Die Arbeit beschäftigt sich mit dem SOR-Modell und erläutert den Zusammenhang zu dem Kaufprozess am Beispiel des Online-Shops der amerikanischen Modemarke Esprit. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen dem Konsumentenverhalten und dem SOR-Modell erklärt. Das SOR-Modell wird in dieser Hausarbeit in drei Phasen unterteilt, die jeweils in einem eigenen Abschnitt erklärt werden. Der nächste Abschnitt behandelt die Stimuli beziehungsweise Reize, die auf einen Menschen treffen. Danach werden einige Prozesse beschrieben, die im Organismus des Menschen ablaufen, wenn sie einen Reiz empfangen. Der letzte Abschnitt erläutert die beobachtbare Reaktion des Kunden, die sich aus der Kombination von empfangenen Reizen und inneren Prozessen im Organismus ergibt.
Folgend befasst sich mit dem Online-Shop von Esprit. In Abschnitt 3.1 wird zunächst der Begriff E-Commerce erklärt, bevor eine kurze Beschreibung des Online-Shops erfolgt. Die in Kapitel 2 beschriebenen Kenntnisse über das SOR-Modell sind Bestandteil des Kaufentscheidungsprozesses eines Kunden. Dieses Modell beschreibt in sechs Phasen den Weg eines Kunden zum Käufer. In den Abschnitten 3.2, 3.3 und 3.4 werden die Phasen vorgestellt und am fiktiven Beispiel eines Kunden erläutert. Die Merkmale und Bestandteile des Online-Shops werden beschrieben.
Laut dem Handelsverband Deutschland betrug der im Jahr 2013 im Internet erzielte Umsatz an verkauften Waren und Dienstleistungen insgesamt 33,1 Milliarden Euro. Der unter dem Fachbegriff „Electronic Commerce“ verstandene Online-Handel soll laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln auf einen Umsatz von 43 Milliarden Euro ansteigen und über 9 Prozent des Einzelhandelsumsatzes betragen. E-Commerce stellt einen wichtigen Vertriebskanal für Unternehmen dar, die Waren produzieren und diese an Endkonsumenten verkaufen. Der aus Sicht von Konsumenten entstehende Kaufprozess lässt sich anhand des Stimulus-Response-Modells erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. SOR-Modell als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten
- 2.1 Zusammenhang zwischen SOR-Modell und Konsumentenverhalten
- 2.2 SOR-Modell: Stimulus-Phase
- 2.3 SOR-Modell: Organismus-Phase
- 2.4 SOR-Modell: Response-Phase
- 3. Kaufentscheidungsprozess erklärt am Online-Shop von Esprit
- 3.1 Begriffserklärung: E-Commerce und Online-Shop von Esprit
- 3.2 KEP: Problemerkennung und Informationssuche
- 3.3 KEP: Bewertung und Entscheidung
- 3.4 KEP: Kauf und After-Sales
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den E-Commerce und den Kaufprozess anhand des SOR-Modells. Ziel ist es, das SOR-Modell als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten zu erläutern und seine Anwendung auf den Online-Kaufprozess am Beispiel von Esprit zu demonstrieren.
- Das SOR-Modell als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten
- Die einzelnen Phasen des SOR-Modells (Stimulus, Organismus, Response)
- Der Kaufentscheidungsprozess im E-Commerce
- Anwendung des SOR-Modells auf den Online-Shop von Esprit
- Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext von Online-Shopping
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce ein und nennt relevante Umsatzzahlen aus dem Jahr 2013. Sie hebt die Bedeutung des Online-Handels als Vertriebskanal hervor und kündigt die Anwendung des SOR-Modells zur Erklärung des Kaufprozesses am Beispiel des Esprit Online-Shops an. Die Arbeit fokussiert sich auf das Verständnis des Konsumentenverhaltens im digitalen Kontext.
2. SOR-Modell als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel beschreibt das Stimulus-Organismus-Response (SOR) Modell als Werkzeug zur Erklärung des Konsumentenverhaltens. Es differenziert zwischen beobachtbaren und nicht beobachtbaren Verhaltensweisen (intervenierende Variablen) und hebt die Bedeutung der inneren Prozesse im Organismus für die Kaufentscheidung hervor. Der Unterschied zum vereinfachten SR-Modell wird herausgestellt, welches die inneren Vorgänge vernachlässigt. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere Anwendung des Modells auf den konkreten Fall von Esprit.
3. Kaufentscheidungsprozess erklärt am Online-Shop von Esprit: Kapitel 3 wendet das SOR-Modell auf den konkreten Kaufentscheidungsprozess im Online-Shop von Esprit an. Es beginnt mit einer Definition von E-Commerce und einer Beschreibung des Esprit Online-Shops. Anschließend werden die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses (Problemerkennung, Informationssuche, Bewertung, Entscheidung, Kauf und After-Sales) am Beispiel eines fiktiven Kunden erläutert und mit den Elementen des SOR-Modells verknüpft. Die Kapitelstruktur folgt den einzelnen Phasen des Kaufprozesses und analysiert, wie Reize, interne Prozesse und die Reaktion des Kunden im Kontext des Online-Shoppings bei Esprit zusammenspielen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Handel, Konsumentenverhalten, SOR-Modell, Stimulus-Organismus-Response, Kaufentscheidungsprozess, Esprit, intervenierende Variablen, Online-Shop.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konsumentenverhalten im E-Commerce am Beispiel von Esprit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den E-Commerce und den Kaufentscheidungsprozess anhand des SOR-Modells am Beispiel des Online-Shops von Esprit. Sie analysiert das Konsumentenverhalten im digitalen Kontext und erklärt, wie das SOR-Modell diesen Prozess beschreibt.
Was ist das SOR-Modell und wie wird es in der Arbeit angewendet?
Das SOR-Modell (Stimulus-Organismus-Response) dient als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten. Es beschreibt den Prozess von externen Reizen (Stimulus), über interne Verarbeitungsprozesse (Organismus) bis hin zur Reaktion (Response) des Konsumenten. Die Arbeit erläutert das Modell detailliert und wendet es auf den Online-Kaufprozess bei Esprit an, um die einzelnen Phasen des Kaufprozesses zu analysieren.
Welche Phasen des Kaufentscheidungsprozesses werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die typischen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses: Problemerkennung, Informationssuche, Bewertung, Entscheidung, Kauf und After-Sales. Jede Phase wird im Kontext des Online-Shoppings bei Esprit und im Bezug zum SOR-Modell detailliert beschrieben.
Wie wird der Online-Shop von Esprit in die Analyse eingebunden?
Der Online-Shop von Esprit dient als Fallbeispiel, um das SOR-Modell praktisch anzuwenden. Die Arbeit analysiert, wie die einzelnen Elemente des SOR-Modells (Stimulus, Organismus, Response) im Kontext des Esprit Online-Shops zusammenspielen und das Konsumentenverhalten beeinflussen.
Welche Rolle spielen intervenierende Variablen im SOR-Modell?
Die Arbeit hebt die Bedeutung der intervenierenden Variablen (innere Prozesse im Organismus) hervor. Diese nicht direkt beobachtbaren Prozesse spielen eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung und werden im Kontext des SOR-Modells erklärt. Der Unterschied zum vereinfachten SR-Modell, welches diese inneren Prozesse vernachlässigt, wird ebenfalls herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Online-Handel, Konsumentenverhalten, SOR-Modell, Stimulus-Organismus-Response, Kaufentscheidungsprozess, Esprit, intervenierende Variablen, Online-Shop.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum SOR-Modell als Erklärungsansatz für Konsumentenverhalten, ein Kapitel zum Kaufentscheidungsprozess bei Esprit und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen.
Welche konkreten Informationen liefert die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce ein und nennt relevante Umsatzzahlen aus dem Jahr 2013. Sie betont die Bedeutung des Online-Handels und kündigt die Anwendung des SOR-Modells an. Sie fokussiert sich auf das Verständnis von Konsumentenverhalten im digitalen Kontext.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten und müsste aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.)
- Quote paper
- Damian Gibala (Author), 2014, Der Kaufprozess im E-Commerce anhand des SOR-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/583513