Die wirtschaftliche Situation macht es Unternehmern immer schwerer sich am Markt zu behaupten. Ursprünglich gute Geschäftsideen scheitern immer öfter, da der Unternehmer mit den vielfältigen Erfordernissen des Marktes überfordert ist. Durch Wettbewerb, Kostendruck aber auch mangels eigener Innovationskraft wird er zur Aufgabe gezwungen. Allein im Jahr 2005 waren ca. 37.900 Unternehmensinsolvenzen zu verzeichnen. Die Gründung bzw. der Anschluss an einen geeigneten Verbund, z.B. an ein Franchise-System kann hier oftmals Abhilfe schaffen. In der Regel hat der Franchisegeber das Geschäft bereits erfolgreich betrieben und beschränkt sich in seiner Rolle des Franchisegebers auf die zentralen Dienstleistungen, wie beispielsweise Marketing, Einkauf und Qualitätssicherung, während sich der Franchisenehmer auf die Bearbeitung seines lokalen Marktes konzentrieren kann. Die Mischung von Individualwettbewerb der einzelnen Franchisenehmer und der Zentralisierung übergreifender Funktionen trägt insgesamt zu einer Wettbewerbsstärkung bei. Für kleine und mittlere Unternehmen mit einer überzeugenden Geschäftsidee kann Franchising eine Möglichkeit sein zu expandieren, ohne sich zu überfordern. Potenziellen Franchisegebern, die ihr Konzept zusammen mit Lizenznehmern umsetzen wollen, bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Franchising kann eine Kette aufgebaut und eine hohe Marktdurchdringung erreicht werden, ohne sich mit den typischen Problemen einer Filialisierung wie Kapitalbindung oder Personalführung zu belasten. Franchising ist eine Wachstumsstrategie, denn es können Produkte und Dienstleistungen regional oder überregional angeboten werden, deren Vertrieb auf herkömmlichen Wegen durch die anfallenden Vertriebskosten nicht mehr lukrativ wäre. Die vorliegende Ausarbeitung stellt einen Leitfaden für die geplante Umwandlung eines inhabergeführten Einzelunternehmens aus dem Bereich Wellness-Gastronomie zu einem Franchise-Unternehmen dar. Die konkrete Geschäftsidee hat sich über längere Zeit hinweg bewährt und erwirtschaftet seit drei Jahren bereits Gewinne, die über dem Branchenschnitt liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen des Franchising
- 2.1 Herkunft und Entwicklung des Franchisings
- 2.2 Begriffsdefinition
- 2.3 Know-how-Begriff
- 2.4 Grundtypen des Franchisings
- 2.4.1 Unterteilt nach dem Objekt des franchisierten Systems
- 2.4.1.1 Produkt-Franchising
- 2.4.1.2 Vertriebs-Franchising
- 2.4.1.3 Dienstleistungs-Franchising
- 2.4.2 Unterteilt nach dem Umfang des franchisierten Systems
- 2.4.2.1 Voll-Franchising
- 2.4.2.2 Mini- und Nebenberufs-Franchising
- 2.4.2.3 Shop-in-Shops
- 2.4.2.4 Master-Franchising
- 2.4.2.5 Outsource Franchising
- 2.5 Vorteile und Nachteile des Franchisings
- 2.5.1 Systemvorteile des Franchisegebers
- 2.5.2 Systemnachteile des Franchisegebers
- 2.5.3 Systemvorteile des Franchisenehmers
- 2.5.4 Systemnachteile des Franchisenehmers
- 2.6 Rechte und Pflichten des Franchisegebers
- 2.7 Rechtsformen für Unternehmen im Franchising
- 2.7.1 Personengesellschaften
- 2.7.1.1 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 2.7.1.2 Die Kommanditgesellschaft (KG)
- 2.7.1.3 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartnG)
- 2.7.1.4 Das Einzelunternehmen
- 2.7.1.5 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2.7.2 Kapitalgesellschaften
- 2.7.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 2.7.2.2 Die (kleine) Aktiengesellschaft (AG)
- 3. Aufbau eines Franchise-Systems
- 3.1 Die Idee-Ziel-Definition
- 3.1.1 Strategiebeschreibung
- 3.1.2 Strategische Zielsetzung
- 3.1.3 Das Leistungs- oder Franchisepaket
- 3.1.4 Das Systemhandbuch
- 3.1.5 Die Systemzentrale
- 3.2 Franchise-Eignungsanalyse
- 3.3 Markt- und Erfolgsanalyse
- 3.4 Marketingkonzeption
- 3.4.1 Strategische Analyse
- 3.4.2 Unternehmens- und Marketingziel
- 3.4.3 Marketingstrategien
- 3.4.4 Marketing Mix
- 3.4.4.1 Produktmix
- 3.4.4.2 Konditionenmix
- 3.4.4.3 Distributionsmix
- 3.4.4.4 Kommunikationsmix
- 3.5 Corporate Identity
- 3.5.1 Ziele
- 3.5.1.1 Ziele nach innen
- 3.5.1.2 Ziele nach außen
- 3.5.2
- 3.5.2.1 Das Corporate Design
- 3.5.2.2 Die Corporate Communication
- 3.5.2.3 Das Corporate Behaviour
- 3.6 Finanzplanung
- 3.7 System-Erprobung
- 3.8 Franchisenehmer-Profil
- 3.8.1 Kontaktaufnahme
- 3.8.1.1 Anzeigen in Printmedien
- 3.8.1.2 Direktmedien
- 3.8.1.3 Public Relations
- 3.8.1.4 Messen
- 3.8.1.5 Veranstaltungen
- 3.8.1.6 Internet
- 3.8.2 Partnerwahl
- 3.9 Der Franchise Vertrag
- 3.10 Kooperationstests
- 4. Umsetzung der System-Idee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Aufbau und die Konzeptionierung eines Franchise-Systems aus der Perspektive des Franchisegebers. Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden für die Entwicklung und Implementierung eines erfolgreichen Franchise-Modells zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der initialen Ideenfindung bis zur Vertragsgestaltung.
- Grundlagen des Franchising: Definition, Typen und rechtliche Aspekte.
- Aufbau eines Franchise-Systems: Strategische Planung, Marketing und Finanzplanung.
- Franchisenehmer-Akquisition und -Auswahl: Kontaktaufnahme, Partnerwahl und Vertragsgestaltung.
- Umsetzung der System-Idee: Praktische Anwendung der Konzeption.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Rechtsformen und relevante Gesetze.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und skizziert den roten Faden der Untersuchung.
2. Grundlagen des Franchising: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in das Franchising. Es beleuchtet die historische Entwicklung, definiert den Begriff und erklärt verschiedene Arten von Franchising-Systemen, sowohl nach dem Objekt als auch nach dem Umfang. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorteilen und Nachteilen für Franchisegeber und -nehmer, sowie auf den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Die verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen im Franchising werden detailliert beschrieben.
3. Aufbau eines Franchise-Systems: Der Kern der Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau eines Franchise-Systems. Von der Ideenfindung über die strategische Planung, Marketingkonzeption und Finanzplanung bis hin zur Auswahl geeigneter Franchisenehmer wird der gesamte Prozess Schritt für Schritt erläutert. Wichtige Aspekte wie Corporate Identity, Systemhandbuch und Kooperations-Tests werden ausführlich behandelt. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines umfassenden und praktikablen Leitfadens für potentielle Franchisegeber.
4. Umsetzung der System-Idee: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung des im vorherigen Kapitel entwickelten Franchise-Systems. Es beschreibt die konkreten Schritte, die zur erfolgreichen Implementierung des Modells notwendig sind und berücksichtigt dabei potentielle Herausforderungen und deren Lösungen. Es dient als Brücke zwischen der Theorie und der Praxis und zeigt die Anwendung der vorgestellten Konzepte in einem realistischen Szenario.
Schlüsselwörter
Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Franchise-System, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, Vertragsgestaltung, Markt- und Erfolgsanalyse, Strategie, Know-how, Rechtsrahmen, Kooperation.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Leitfaden für den Aufbau und die Konzeptionierung eines Franchise-Systems aus der Perspektive des Franchisegebers. Sie deckt alle Phasen ab, von der Ideenfindung bis zur Vertragsgestaltung, und beinhaltet Grundlagen des Franchising, den Aufbau eines Franchise-Systems, die Akquisition und Auswahl von Franchisenehmern sowie die Umsetzung der System-Idee. Die Arbeit berücksichtigt strategische Planung, Marketing, Finanzplanung und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen des Franchising (Definition, Typen, rechtliche Aspekte, Vorteile und Nachteile), Aufbau eines Franchise-Systems (Strategie, Marketing, Finanzplanung, Corporate Identity, Systemhandbuch, Franchisenehmer-Profil), Franchisenehmer-Akquisition und -Auswahl (Kontaktaufnahme, Partnerwahl, Vertragsgestaltung) und die Umsetzung der System-Idee in der Praxis.
Welche Arten von Franchising werden beschrieben?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Franchising-Typen, unterteilt nach dem Objekt des franchisierten Systems (Produkt-, Vertriebs-, Dienstleistungs-Franchising) und nach dem Umfang des Systems (Voll-Franchising, Mini- und Nebenberufs-Franchising, Shop-in-Shops, Master-Franchising, Outsource Franchising).
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsformen für Unternehmen im Franchising (Personengesellschaften wie OHG, KG, PartG, Einzelunternehmen, GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG) und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Methodik), 2. Grundlagen des Franchising (Definitionen, Typen, Rechtliches), 3. Aufbau eines Franchise-Systems (Strategie, Marketing, Finanzen, Partnerwahl), 4. Umsetzung der System-Idee (praktische Anwendung). Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich primär an potentielle Franchisegeber, die ein eigenes Franchise-System aufbauen und erfolgreich implementieren möchten. Sie dient als umfassender Leitfaden und unterstützt bei der strategischen Planung, der Marketingkonzeption und der Auswahl geeigneter Franchisenehmer.
Welche konkreten Schritte zur Implementierung eines Franchise-Systems werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schritte von der Ideenfindung und Zieldefinition über die Markt- und Erfolgsanalyse, die Entwicklung des Marketing-Mix, die Gestaltung der Corporate Identity, die Finanzplanung, die Franchisenehmer-Akquisition (inkl. Kontaktaufnahme über verschiedene Kanäle), die Partnerwahl, die Vertragsgestaltung bis hin zur System-Erprobung und der konkreten Umsetzung der System-Idee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Franchise-System, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, Vertragsgestaltung, Markt- und Erfolgsanalyse, Strategie, Know-how, Rechtsrahmen, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hofer (Autor:in), 2006, Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58991