Alle Menschen, die mit Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren zu tun haben, wissen wie problematisch und schwierig es ist mit Ihnen umzugehen. Oftmals passiert es, das man bestimmte Verhaltensweisen dieser Kids nicht versteht und vielleicht sogar falsch darauf reagieren. Desto wichtiger scheint es also zu sein, sich ein wenig mit der Identitätsfindung von Jugendlichen auszukennen, um Probleme besser analysieren zu können und in der Lage zu sein zu unterscheiden, was normal oder unnormal ist.
Diese Hausarbeit kann natürlich nur einen kleinen Einblick in die gestellte Problematik geben und beschränkt sich hierbei auch hauptsächlich auf die Entwicklungspsychologie. Zur Veranschaulichung werde ich eine eigene Studie in diese Arbeit integrieren. In dieser Befragung nahmen Schüler aus dem Nachhilfeunterricht von mir teil, sowie einige andere Jugendliche aus einem Segelverein, mit der ich diese Studie zusammen durchgeführt habe im Rahmen des Seminars „Entwicklungspsychologie“. Insgesamt nahmen ca. 30 Jugendliche teil, die dem Alter von 14 – 18 entsprachen! Die eine Hälfte davon war weiblich und die andere männlich. Der Fragebogen wurde anonym beantwortet und ausgewertet.
Hauptgegenstand dieser Hausarbeit ist Die Identitätsfindung im Jugendalter, wobei vor allem auf die drei Hauptaufgaben der Pubertät eingegangen wird: Sexualität/Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl. Am Ende dieser Arbeit werde ich in Bezug auf meine Studienrichtung Lehramt auf Haupt- und Realschule noch einige abschließenden Worte zur Pubertät sagen und dazu Stellung nehmen.
II. Identität
1. Definition von Identität
Die Identitätssuche fängt so richtig erst in der Adoleszenz an. Der junge Mensch fragt sich, wer er eigentlich ist, was er kann und was er will! Er will sich ein System voll von Zielen, Werten und Überzeugungen zueigen machen, mit denen er sich verbunden und gut fühlt. Der Jungendliche bekommt ein Gefühl von zeitlicher Kontinuität des Selbst, und vergleicht somit die Elemente seiner eigenen Persönlichkeit mit anderen erfolgreichen Identitäten um sich herum. Teenager wollen sich meist zu einer Gruppe zugehörig fühlen und sich mit deren Normen und Ansichten definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Identität
- Definition von Identität
- Ebenen der Identitätsfindung
- Identitätsfindung im Jugendalter nach Erikson
- Selbstfindung im Jugendalter
- Die drei wichtigsten entwicklungspsychologischen Aufgaben der Adoleszenz
- Sexualität und Körperfindung
- Soziale Beziehungen
- Berufswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Identitätsfindung im Jugendalter, insbesondere im Hinblick auf die drei zentralen Aufgaben der Pubertät: Sexualität und Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl. Die Arbeit basiert auf entwicklungspsychologischen Theorien und integriert die Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren.
- Definition und Ebenen der Identitätsfindung
- Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Die Bedeutung von Sexualität, sozialen Beziehungen und Berufswahl für die Identitätsfindung
- Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie zur Identitätsfindung bei Jugendlichen
- Relevanz der Ergebnisse für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen und die Notwendigkeit, die Identitätsfindung im Jugendalter zu verstehen, um Probleme besser analysieren und angemessen darauf reagieren zu können. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Entwicklungspsychologie und integriert die Ergebnisse einer eigenen Studie mit 30 Jugendlichen (14-18 Jahre), die anonym befragt wurden. Der Fokus liegt auf den drei Hauptaufgaben der Pubertät: Sexualität/Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl. Die Studie selbst wird als Grundlage für die Analyse der Identitätsfindung im Jugendalter herangezogen und soll den theoretischen Ausführungen eine empirische Basis verleihen. Die abschließenden Worte richten sich an die pädagogische Praxis im Kontext Haupt- und Realschule.
Identität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Identität und beschreibt die verschiedenen Ebenen der Identitätsfindung. Die reflexive Ebene beinhaltet die Rückschau auf das eigene Leben und die Analyse des bisherigen Verhaltens. Die operative Ebene konzentriert sich auf die Zukunftsplanung und die Definition von Zielen. Die akzeptative Ebene umfasst die Annahme von Regeln und Normen. Zusätzlich wird die soziale Komponente hervorgehoben, die den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Identitätsbildung betont. Das Kapitel veranschaulicht die komplexen und sich gegenseitig beeinflussenden Prozesse, die an der Entwicklung einer individuellen Identität beteiligt sind und legt den Grundstein für das Verständnis der anschließenden Kapitel. Die Integration der sozialen Komponente unterstreicht die Einbettung der individuellen Identitätsfindung in einen sozialen Kontext.
Selbstfindung im Jugendalter: Dieses Kapitel (welches im Originaltext nur als Überschrift vorhanden ist, der Inhalt ist dem Kapitel "Die drei wichtigsten entwicklungspsychologischen Aufgaben der Adoleszenz" zugeordnet) beschreibt detailliert die drei Hauptaufgaben der Adoleszenz aus der Perspektive der Identitätsfindung. Die einzelnen Aspekte - Sexualität und Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl - werden ausführlich erläutert, wodurch die vielfältigen Herausforderungen, denen Jugendliche in dieser Entwicklungsphase gegenüberstehen, deutlich werden. Die Kapitelstruktur und der Text lassen vermuten das hier die Ergebnisse der empirischen Studie detailliert analysiert werden.
Schlüsselwörter
Identitätsfindung, Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Erikson, Identitätsdiffusion, Sexualität, soziale Beziehungen, Berufswahl, Pubertät, Selbstfindung, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Identitätsfindung im Jugendalter
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Identitätsfindung im Jugendalter, insbesondere im Hinblick auf die drei zentralen Aufgaben der Pubertät: Sexualität und Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl. Sie basiert auf entwicklungspsychologischen Theorien und integriert die Ergebnisse einer empirischen Studie mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Identität, zur Selbstfindung im Jugendalter, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Ebenen der Identitätsfindung, Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, die Bedeutung von Sexualität, sozialen Beziehungen und Berufswahl für die Identitätsfindung, die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie und die Relevanz der Ergebnisse für die pädagogische Praxis.
Welche Methode wurde in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Eine eigene Studie mit 30 anonym befragten Jugendlichen (14-18 Jahre) liefert die empirische Grundlage für die Analyse der Identitätsfindung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Identität und deren Ebenen, ein Kapitel zur Selbstfindung im Jugendalter mit Fokus auf Sexualität, soziale Beziehungen und Berufswahl, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Einleitung betont die Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen und die Notwendigkeit, die Identitätsfindung zu verstehen. Die Kapitel analysieren die Identitätsfindung anhand der drei Hauptaufgaben der Pubertät und integrieren die Ergebnisse der empirischen Studie.
Welche Aspekte der Identitätsfindung werden besonders betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Identitätsfindung auf verschiedenen Ebenen: reflexiv (Rückschau), operativ (Zukunftsplanung) und akzeptativ (Annahme von Regeln und Normen). Der soziale Kontext und der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Identitätsbildung werden ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Erikson in der Hausarbeit?
Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der Identitätsfindung im Jugendalter. Die Arbeit bezieht sich explizit auf seine Theorie der Identitätsentwicklung in der Adoleszenz.
Welche Bedeutung haben die drei Hauptaufgaben der Adoleszenz für die Identitätsfindung?
Sexualität und Körperfindung, soziale Beziehungen und Berufswahl werden als drei zentrale Aufgaben der Adoleszenz betrachtet, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Identitätsfindung haben. Die Hausarbeit analysiert detailliert, wie diese Aufgaben die Entwicklung der Identität beeinflussen.
An wen richtet sich die Hausarbeit?
Die Hausarbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist besonders relevant für Pädagogen, die mit Jugendlichen im Haupt- und Realschulalter arbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Identitätsfindung, Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Erikson, Identitätsdiffusion, Sexualität, soziale Beziehungen, Berufswahl, Pubertät, Selbstfindung, empirische Studie.
- Arbeit zitieren
- Marika Stoffers (Autor:in), 2003, Identitätsfindung im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58619