Motivation ist eine wesentliche Grundlage menschlichen Handelns und daher gerade aus Sicht der Unternehmensführung besonders wichtig. Wenn man verstehen will, warum manche Menschen besonders engagiert sind und Höchstleistungen erbringen, andere jedoch nicht, so muss man sich mit ihrer Motivation und den Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Motivation auseinandersetzen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgewählte Motivationstheorien beschrieben. Diese stellen theoretische Aussagesysteme dar. Sie versuchen, beobachtbares Verhalten zu erklären und unterstützen den Gestaltungsprozess bestimmter Systeme. Insofern lassen Motivationstheorien auch Implikationen für die im Rahmen dieser Arbeit wichtigen Anreize und Anreizsysteme zu.
Motivationstheorien können in Inhalts- und Prozesstheorien eingeteilt werden. Es ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, alle für die Gestaltung von Anreizen und von Anreizsystemen relevanten Theorien zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Motive
- Anreize
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Motivationstheoretische Ansätze
- Inhaltstheoretische Ansätze der Motivation
- Die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow
- Die ERG-Theorie nach Alderfer
- Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Theorie der gelernten Motivation nach McClelland
- Prozesstheoretische Ansätze der Motivation
- Die Gerechtigkeitstheorie von Adams
- Die VIE-Theorie von Vroom
- Das Modell von Porter/Lawler
- Inhaltstheoretische Ansätze der Motivation
- Klassifizierung von Anreizsystemen
- Klassifizierung nach der Zahl der Anreizempfänger
- Klassifizierung nach der Zahl der Anreizquelle
- Klassifizierung nach der Zahl der Anreizobjekt
- Zusammenfassung und Kritik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Motivation im Kontext des menschlichen Handelns, insbesondere in Bezug auf die Unternehmensführung. Sie befasst sich mit dem Verständnis von Motivationstheorien als theoretischen Aussagesystemen, die menschliches Verhalten erklären und die Gestaltung von Anreizen und Anreizsystemen unterstützen sollen.
- Die Analyse verschiedener Motivationstheorien, insbesondere von Inhalts- und Prozesstheorien
- Die Untersuchung von Implikationen der Motivationstheorien für die Gestaltung von Anreizsystemen
- Die Beschreibung von verschiedenen Klassifizierungen von Anreizsystemen
- Die Herausarbeitung der Relevanz von Motivation für die Unternehmensführung
- Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Motivation und menschlichem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Motivation ein und hebt deren zentrale Bedeutung im Kontext menschlichen Handelns und der Unternehmensführung hervor. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die ausgewählten Motivationstheorien.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Motiven, Anreizen und Motivation. Es befasst sich mit den Unterschieden zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
- Motivationstheoretische Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Motivationstheorien, gegliedert in Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Es behandelt unter anderem die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow, die ERG-Theorie nach Alderfer, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg und die Gerechtigkeitstheorie von Adams.
- Klassifizierung von Anreizsystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, Anreizsysteme zu klassifizieren. Es untersucht die Klassifizierung nach der Zahl der Anreizempfänger, der Anreizquelle und der Anreizobjekte.
Schlüsselwörter
Motivation, Motivationstheorien, Anreize, Anreizsysteme, Unternehmensführung, menschliches Verhalten, Inhalts- und Prozesstheorien, Bedürfnishierarchie, Gerechtigkeitstheorie, VIE-Theorie, Modell von Porter/Lawler.
- Quote paper
- Nader Hamamreh (Author), 2006, Motivation und Motivationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58790