Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Pädagogen Herman Nohl und Martin Buber, wobei es das erkenntnisleitende Ziel ist, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der von ihnen beschriebenen pädagogischen Leitideen und Konzepte zu verdeutlichen.
Am Anfang dieser theoretischen Abhandlung steht eine kurze Skizze des historischen Kontextes, um die Konzepte Nohls und Bubers in die zeitgenössischen geistigen Bewegungen einordnen zu können.
Im dritten Kapitel wird die biographische Skizze Herman Nohls vorgestellt, worauf eine Klärung der pädagogischen Leitideen und Konzepte Nohls sowie die Kritik an ihm folgt. Nach dem gleichen Prinzip gehe ich auch im vierten Kapitel, das sich mit Martin Buber beschäftigt, vor.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte der Pädagogen werden schließlich – nach Einführung des benötigten Hintergrundwissens – in den Kapiteln fünf und sechs verdeutlicht.
Abschließend wird ein Fazit gegeben, in dem die wichtigsten Aussagen zusammengefasst werden und ein Bezug zur aktuellen Diskussion im diesem Bereich aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Herman Nohl (1879-1960)
- Biographische Skizze
- Pädagogische Leitideen und Konzept
- Das pädagogische Verhältnis
- Kritik am pädagogischen Konzept
- Martin Buber (1878-1965)
- Biographische Skizze
- Pädagogische Leitideen und Konzept
- Kritik an Buber
- Vergleich der Konzepte Nohls & Bubers im Hinblick auf die Erwachsenen-Kind-Beziehung
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die pädagogischen Konzepte von Herman Nohl und Martin Buber, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Leitideen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die pädagogischen Aspekte der beiden Persönlichkeiten und berücksichtigt nicht deren gesamte Werke.
- Einordnung der Konzepte in den historischen Kontext der Reformpädagogik
- Darstellung der pädagogischen Leitideen und Konzepte von Nohl und Buber
- Kritik an den pädagogischen Konzepten beider Autoren
- Vergleich der Konzepte im Hinblick auf die Erwachsenen-Kind-Beziehung
- Zusammenfassendes Fazit und Bezugnahme auf aktuelle Diskussionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den historischen Kontext der Reformpädagogik und beschreibt die verschiedenen Bewegungen dieser Epoche.
- Das dritte Kapitel behandelt Herman Nohls Leben und seine pädagogischen Leitideen. Es werden seine wichtigsten Konzepte erläutert sowie Kritikpunkte an seinem Ansatz aufgezeigt.
- Im vierten Kapitel wird Martin Bubers Lebensweg und seine pädagogischen Ideen vorgestellt. Auch hier werden die wichtigsten Konzepte sowie die Kritik an Bubers Werk dargestellt.
- Das fünfte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Konzepte Nohls und Bubers im Hinblick auf die Erwachsenen-Kind-Beziehung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Herman Nohl, Martin Buber, Reformpädagogik, pädagogisches Verhältnis, Erwachsenen-Kind-Beziehung, Leitideen, Konzepte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Ulrike Basedow (Author), 2006, Hermann Nohl und Martin Buber - Zwei pädagogische Konzepte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58367