Basierend auf der Erkenntnis, dass heutzutage die sozialen Netzwerke voll mit Werbung und Weiterempfehlungen sind, untersucht die folgende Ausarbeitung das Weiterempfehlungsverhalten in Online-Communities. Hierzu wird genauer auf die Entstehung, die Bedeutung und die Einflussfaktoren des Weiterempfehlungsverhalten in Online-Communities eingegangen. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich Weiterempfehlungen an Dritte auswirken.
Folgende Annahmen lassen sich daher vorab formulieren und sind im Folgenden zu belegen: Das Weiterempfehlungsverhalten unterliegt der Strategie des Empfehlungsmarketings. Die Bedeutung des Weiterempfehlungsverhalten in Online-Communities stieg in den letzten Jahren deutlich an. Je größer die Reichweite des Empfehlenden ist, desto mehr Neukunden kann das Unternehmen generieren.
Zuerst wird aber auf die Definition der Online-Community eingegangen. Anschließend folgt eine Analyse der Entwicklung der virtuellen Welt. Als weiteren Punkt des Empfehlungsmarketings wird speziell auf die elektronische Ausrichtung, auch „Electronic-Word-of-Mouth-Marketing“ genannt, eingegangen. Grund dafür ist die Existenz der Online-Communities, da es sich hier um das Weiterempfehlungsverhalten im Bereich des Internets handelt. Als vorletzten Punkt findet ein Ausblick in die Zukunft statt, gefolgt von der Schlussbemerkung. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer ausführlichen Literaturrecherche und Analyse, welche dementsprechend im Literaturverzeichnis verzeichnet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Online-Communities
- 2.1 Definition
- 2.2 Entwicklung der virtuellen Welt
- 2.3 Ausprägung
- 2.3.1 Ziele
- 2.3.2 Mitglieder
- 2.3.3 Richtlinien
- 2.4 Vor- und Nachteile
- 3. Theoretische Grundlagen von Kaufverhalten
- 3.1 Definition Konsument
- 3.2 Kaufentscheidungsprozess
- 3.3 Arten von Kaufverhalten
- 4. Empfehlungsmarketing
- 4.1 Definition
- 4.2 Aktive und passive Empfehlung
- 4.3 Elektronisches Empfehlungsmarketing
- 4.3.1 Definition
- 4.3.2 Merkmale
- 4.3.3 Formen von elektronischem Empfehlungsmarketing
- 4.3.4 Ablauf
- 5. Zukunftstrend
- 5.1 Buzz-Marketing
- 5.2 Viral-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht das Weiterempfehlungsverhalten in Online-Communities mit dem Fokus auf Entstehung, Bedeutung und Einflussfaktoren. Sie analysiert, wie Weiterempfehlungen an Dritte wirken und beleuchtet die Rolle von Empfehlungsmarketing in diesem Kontext. Dabei wird die zunehmende Bedeutung des Weiterempfehlungsverhaltens in Online-Communities und der Einfluss der Reichweite des Empfehlenden auf die Kundengewinnung von Unternehmen untersucht.
- Die Entstehung und Entwicklung von Online-Communities
- Theoretische Grundlagen von Kaufverhalten
- Definition und Arten des Empfehlungsmarketings
- Die Bedeutung und Einflussfaktoren des Weiterempfehlungsverhaltens in Online-Communities
- Zukunftstrends im Bereich des Weiterempfehlungsverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Weiterempfehlungsverhalten in Online-Communities ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im Kontext des heutigen Konsumverhaltens dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Entwicklung von Online-Communities. Es werden verschiedene Ausprägungsarten, Ziele, Mitglieder und Richtlinien sowie Vor- und Nachteile von Online-Communities behandelt. In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen des Kaufverhaltens erläutert, wobei die Definition des Konsumenten, der Kaufentscheidungsprozess und verschiedene Arten des Kaufverhaltens im Vordergrund stehen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Empfehlungsmarketing, seiner Definition, den Unterscheidungskriterien zwischen aktiven und passiven Empfehlungen sowie der Bedeutung von elektronischem Empfehlungsmarketing im Kontext von Online-Communities. Im letzten Kapitel werden zukunftsweisende Trends im Bereich des Weiterempfehlungsverhaltens, wie Buzz-Marketing und Viral-Marketing, diskutiert.
Schlüsselwörter
Online-Communities, Weiterempfehlungsverhalten, Empfehlungsmarketing, Kaufverhalten, Konsument, Influencer, Blogger, soziale Medien, elektronisches Empfehlungsmarketing, Buzz-Marketing, Viral-Marketing.
- Quote paper
- Carla Riedel (Author), 2019, Electronic-Word-of-Mouth-Marketing in Online-Communities und sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/585233