Schnittblumen sind beliebte Verkaufsprodukte der Floristik. Da die Lebensdauer in der Nacherntezeit kurz ist, stellt sich die Frage, wie die Vasenlebensdauer verlängert werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener Frischhaltemittel auf fünf unterschiedliche Pflanzenarten zu untersuchen, um das Wirksamste zu bestimmen.
Im ersten Teil der Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt. Darauf bauen zwei Versuche auf, wobei sich der erste Versuch auf einen gemischten Blumenstrauß bezieht. Im zweiten Versuch wird eine einzige Sorte Schnittblumen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Forschungsstand
- 2.1. Konservierungsmittel
- 2.2. Genetische Konservierung
- 3. Material und Methoden
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Frischhaltemittel auf die Vasenlebensdauer von Schnittblumen. Die Hauptziele sind die Bestimmung des effektivsten Frischhaltemittels und die Analyse der Unterschiede in der Wirkung auf verschiedene Pflanzenarten.
- Einfluss von Frischhaltemitteln auf die Vasenlebensdauer von Schnittblumen
- Untersuchung der Wirkung verschiedener Substanzen auf verschiedene Pflanzenarten
- Vergleich der Effektivität verschiedener Frischhaltemittel, wie z.B. Saccharose, Citronensäure, 8-Hydroxychinolinsulfat und Silberthiosulfat
- Analyse der Ergebnisse und Diskussion der Unterschiede in der Wirkung der Frischhaltemittel
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz der Forschung vor, indem sie die Bedeutung von Schnittblumen in der Floristik und die kurze Lebensdauer in der Nacherntezeit beleuchtet. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die verschiedene Frischhaltemittel auf ihre Wirksamkeit bei der Verlängerung der Vasenlebensdauer zu untersuchen.
Im Kapitel "Aktueller Forschungsstand" werden verschiedene Ansätze zur Verlängerung der Vasenlebensdauer von Schnittblumen beschrieben, darunter die Verwendung von Konservierungsmitteln und genetische Methoden. Die wichtigsten Ergebnisse bisheriger Forschungsprojekte werden vorgestellt und diskutiert.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt die Durchführung der beiden Versuche, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Es werden die verwendeten Materialien, die Versuchsanordnung und die Messmethoden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der beiden Versuche werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert und mit Hilfe von Diagrammen und Tabellen visualisiert.
Im Kapitel "Diskussion" werden die Ergebnisse der Arbeit interpretiert und mit dem bisherigen Forschungsstand verglichen. Die Unterschiede in der Wirkung der verschiedenen Frischhaltemittel auf die Vasenlebensdauer werden analysiert und mögliche Ursachen für die beobachteten Effekte werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Schnittblumen, Vasenlebensdauer, Frischhaltemittel, Konservierungsmittel, Ethylenproduktion, Seneszenz, Mikroorganismen, Bakterienwachstum, 8-Hydroxychinolinsulfat, Citronensäure, Silberthiosulfat, Saccharose, Versuchsanordnung, Datenanalyse, Kaplan-Meier-Überlebenskurve.
- Arbeit zitieren
- Julian Waciewski (Autor:in), 2020, Auswirkungen von Frischhaltemitteln auf die Vasenlebensdauer von Schnittblumen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/588065