In dieser Arbeit wird die BCG-Matrix, welche eine Portfolioanalyse für die Rentabilität eines Produktes ist, herausfinden, wie die vier verschiedenen Kategorien sowie ihre empfohlenen Normstrategien genau dargestellt werden. Danach wird die BCG-Matrix praktisch am Unternehmen Apple Computer Inc. angewendet und die Produkte wie iPhone, iPad, Apple Watch, Apple Computer und Apple TV werden analysiert.
Der Grundgedanke des Marketing - die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes - hat sich in den meisten Branchen und Unternehmen durchgesetzt. Angesichts der hohen Wettbewerbsintensität und Dynamik der Marktentwicklung, gesättigter und fragmentierter Märkte, eines sich schnell wandelnden, hybriden Konsumverhaltens sowie einer zunehmenden Internationalisierung wird es für Unternehmen zukünftig immer schwieriger, sich am Markt zu behaupten.
Als in den 1970er-Jahren immer mehr Unternehmen in ganz unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig wurden, entwickelte die Unternehmensberatungsfirma Boston Consulting Group (BCG) ein Konzept, das bis heute als Grundlage für unternehmerische Investitionsentscheidungen verwendet wird: die BCG-Matrix. Die BCG-Matrix erlaubt eine Bewertung strategisch relevanter Geschäftseinheiten auf Basis zukünftiger Gewinnchancen (Marktwachstum) und der gegenwärtigen Wettbewerbsposition (relativer Marktanteil) und kann so eine wichtige Grundlage strategischer Entscheidungen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Boston-Consulting-Group Matrix
- Grundlagen und Zielsetzung der BCG-Matrix
- Die verschiedenen Kategorien
- Die Normstrategien der BCG-Matrix
- Kritische Aspekte der BCG-Matrix
- Anwendungsbeispiel Apple
- Das Unternehmen Apple Inc.
- Anwendung der BCG-Matrix bei Apple
- Kritische Betrachtung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Boston-Consulting-Group Matrix (BCG-Matrix) und deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Konzepte der BCG-Matrix, die verschiedenen Kategorien und die empfohlenen Strategien. Darüber hinaus wird die BCG-Matrix am Anwendungsbeispiel Apple Inc. angewendet, um die praktischen Implikationen dieser Methode zu verdeutlichen.
- Die theoretischen Grundlagen der BCG-Matrix
- Die verschiedenen Kategorien der BCG-Matrix und deren Charakteristika
- Die Normstrategien für jede Kategorie der BCG-Matrix
- Die praktische Anwendung der BCG-Matrix am Beispiel von Apple Inc.
- Kritische Aspekte der BCG-Matrix und deren Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der BCG-Matrix ein und beleuchtet die Bedeutung der Marktanalyse im Kontext der hohen Wettbewerbsintensität und -dynamik. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der BCG-Matrix, darunter die Zielsetzung, die verschiedenen Kategorien (Question Marks, Stars, Cash Cows, Poor Dogs) und die zugehörigen Normstrategien. Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung der BCG-Matrix am Beispiel des Unternehmens Apple Inc. und analysiert die Produkte iPhone, iPad, Apple Watch, Apple Computer und Apple TV.
Schlüsselwörter
BCG-Matrix, Portfolioanalyse, Marktwachstum, Relativer Marktanteil, Strategisches Management, Investitionsentscheidungen, Apple Inc., Produktportfolio, Normstrategien, Wettbewerbsanalyse, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Braun Annick (Author), 2020, Kritische Diskussion der BCG-Matrix am Anwendungsbeispiel Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/585169