Es gibt zahlreiche Pflegemodelle, die in der heutigen Pflegepraxis angewendet werden. Die verschiedenen Pflegemodelle unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihrer Anwendung in der Pflegepraxis. Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem. Das Pflegemodell von Dorothea Orem ist in den USA und in vielen europäischen Ländern weit verbreitet. Vor allem in den Niederlanden steht das Selbstpflegemodell, sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis, an oberster Stelle. In dieser Hausarbeit wird zu Beginn die Biographie von Dorothea E. Orem und die Entstehungsgeschichte ihres Pflegemodells erläutert. In den weiteren Abschnitten wird das Pflegemodell mit seinen Schwerpunkten und deren Akzeptanz in der Praxis, Ausbildung und Forschung vorgestellt. Dabei werden auch die Besonderheiten und Kritikpunkte der Pflegetheorie erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Schwerpunkte der Pflegetheorie
- Theorien der Selbstpflege/Dependenzpflege
- Theorie des Selbstpflegedefizits
- Theorie der Pflegesysteme
- Der Pflegeprozess
- Besonderheiten der Pflegetheorie
- Akzeptanz und Anwendung der Selbstpflegetheorie
- Die Akzeptanz und Anwendung in der Ausbildung
- Die Akzeptanz und Anwendung in der Praxis
- Die Akzeptanz und Anwendung in der Pflegeforschung
- Verbreitung der Pflegetheorie in Deutschland
- Kritikpunkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem. Ziel ist es, die Biographie Orems, die zentralen Elemente ihres Pflegemodells und dessen Akzeptanz und Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung darzustellen. Zusätzlich werden Besonderheiten und Kritikpunkte der Theorie beleuchtet.
- Biographie und Entstehung des Pflegemodells von Dorothea E. Orem
- Die drei zentralen Theorien des Selbstpflegemodells (Selbstpflege/Dependenzpflege, Selbstpflegedefizit, Pflegesysteme)
- Akzeptanz und Anwendung des Modells in verschiedenen Bereichen des Pflegewesens
- Besonderheiten und Stärken des Orem-Modells
- Kritikpunkte und Limitationen des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der verschiedenen Pflegemodelle ein und benennt das Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem als Gegenstand der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Modells, insbesondere seine Verbreitung in den USA und Europa, hervorgehoben und der Aufbau der Hausarbeit skizziert, der sich auf die Biographie Orems, die zentralen Elemente ihres Modells und dessen Akzeptanz und Anwendung konzentriert.
Biographie: Dieses Kapitel skizziert den Lebensweg von Dorothea E. Orem, von ihren Anfängen als Krankenschwester in Washington D.C. bis hin zu ihrer Professur und der Entwicklung ihres Pflegemodells. Es werden wichtige Stationen ihrer Karriere hervorgehoben, wie ihre Tätigkeit als Direktorin in der Krankenpflegeschule des Providence Hospital und ihre Arbeit im Gesundheitsministerium von Washington D.C. Die Entwicklung ihrer Selbstpflegedefizittheorie wird im Kontext ihrer beruflichen Erfahrungen und ihrer zentralen Forschungsfragen ("Was tun Pflegekräfte...?", "Warum tun Pflegekräfte...?", "Was ist das Ergebnis...") erläutert, welche die Grundlage für ihr innovatives Pflegemodell bildeten.
Schwerpunkte der Pflegetheorie: Dieses Kapitel beschreibt die drei zentralen Säulen des Selbstpflegemodells von Dorothea E. Orem: Die Theorie der Selbstpflege/Dependenzpflege, die Theorie des Selbstpflegedefizits und die Theorie der Pflegesysteme. Es wird erklärt, wie Orem den Menschen als eigenverantwortliches Wesen sieht, das das Bedürfnis und die Fähigkeit zur Selbstpflege besitzt. Die einzelnen Theorien werden prägnant umrissen, wobei der Fokus auf ihrem Zusammenspiel und ihrer Bedeutung für die pflegerische Praxis liegt. Das Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der komplexen Struktur des Modells.
Besonderheiten der Pflegetheorie: Dieser Abschnitt beleuchtet die einzigartigen Aspekte des Orem-Modells. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die es von anderen Pflegemodellen unterscheiden und seine Anwendung in der Praxis prägen. Es wird auf die theoretischen Konzepte eingegangen, welche die Besonderheit und den Nutzen des Modells ausmachen. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie diese Besonderheiten die Pflegepraxis beeinflussen und verbessern sollen.
Akzeptanz und Anwendung der Selbstpflegetheorie: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung und Anwendung des Orem-Modells in Ausbildung, Praxis und Forschung. Es werden die Gründe für die unterschiedliche Akzeptanz in diesen Bereichen analysiert und die Vor- und Nachteile des Modells in den jeweiligen Kontexten diskutiert. Die Bedeutung des Modells für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs wird in diesem Zusammenhang beleuchtet. Der Einfluss des Modells auf die Ausbildung von Pflegekräften und die praktische Umsetzung der Theorie in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen steht im Zentrum dieser Analyse.
Verbreitung der Pflegetheorie in Deutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Relevanz und Verbreitung des Modells im deutschen Kontext. Er analysiert den Einfluss des Orem-Modells auf die deutsche Pflegepraxis, -ausbildung und -forschung. Hier könnten spezifische Beispiele, Statistiken oder Vergleiche mit anderen Modellen im deutschen System angeführt werden um die Verbreitung und Akzeptanz des Modells zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Dorothea E. Orem, Selbstpflegemodell, Selbstpflegedefizittheorie, Pflegesysteme, Dependenzpflege, Pflegeprozess, Pflegepraxis, Pflegeausbildung, Pflegeforschung, Akzeptanz, Kritik.
Häufig gestellte Fragen zum Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert umfassend das Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem. Sie beinhaltet eine Biografie Orems, eine detaillierte Beschreibung der drei zentralen Theorien ihres Modells (Selbstpflege/Dependenzpflege, Selbstpflegedefizit, Pflegesysteme), eine Untersuchung der Akzeptanz und Anwendung des Modells in Ausbildung, Praxis und Forschung, sowie eine Diskussion der Besonderheiten und Kritikpunkte des Modells. Zusätzlich werden die Verbreitung in Deutschland und ein Fazit präsentiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Biografie Orems, die Entstehung ihres Modells, die drei zentralen Theorien, die Akzeptanz und Anwendung in verschiedenen Bereichen des Pflegewesens, Besonderheiten und Stärken sowie Kritikpunkte und Limitationen des Orem-Modells.
Welche drei zentralen Theorien umfasst das Selbstpflegemodell von Orem?
Das Modell besteht aus drei Säulen: der Theorie der Selbstpflege/Dependenzpflege, der Theorie des Selbstpflegedefizits und der Theorie der Pflegesysteme. Diese Theorien beschreiben, wie Menschen ihr eigenes Wohlbefinden erhalten und wie Pflegekräfte eingreifen, wenn ein Selbstpflegedefizit besteht.
Wie wird die Akzeptanz und Anwendung des Modells dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die Akzeptanz und Anwendung des Orem-Modells in der Pflegeausbildung, -praxis und -forschung. Sie analysiert die Gründe für unterschiedliche Akzeptanzgrade und diskutiert Vor- und Nachteile in den jeweiligen Kontexten. Die Bedeutung des Modells für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs wird beleuchtet.
Welche Besonderheiten und Kritikpunkte des Orem-Modells werden diskutiert?
Die Arbeit hebt einzigartige Aspekte des Orem-Modells hervor, die es von anderen Modellen unterscheiden. Es werden sowohl Stärken als auch Limitationen und Kritikpunkte analysiert und deren Einfluss auf die Pflegepraxis diskutiert.
Wie wird die Verbreitung des Modells in Deutschland behandelt?
Ein separater Abschnitt widmet sich der Relevanz und Verbreitung des Orem-Modells im deutschen Kontext. Die Analyse umfasst den Einfluss auf die deutsche Pflegepraxis, -ausbildung und -forschung, möglicherweise unter Einbezug spezifischer Beispiele, Statistiken oder Vergleiche mit anderen Modellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dorothea E. Orem, Selbstpflegemodell, Selbstpflegedefizittheorie, Pflegesysteme, Dependenzpflege, Pflegeprozess, Pflegepraxis, Pflegeausbildung, Pflegeforschung, Akzeptanz, Kritik.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Fokus jedes Kapitels beschreiben, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem umfassend zu analysieren, indem sie Biografie, zentrale Elemente des Modells und dessen Akzeptanz und Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung darstellt. Zusätzlich werden Besonderheiten und Kritikpunkte beleuchtet.
- Quote paper
- Anna Model (Author), 2006, Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59012