Wie gestaltet sich das Büro der Zukunft? Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auch auf Immobilien und dessen Gebäudestrukturen aus. Bereits im privaten Wohnsegment erleichtern digitale Helfer den Lebensalltag und auch im Büroalltag nehmen smarte Technologien eine immer bedeutendere Rolle ein. Dieser Wandel in Verbindung mit den neuen Einstellungen und Erwartungen der jungen Arbeitnehmergenerationen stellen Unternehmen ebenso wie Immobilien vor neue Herausforderungen. Welche Auswirkungen das aktuelle Geschehen auf Gebäude und dessen Ausstattung haben wird und wie sich resultierend daraus das Büro der Zukunft gestaltet, wird in der Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Methodik und Gang der Untersuchung
- Grundlagen zum Thema Smart Office
- Begriffsdefinition Smart Office
- Was bedeutet Smart Office?
- Abgrenzung Smart Home zum Smart Office
- Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Smart Office
- SWOT-Analyse
- Vorteile von Smart Office
- Nachteile von Smart Office
- Zwischenfazit
- Veränderung der Arbeitswelt durch Smart Office
- Auswirkung auf Gebäude und Ausstattung
- Energie
- Sicherheit
- Komfort
- Kommunikation zwischen Smart Office Geräten
- Der Alltag in einem Smart Office
- Die Generation Z erwartet ein Smart Office
- The Edge - das modernste Bürogebäude der Welt
- Beispielhafte Ausgestaltung des Arbeitsalltages in einem Smart Office
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Smart Office auf Gebäude und Ausstattung und befasst sich mit der Frage, wie sich das Büro der Zukunft gestaltet. Sie analysiert die Definition des Smart Office, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die mit dieser Entwicklung verbunden sind, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und den Arbeitsalltag.
- Definition und Abgrenzung des Smart Office
- Vorteile und Nachteile des Smart Office
- Auswirkungen des Smart Office auf Gebäude und Ausstattung
- Die Rolle des Smart Office im Arbeitsalltag
- Die Zukunft des Arbeitsumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Smart Office ein und erläutert die Aufgabenstellung sowie die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Definition des Smart Office, seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die SWOT-Analyse zeigt die zentralen Aspekte des Smart Office auf. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen des Smart Office auf die Arbeitswelt. Es analysiert die Auswirkungen auf Gebäude und Ausstattung, insbesondere in den Bereichen Energie, Sicherheit, Komfort und Kommunikation. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit dem Alltag in einem Smart Office und den Erwartungen der Generation Z an die Arbeitsumgebung.
Schlüsselwörter
Smart Office, Digitalisierung, Gebäude, Ausstattung, Arbeitswelt, Arbeitsalltag, Energie, Sicherheit, Komfort, Kommunikation, Generation Z, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Jeannine Holert (Author), 2020, Smart Office. Auswirkung der Digitalisierung auf Gebäude und Ausstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588176