In der heutigen Stunde wird das Themengebiet "La ropa" neu erschlossen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwendung der Kleidungsstücke im beruflichen Kontext. Um die Schüler nicht zu überfordern, sollen in der heutigen Stunde nur elf neue Vokabeln neu eingeführt und diese mit bereits vorhandenem Wissen (Farben und Preise) verknüpft werden.
Das Themengebiet "La ropa" ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Es stellt eine thematische Schnittstelle zwischen Landeskunde und Arbeitswelt dar. Die Schüler setzen sich in dieser Stunde mit den Kleidungsstücken im beruflichen Kontext auseinander. Im weiteren Verlauf eignen sie sich praktisches Wissen an, wie Spanier sich in der Berufswelt kleiden. Einige Schüler möchten vielleicht nach ihrem Abitur in einem spanischen Unternehmen ein Praktikum absolvieren oder später als Angestellter in einer großen Firma mit Beziehungen zu Spanien und Lateinamerika arbeiten. Hier ist es essenziell, die Gepflogenheiten seines Gesprächspartners zu kennen.
Schüler eignen sich grundlegendes Vokabular zum Thema Kleidungsstücke an und sind in der Lage, diese in Praxissituationen anzuwenden. Schüler können mithilfe eines Tandembogens ein Gespräch führen. Selbstkompetenz Schüler sind bereit, sich neue Wissensbereiche mit Unterstützung anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsfelder
- 1.1 Die Lerngruppe
- 1.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan und in den laufenden Unterricht
- 2. Entscheidungsfelder
- 2.1 Didaktische Entscheidungen
- 2.2 Methodische Vorgehensweise
- 2.3 Leitidee und Kompetenzen
- 3. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 4. Literaturangaben
- 5. Kollegiale Beratung
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern des Beruflichen Gymnasiums (11. Klasse) grundlegendes Vokabular zum Thema Kleidung (La ropa) im spanischen beruflichen Kontext zu vermitteln. Die Stunde soll die Schüler auf authentische Situationen vorbereiten, beispielsweise ein Gespräch in einem spanischen Geschäft oder ein Praktikum in einem spanischen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des neuen Vokabulars in praktischen Übungen.
- Vermittlung von Vokabeln zum Thema Kleidung im spanischen Kontext.
- Anwendung des Vokabulars in realitätsnahen Situationen (z.B. Einkaufen, Gespräch in einem Unternehmen).
- Förderung der kommunikativen Kompetenz der Schüler.
- Integration von Landeskunde in den Sprachunterricht.
- Binnendifferenzierung zur Berücksichtigung der heterogenen Lerngruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (7 Schülerinnen und 20 Schüler im Beruflichen Gymnasium, 11. Klasse) und deren heterogenes Leistungsniveau. Es erläutert die Einordnung des Themas "Hablar de ropa" in den Lehrplan für das Berufliche Gymnasium, mit Fokus auf den Kernbereich "Der Mensch in der Berufswelt und der Gesellschaft", speziell "Jugendliche in Deutschland und spanischsprachigen Ländern". Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen (Farben, Zahlen) auf und zielt auf die Anwendung des Wissens in authentischen Situationen ab, im Einklang mit dem Lehrplanziel, fremde Verhaltensweisen und kulturelle Ausdrucksformen in konkreten Situationen anzuwenden. Der Bezug zur Lehrbuch-Einheit "Ir de Compras" wird hergestellt und die Verknüpfung zu folgenden Stunden mit dem Thema "Consumo y costumbres" angekündigt.
2. Entscheidungsfelder: Dieses Kapitel detailliert die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Stunde. Die Bedeutung des Themas "La ropa" für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums wird hervorgehoben, da es Landeskunde und Arbeitswelt verbindet. Es werden nur elf neue Vokabeln eingeführt, um die Schüler nicht zu überfordern, und diese werden mit bereits bekanntem Vokabular verknüpft. Die methodische Vorgehensweise basiert auf handlungs- und problemorientiertem Lernen, mit Phasen wie Einstieg (Bildergeschichte), Erarbeitung (Dialog, Zuordnung), Anwendung (Memory, Tandembogen) und Schluss (Rückgriff auf den Einstieg). Binnendifferenzierung wird durch Hilfestellungen für leistungsschwächere Schüler gewährleistet. Die Leitidee beschreibt das Ziel, dass die Schüler die Gepflogenheiten Spaniens kennenlernen und in einem Laden nach Kleidung fragen können. Kompetenzziele (Sach-, Methoden- und Selbstkompetenz) werden formuliert.
3. Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Übersicht über den geplanten Unterrichtsverlauf, aufgeschlüsselt in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Anwendung I & II, Schluss, didaktische Reserve), mit Angabe des Inhalts, der Sozialform und der verwendeten Medien/Materialien. Es bietet einen strukturierten Überblick über den Ablauf der Stunde, von der Hinführung zum Thema über verschiedene Aktivitäten bis hin zur Zusammenfassung und der didaktischen Reserve.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Berufliches Gymnasium, Landeskunde, Kleidung (La ropa), Kommunikative Kompetenz, handlungsorientiertes Lernen, Binnendifferenzierung, authentische Situationen, Berufskontext, Spanien.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Spanischunterricht: La ropa"
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Unterrichtsentwurf umfasst ein umfassendes Inhaltsverzeichnis mit Bedingungsfeldern (Lerngruppe, Lehrplankontext), Entscheidungsfeldern (Didaktik, Methodik, Kompetenzen), einen geplanten Unterrichtsverlauf, Literaturangaben, Hinweise zur kollegialen Beratung und einen Anhang. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter detailliert dargestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, Schülern des Beruflichen Gymnasiums (11. Klasse) grundlegendes Vokabular zum Thema Kleidung ("La ropa") im spanischen beruflichen Kontext zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung des neuen Vokabulars in praktischen Übungen und der Vorbereitung auf authentische Situationen (z.B. Gespräche in spanischen Geschäften oder Praktika).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Vermittlung von spanischem Vokabular zur Kleidung, die Anwendung in realitätsnahen Situationen, die Förderung der kommunikativen Kompetenz, die Integration von Landeskunde und die Binnendifferenzierung für eine heterogene Lerngruppe.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?
Der geplante Unterrichtsverlauf ist in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Anwendung I & II, Schluss, didaktische Reserve) unterteilt, mit Angabe des Inhalts, der Sozialform und der verwendeten Medien/Materialien. Er bietet einen strukturierten Überblick vom Thema über verschiedene Aktivitäten bis zur Zusammenfassung.
Welche Kapitel sind enthalten und was wird darin behandelt?
Der Entwurf enthält Kapitel zu den Bedingungsfeldern (Beschreibung der Lerngruppe und Einordnung des Themas in den Lehrplan), den Entscheidungsfeldern (didaktische und methodische Entscheidungen, Leitidee und Kompetenzen), dem geplanten Unterrichtsverlauf, Literaturangaben, kollegialer Beratung und einem Anhang.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf basiert auf handlungs- und problemorientiertem Lernen. Methoden umfassen Bildergeschichten, Dialoge, Zuordnungen, Memory-Spiele, Tandembögen und einen Rückgriff auf den Einstieg. Binnendifferenzierung wird durch Hilfestellungen für leistungsschwächere Schüler sichergestellt.
Welche Kompetenzen sollen gefördert werden?
Der Entwurf zielt auf die Förderung von Sach-, Methoden- und Selbstkompetenz ab. Die Schüler sollen die Gepflogenheiten Spaniens kennenlernen und in einem Laden nach Kleidung fragen können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Spanischunterricht, Berufliches Gymnasium, Landeskunde, Kleidung (La ropa), Kommunikative Kompetenz, handlungsorientiertes Lernen, Binnendifferenzierung, authentische Situationen, Berufskontext, Spanien.
Für welche Lerngruppe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für eine Lerngruppe von 7 Schülerinnen und 20 Schülern im Beruflichen Gymnasium (11. Klasse) konzipiert, die ein heterogenes Leistungsniveau aufweisen.
Wie wird die Binnendifferenzierung umgesetzt?
Die Binnendifferenzierung wird durch Hilfestellungen für leistungsschwächere Schüler gewährleistet, um die heterogene Lerngruppe bestmöglich zu unterstützen.
- Quote paper
- Franziska Bonatz (Author), 2017, Über Kleidung sprechen im Spanischunterricht. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der kollegialen Ausbildungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/587965