturm und Drang zuzuordnen. Die Grundlage des Erlebnisgedichtes lieferte das Leben des Autors selbst, denn das Gedicht hat die tiefgründige Beziehung mit der langjährigen Freundin Charlotte von Stein (1742-1827) zum Thema. Thematisiert werden somit die Trauer und der Schmerz den der Verlust eines (geliebten) Menschen hervorruft, welche zusammen mit den schmerzvollen Erinnerungen ein Gefühl der Einsamkeit beim lyrischen Ich auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Erlebnislyrik“
- Historischer Kontext
- Bedeutsame Begegnung mit Herder in Straßburg
- Beziehung mit Charlotte von Stein
- Analyse der zweiten Fassung „An den Mond“
- Formale Gedichtsanalyse
- Interpretation
- Vergleich der Fassungen
- Zusammenhang zwischen der Fassungsänderung und Goethes Biografie
- Erlebnislyrik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Goethes Gedicht „An den Mond“ in seinen beiden Fassungen und untersucht den Einfluss von Goethes Biografie auf die Fassungsänderung. Im Fokus steht die Frage, ob das Gedicht in beiden Versionen der Erlebnislyrik zuzuordnen ist, und welche Veränderungen in Bezug auf das lyrische Ich, das lyrische Du und die Beziehung zu Charlotte von Stein zu beobachten sind.
- Definition und Merkmale der Erlebnislyrik
- Historischer Kontext von Goethes Werk im 18. Jahrhundert
- Bedeutung von Goethes Begegnung mit Herder und Beziehung zu Charlotte von Stein
- Formale Analyse und Interpretation der zweiten Fassung von „An den Mond“
- Vergleich der beiden Fassungen und deren Charakterisierung im Hinblick auf die Erlebnislyrik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Gedicht „An den Mond“ und dessen Entstehung im Kontext der Erlebnislyrik vor. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Goethe und Charlotte von Stein und die Bedeutung des Gedichts im Hinblick auf die Entstehung von Trauer und Einsamkeit.
- Definition „Erlebnislyrik“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Perspektiven auf den Begriff der Erlebnislyrik. Es werden verschiedene Ansätze und Interpretationen des Begriffs aus der Literaturwissenschaft beleuchtet.
- Historischer Kontext: In diesem Kapitel wird der historische Kontext von Goethes Werk im 18. Jahrhundert beleuchtet. Der Fokus liegt auf Goethes Begegnung mit Herder und dessen Einfluss auf Goethes Entwicklung als Dichter sowie auf Goethes Beziehung zu Charlotte von Stein.
- Analyse der zweiten Fassung „An den Mond“: Dieser Abschnitt analysiert die zweite Fassung des Gedichts in Bezug auf Form und Inhalt. Die Interpretation des Gedichts wird im Hinblick auf die Beziehung zum lyrischen Du und die Thematik von Trauer und Einsamkeit beleuchtet.
- Vergleich der Fassungen: In diesem Kapitel werden die beiden Fassungen des Gedichts verglichen, um die Veränderungen in Bezug auf das lyrische Ich, das lyrische Du und die Beziehung zu Charlotte von Stein zu analysieren.
Schlüsselwörter
Erlebnislyrik, Johann Wolfgang von Goethe, "An den Mond", Charlotte von Stein, Sturm und Drang, Formale Gedichtsanalyse, Interpretation, Fassungsvergleich, Biografie
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Fassungsvergleich von "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590689