In der Arbeit werden die Auswirkungen digitaler Transformation auf die Automobilunternehmen untersucht. Dazu wird analysiert, welche zukünftigen Technologien die Automobilindustrie beeinflussen. Dabei wird auf zehn technologische Megatrends der Zukunft eingegangen. Um den Wandel der Automobilunternehmen im Hinblick digitaler Transformation besser zu verstehen, wurden im weiteren Verlauf die Veränderungen des klassischen Geschäftsmodells hin zu dem zukünftigen Geschäftsmodell der Automobilhersteller beschrieben.
Die digitale Transformation ermöglicht zudem neue Chancen für Herausforderer der Branche. Zu diesem Zweck wird untersucht, welche Möglichkeiten und Risiken für die brancheneigenen und die branchenfremden Herausforderer bestehen. Abschließend werden zukünftige Szenarien für die "Automobilindustrie" und benachbarter Industrien analysiert.
Dabei wird insbesondere auf die Veränderung der Komponenten des Automobils, die Wandlung der Erstausrüster zu einfachen Hardwareanbietern, die Automatisierung und Vernetzung der kompletten Produktion, sowie die interne und externe Vernetzung der Automobilhersteller und benachbarter Industrien eingegangen. Im letzten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Megatrends
- Becoming
- Cognifying
- Flowing
- Screening
- Accessing
- Sharing
- Filtering
- Remixing
- Interacting
- Tracking
- Heutige und zukünftige Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
- Klassische Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
- Zukünftige Geschäftsmodelle: Vom produzierenden Unternehmen hin zum Plattformanbieter
- Brancheneigene und branchenfremde Herausforderer der klassischen Automobilindustrie und ihre Unterschiede zur klassischen Automobilindustrie
- Brancheneigene Herausforderer
- Branchenfremde Herausforderer
- Szenarien für die „Automobilindustrie“ und benachbarter Industrien im Jahre 2035
- Szenario,,change of components"
- Szenario,,hardware platform provider"
- Szenario,,connected production"
- Szenario,,data and mobility manager “
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Automobilindustrie. Sie analysiert die technologischen Megatrends, die diese Branche beeinflussen, und beleuchtet die Veränderungen des klassischen Geschäftsmodells hin zu zukünftigen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus untersucht sie die Chancen und Risiken für brancheneigene und branchenfremde Herausforderer und präsentiert Szenarien für die Automobilindustrie und benachbarte Industrien im Jahre 2035.
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Automobilindustrie
- Die Rolle von technologischen Megatrends in der Automobilbranche
- Die Entwicklung von zukünftigen Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie
- Die Herausforderungen und Chancen für brancheneigene und branchenfremde Herausforderer
- Zukunftszenarien für die Automobilindustrie und benachbarte Industrien im Jahre 2035
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation der Automobilindustrie, die sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen befindet. Neben der „Dieselkrise“ steht die Branche vor der Herausforderung, sich in das digitale Zeitalter zu transformieren. Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen dieser digitalen Transformation auf die Automobilunternehmen, wobei der Fokus auf zukünftigen Technologien und Zehn technologischen Megatrends liegt. Um den Wandel der Automobilunternehmen im Hinblick auf die digitale Transformation zu verstehen, werden die Veränderungen des klassischen Geschäftsmodells hin zum zukünftigen Geschäftsmodell beschrieben.
Megatrends
Dieses Kapitel stellt Zehn der Zwölf technologischen Megatrends aus Kevin Kellys Buch „The Inevitable“ vor, die die Zukunft gestalten werden. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Megatrends für die Automobilindustrie. Das Kapitel erläutert den Megatrend „Becoming“ und beschreibt, wie Produkte nicht mehr bis zu ihrer „finalen“ Version zu 100% konfiguriert, sondern stattdessen mit Updates versehen werden.
Heutige und zukünftige Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Dieses Kapitel behandelt die klassischen Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie und beschreibt die Entwicklung hin zu zukünftigen Geschäftsmodellen. Es wird erläutert, wie sich die Automobilhersteller von produzierenden Unternehmen zu Plattformanbietern entwickeln.
Brancheneigene und branchenfremde Herausforderer der klassischen Automobilindustrie und ihre Unterschiede zur klassischen Automobilindustrie
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die sowohl brancheneigene als auch branchenfremde Unternehmen für die klassische Automobilindustrie darstellen. Es analysiert die Unterschiede zwischen den traditionellen Automobilherstellern und den neuen Herausforderern.
Szenarien für die „Automobilindustrie“ und benachbarter Industrien im Jahre 2035
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Szenarien für die Automobilindustrie und benachbarte Industrien im Jahr 2035. Es analysiert die Auswirkungen von Veränderungen in den Komponenten des Automobils, die Wandlung der Erstausrüster zu einfachen Hardwareanbietern, die Automatisierung und Vernetzung der Produktion sowie die Vernetzung von Automobilherstellern und benachbarten Industrien.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der digitalen Transformation der Automobilindustrie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Megatrends, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Automobilindustrie, Herausforderer, Szenarien, Vernetzung, Automatisierung, Plattformanbieter.
- Quote paper
- Marius Habrock (Author), 2019, Die Automobilindustrie im Umbruch. Auswirkungen der digitalen Transformation auf Automobilunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584263