Das Buch Genesis berichtet von dem Versuch der Menschen, einen Turm bis zum Himmel zu bauen und von der Strafe Gottes, der Verwirrung der Sprache und dem Beginn der Besiedelung der gesamten Welt und damit der Beginn der divergierenden Menschheit.
Diese Geschichte blieb mit dem Bild des babylonischen Turmes über Jahrhunderte hinweg bis heute in das neue technische Zeitalter herauf virulent.
Der Turm galt als Mahnmal gegen den Hochmut des Menschen, als Warnung sich gegen Gott und seine Ordnung aufzulehnen und gleichzeitig als großartige Architekturutopie, als Meisterleistung der Technik. Hier stellt sich die Frage: Welches Thema liegt Bruegels Turmbau zu Babel zugrunde? Bestrafter Hochmut oder architektonisches Wunderwerk? Ist nach Bruegels Ansicht der jetzt noch unvollendete Turm zu Babel vollendbar oder nicht?
Pieter Bruegel hat in seinen Werken des Turmbaus zu Babel - drei an der Zahl sind bekannt - nur zwei erhalten, das biblische Thema aufgegriffen und von seinem Standpunkt aus interpretiert. Er dokumentierte und kritisierte damit seine Zeit und die Gesellschaft in der er lebte.
Zeitkritische, politkritische und wirtschaftskritische Äußerungen sind bei Bruegel häufig zu finden und auch der Wiener Turmbau zu Babel läßt es daran nicht ermangeln. Dazu kann der Betrachter in diesem wunderbaren Werk auch noch Bruegels Liebe zum technischen Detail erleben. Akribisch genau stellt er die Bauvorgänge, die einzelnen Arbeitsschritte und die dazu benötigten Maschinen und Arbeitshilfen vor.
Bruegel schuf mit dem Turmbau zu Babel ein weiters Dokument seiner Zeit für die Nachwelt, wertvoll und unverzichtbar - ein didaktisches Werk.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Überblick
- Genesis 11
- Historische Daten zur Stadt Babylon und ihrem Turm
- Entstehungsgeschichte
- Bildbeschreibung
- Inhalt
- Komposition
- Zur Architektur des „Bruegelschen Turmes“
- Natur-Technik-Architektur
- Resümee
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Pieter Bruegels Gemälde „Der Turmbau zu Babel“ im Kontext seiner Entstehungszeit und der biblischen Erzählung zu analysieren. Dabei soll untersucht werden, wie Bruegel das Thema des Turmbaus interpretiert und welche zeitkritischen Aspekte in seinem Werk zum Ausdruck kommen.
- Bruegels künstlerische Interpretation der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel
- Zeitkritische und gesellschaftliche Aspekte in Bruegels Werk
- Die Darstellung von Architektur, Technik und Natur in Bruegels Gemälde
- Der Vergleich zwischen Bruegels Darstellung und historischen Daten zu Babylon
- Die Rezeption des Themas „Turmbau zu Babel“ in der Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach Bruegels Interpretation des Turmbaus zu Babel: Bestrafter Hochmut oder architektonisches Wunderwerk? Sie hebt die zeitkritische und detailgetreue Darstellung Bruegels hervor und positioniert das Gemälde als bedeutendes Dokument seiner Epoche.
Biographischer Überblick: Dieser Abschnitt liefert einen knappen Überblick über das Leben Pieter Bruegels des Älteren. Die Unsicherheiten bezüglich seines Geburtsjahres und -ortes werden erwähnt, ebenso wie wichtige Stationen seiner Karriere, einschließlich seiner Ausbildung, seiner Reise nach Italien und seiner Aufnahme in die Antwerpener Malerzunft. Der Abschnitt beleuchtet auch seine familiären Verhältnisse und den Verbleib einiger seiner Werke.
Genesis 11: Dieses Kapitel zitiert den relevanten Abschnitt aus dem Buch Genesis, der die Geschichte des Turmbaus zu Babel erzählt. Die Geschichte von der gemeinsamen Sprache der Menschen, ihrem Vorhaben, einen Turm bis zum Himmel zu bauen, und Gottes Strafe in Form der Sprachverwirrung wird detailliert wiedergegeben. Dieser Abschnitt bildet die biblische Grundlage für Bruegels künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Historische Daten zur Stadt Babylon und ihrem Turm: Dieser Abschnitt präsentiert historische Fakten über die Stadt Babylon und ihren Turm. Er beschreibt die wiederholten Zerstörungen und Wiederaufbauten des Turms im Laufe der Geschichte, beginnend im dritten Jahrtausend v. Chr. bis zu seiner endgültigen Zerstörung durch Xerxes. Die Beschreibung Babylons als „Sündenbabel“ und die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen, die Herodots Beschreibung bestätigen, werden ebenfalls erläutert.
Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Bruegels Gemälde "Der Turmbau zu Babel". Es erwähnt die Existenz von drei Gemälden zu diesem Thema, von denen zwei erhalten sind, und beleuchtet die große Rezeption des Themas in der Kunstgeschichte, mit einer Schätzung von etwa 180 weiteren Werken, die Bruegels Vorbild folgen.
Schlüsselwörter
Pieter Bruegel der Ältere, Turmbau zu Babel, Genesis 11, Babylon, Hochmut, Architektur, Technik, Zeitkritik, Gesellschaft, Kunstgeschichte, biblische Erzählung, Wiener Kunsthistorisches Museum.
Häufig gestellte Fragen zu Pieter Bruegels "Der Turmbau zu Babel"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Pieter Bruegels Gemälde "Der Turmbau zu Babel". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gemäldes im Kontext der biblischen Erzählung und der Entstehungszeit Bruegels.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Bruegels künstlerische Interpretation der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel, zeitkritische und gesellschaftliche Aspekte in seinem Werk, die Darstellung von Architektur, Technik und Natur im Gemälde, den Vergleich zwischen Bruegels Darstellung und historischen Daten zu Babylon sowie die Rezeption des Themas "Turmbau zu Babel" in der Kunstgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einem biographischen Überblick über Pieter Bruegel den Älteren, der biblischen Erzählung aus Genesis 11, historischen Daten zu Babylon und seinem Turm, der Entstehungsgeschichte des Gemäldes, einer Bildbeschreibung (Inhalt und Komposition), der Architektur des "Bruegelschen Turmes", Natur-Technik-Architektur, einem Resümee und schließlich einem Quellennachweis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Bruegels Gemälde "Der Turmbau zu Babel" im Kontext seiner Entstehungszeit und der biblischen Erzählung zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie Bruegel das Thema interpretiert und welche zeitkritischen Aspekte in seinem Werk zum Ausdruck kommen – ist es ein Beispiel für bestraften Hochmut oder ein architektonisches Wunderwerk?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pieter Bruegel der Ältere, Turmbau zu Babel, Genesis 11, Babylon, Hochmut, Architektur, Technik, Zeitkritik, Gesellschaft, Kunstgeschichte, biblische Erzählung, Wiener Kunsthistorisches Museum.
Wo finde ich weitere Informationen über Pieter Bruegel den Älteren?
Die Arbeit enthält einen biographischen Überblick über Bruegel, der wichtige Stationen seines Lebens und seiner Karriere beleuchtet. Zusätzliche Informationen lassen sich über weitere wissenschaftliche Literatur und online-Ressourcen finden, wie z.B. Webseiten des Wiener Kunsthistorischen Museums.
Wie wird die biblische Erzählung in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit zitiert den relevanten Abschnitt aus Genesis 11, der die Geschichte des Turmbaus zu Babel detailliert beschreibt. Dieser Abschnitt bildet die biblische Grundlage für die Analyse von Bruegels künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche historischen Daten zu Babylon werden berücksichtigt?
Die Arbeit präsentiert historische Fakten über die Stadt Babylon und ihren Turm, einschließlich der wiederholten Zerstörungen und Wiederaufbauten, beginnend im dritten Jahrtausend v. Chr. bis zu seiner endgültigen Zerstörung. Sie bezieht auch Herodots Beschreibung Babylons als „Sündenbabel“ und die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen mit ein.
Wie wird die Architektur im Gemälde analysiert?
Die Arbeit analysiert die Architektur des "Bruegelschen Turmes", indem sie Aspekte der Darstellung von Architektur, Technik und Natur in Bruegels Gemälde untersucht. Der Vergleich mit historischen Daten zu Babylon trägt zu einer umfassenden Analyse bei.
- Quote paper
- Martina Traxler (Author), 2000, Pieter Bruegel - Der Turmbau zu Babel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5842