In der Literaturwissenschaft scheint die Gattungsbestimmung des Zauberbergs eine schwierige Angelegenheit darzustellen. Eine große Anzahl von Literaturwissenschaftlern haben sich bereits mit dieser Thematik auseinandergesetzt, allerdings ohne zu einem eindeutigen, für alle verbindlichen Ergebnis bei der Kategoriezuweisungen des Romans zu kommen. Vielfältige Interpretationsmodelle sind so im Laufe der Jahre entstanden. Jürgen Scharfschwerdt schreibt hierzu: „Überblickt man […] die bisher erschienene Literatur, so erweist sich sehr schnell, dass die Unterschiede zwischen den vorliegenden Ergebnissen wohl nicht größer gedacht werden können.“
Die Deutungen reichen von einer Erneuerung, bis hin zu einer absoluten Parodie des Bildungsromans. Aber auch andere Interpretationen, unabhängig von dem Genre der Bildung, werden unternommen. Einige sprechen von einem Gesellschafts-, andere von einem Zeit- und wiederum manche von einem Entwicklungsroman. Bestimmte Tendenzen lassen sich in dem Werk von Thomas Mann für jede Auslegung finden und so wurden „fast alle Möglichkeiten der Deutung für Thomas Manns Zauberberg verbindlich zu machen gesucht.“
Bereits 1921, also noch während der Arbeit an seinem Werk, hat Thomas Mann den Zauberberg als einen „Bildungsroman“ bezeichnet. Entsprechende Bemerkungen lassen sich häufiger finden. Auch wenn die Forschung diese Aussagen Manns zunächst dankbar aufnahmen und eine Reihe von Interpreten somit den Zauberberg zu den Bildungsromanen rechneten, wurde dieser Gattungsbezeichnung vielfach, wie bereits erwähnt, widersprochen.
Diese Arbeit wird das Interpretationsmodell des Autors aufgreifen und versuchen diese Gattungszuordnung im Laufe der Arbeit zu rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bildungsroman - Eine Gattungsbestimmung
- Herkunft und Definition des Begriffs `Bildungsromans`
- Entstehungsgeschichte der Romanart
- Exkurs zu Wilhelm Meisters Lehrjahre als 'Prototyp' des deutschen Bildungsromans
- Konstante Grundstrukturen der Romanart
- Der Zauberberg ein Bildungsroman?
- Gattungsbestimmung des Zauberbergs
- Erneuerung des Bildungsromans
- Der Bildungsroman im Zeitroman
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gattungszuschreibung von Thomas Manns "Der Zauberberg" als Bildungsroman. Sie beleuchtet die kontroverse Debatte in der Literaturwissenschaft und prüft die vom Autor selbst vertretene Einordnung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Merkmale des Bildungsromans mit den Eigenschaften des "Zauberbergs".
- Definition und Entstehungsgeschichte des Bildungsromans
- Analyse der Merkmale des Bildungsromans anhand von Goethes "Wilhelm Meister"
- Bewertung der Einordnung des "Zauberbergs" in die Gattung des Bildungsromans
- Untersuchung der möglichen Erneuerung des Bildungsromans durch Mann
- Beziehung zwischen Bildungsroman und Zeitroman im "Zauberberg"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die schwierige und vielschichtige Gattungsbestimmung von Thomas Manns "Der Zauberberg". Sie zeigt die Bandbreite der bestehenden Interpretationen auf, von der Erneuerung bis zur Parodie des Bildungsromans, und verweist auf die divergierenden Ansichten in der Literaturwissenschaft. Die Arbeit kündigt an, Manns eigene Einordnung des Romans als Bildungsroman zu untersuchen und zu rechtfertigen.
Der Bildungsroman - Eine Gattungsbestimmung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Entstehungsgeschichte des Bildungsromans. Es untersucht die Herkunft des Begriffs, den Einfluss von Wilhelm Dilthey und die Bedeutung von Goethes "Wilhelm Meister" als Prototyp. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der konstanten Grundstrukturen und Merkmale dieser Romanform, die im späteren Vergleich mit dem "Zauberberg" herangezogen werden.
Der Zauberberg ein Bildungsroman?: Dieser zentrale Teil analysiert die Einordnung des "Zauberbergs" in die Gattung des Bildungsromans. Er untersucht die spezifischen Merkmale des Romans und vergleicht sie mit den im vorherigen Kapitel erarbeiteten Kriterien des Bildungsromans. Die Diskussion beinhaltet Manns eigene Einschätzung und den Aspekt einer möglichen Erneuerung oder gar Umdeutung der Gattung im Kontext des Zeitromans. Der Einfluss des Zeitgeschehens und dessen Reflexion im Roman werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bildungsroman, Thomas Mann, Der Zauberberg, Gattungsbestimmung, Zeitroman, Wilhelm Meister, Goethe, literarische Tradition, Interpretationsmodelle, Entwicklungsroman, Gattungserneuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Der Zauberberg" als Bildungsroman
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einordnung von Thomas Manns "Der Zauberberg" in die Gattung des Bildungsromans. Sie analysiert die kontroverse Debatte in der Literaturwissenschaft und überprüft Manns eigene Einordnung des Romans.
Welche Aspekte des Bildungsromans werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entstehungsgeschichte des Bildungsromans, analysiert seine Merkmale anhand von Goethes "Wilhelm Meister" und untersucht die mögliche Erneuerung oder Umdeutung dieser Gattung durch Mann im "Zauberberg". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Merkmale des klassischen Bildungsromans mit den Eigenschaften des "Zauberbergs".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Gattungsbestimmung des Bildungsromans, einem zentralen Kapitel zur Analyse des "Zauberbergs" als Bildungsroman und einem Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Goethes "Wilhelm Meister"?
Goethes "Wilhelm Meister" dient als Referenzpunkt und Prototyp des Bildungsromans. Seine Analyse hilft, die Merkmale des klassischen Bildungsromans zu definieren und diese mit den Eigenschaften des "Zauberbergs" zu vergleichen.
Wie wird der "Zauberberg" im Kontext des Zeitromans betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Bildungsroman und Zeitroman im "Zauberberg". Der Einfluss des Zeitgeschehens und dessen Reflexion im Roman werden beleuchtet, um die mögliche Erneuerung der Gattung im Kontext der Zeitgeschichte zu analysieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet die Einordnung des "Zauberbergs" in die Gattung des Bildungsromans und untersucht, inwieweit Mann die Gattung des Bildungsromans möglicherweise erneuert oder umgedeutet hat. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bildungsroman, Thomas Mann, Der Zauberberg, Gattungsbestimmung, Zeitroman, Wilhelm Meister, Goethe, literarische Tradition, Interpretationsmodelle, Entwicklungsroman, Gattungserneuerung.
Wo finde ich detaillierte Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Gattungsbestimmung des Bildungsromans, Analyse des Zauberbergs als Bildungsroman).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Leser, die sich mit der Gattung des Bildungsromans und der Interpretation von Thomas Manns "Der Zauberberg" auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Sebastian Gottschalch (Author), 2005, Thomas Manns "Der Zauberberg" - Ein Bildungsroman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58964