„Kommunikationskultur“ bildet einen wichtigen Einzelaspekt in der Organisation und steht in enger Verknüpfung zur Unternehmenskultur. Kommunikation macht eine Organisation erst lebendig und verhindert das sie erstarrt, sie ermöglicht den Umgang mit Mitarbeitern und Kunden, ist unerlässlich als Vermittlungsprozess und gilt daher als wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Unternehmens.
In dieser Hausarbeit werden zunächst die Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation kurz erläutert. Anschließend werden zum weiteren Verständnis die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver (1949) und Schulz von Thun (1981) vorgestellt, bevor auf die Kommunikationsstrukturen im Unternehmen eingegangen wird. Dabei sollen verschiedene Richtungen, Strukturen und Stile von Kommunikation aufgezeigt und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur erläutert werden.
Worin zeigt sich letztlich aber Kommunikationskultur? Spielt sie eine Rolle als Erfolgsfaktor für ein Unternehmen? Diese Fragen sollen am Ende der Hausarbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Kultur
- 2.2 Unternehmenskultur
- 2.3 Kommunikation
- 3. Kommunikationsmodelle
- 3.1 Das Modell von Shannon & Weaver (1949)
- 3.2 Das Modell von Schulz von Thun (1981)
- 3.3 Kommunikationsstörungen
- 4. Kommunikation im Unternehmen
- 4.1 Unternehmenskommunikation
- 4.2 Kommunikation mit Bezugsgruppen
- 4.2.1 Externe Kommunikation
- 4.2.1 Interne Kommunikation
- 4.3 Kanäle und Richtungen
- 4.3.1 Formale Kommunikation
- 4.3.2 Informelle Kommunikation
- 4.4 Bedeutung von Kommunikation für ein Unternehmen
- 4.5 Zusammenhang Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation
- 4.6 Kommunikation und Kultur
- 5. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Kommunikationskultur auf den Erfolg eines Unternehmens. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Unternehmenskultur und analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und -strukturen im Unternehmenskontext.
- Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Kommunikation
- Analyse verschiedener Kommunikationsmodelle (Shannon & Weaver, Schulz von Thun)
- Untersuchung formeller und informeller Kommunikationsstrukturen
- Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Seminar "Weiterbildung und Kultur" und dem gewählten Thema "Kommunikationskultur". Sie betont die Bedeutung von Kommunikation für den Erfolg eines Unternehmens und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Kommunikationskultur als Erfolgsfaktor für Unternehmen.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation. Es stützt sich dabei auf das Kulturkonzept von Edgar H. Schein, der Kultur als gesammelten Wissensvorrat einer Gruppe beschreibt. Die Unternehmenskultur wird als System gemeinsamer Normen, Werte und Denkhaltungen definiert, welches das Mitarbeiterverhalten prägt. Scheins dreistufige Ebenenmodell (Artefakte, bekundete Werte, Grundprämissen) wird erläutert. Schließlich wird der Begriff Kommunikation als Informationsaustausch definiert, wobei die Bedeutung einer verständlichen Übermittlung für eine erfolgreiche Kommunikation hervorgehoben wird.
3. Kommunikationsmodelle: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver und Schulz von Thun. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen und geht auf potentielle Kommunikationsstörungen ein. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Dynamiken von Kommunikation im Unternehmenskontext.
4. Kommunikation im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation innerhalb von Unternehmen. Es untersucht verschiedene Kommunikationsrichtungen, -strukturen und -stile und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die Unterscheidung zwischen formeller und informeller Kommunikation wird detailliert behandelt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation für den Unternehmenserfolg und den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und -kommunikation. Die Analyse verdeutlicht die Interdependenz zwischen effektiver Kommunikation und einer positiven Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Kommunikationskultur, Unternehmenskultur, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Schulz von Thun, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, externe Kommunikation, Erfolgsfaktor
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kommunikationskultur und Unternehmenserfolg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Kommunikationskultur auf den Erfolg eines Unternehmens. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Unternehmenskultur und analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und -strukturen im Unternehmenskontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss der Unternehmenskultur auf die Kommunikation; die Analyse verschiedener Kommunikationsmodelle (Shannon & Weaver, Schulz von Thun); die Untersuchung formeller und informeller Kommunikationsstrukturen; die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor für Unternehmen; und die Definition und Abgrenzung der Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und Kommunikation.
Welche Kommunikationsmodelle werden vorgestellt und analysiert?
Die Hausarbeit präsentiert und vergleicht die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver (1949) und Schulz von Thun (1981). Es werden die Stärken und Schwächen der Modelle analysiert und potentielle Kommunikationsstörungen betrachtet.
Wie wird der Begriff der Unternehmenskultur definiert?
Die Unternehmenskultur wird als System gemeinsamer Normen, Werte und Denkhaltungen definiert, welches das Mitarbeiterverhalten prägt. Die Arbeit bezieht sich dabei auf das dreistufige Ebenenmodell von Edgar H. Schein (Artefakte, bekundete Werte, Grundprämissen).
Welche Arten von Kommunikation im Unternehmen werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen formeller und informeller Kommunikation, zwischen interner und externer Kommunikation und analysiert verschiedene Kommunikationsrichtungen und -strukturen sowie deren Einfluss auf die Unternehmenskultur.
Welche Bedeutung hat Kommunikation für den Unternehmenserfolg?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor für Unternehmen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen effektiver Kommunikation und einer positiven Unternehmenskultur. Eine klare und verständliche Informationsübermittlung wird als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (Kultur, Unternehmenskultur, Kommunikation), Kommunikationsmodelle (Shannon & Weaver, Schulz von Thun), Kommunikation im Unternehmen (interne und externe Kommunikation, formale und informelle Kommunikation), und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Kommunikationskultur, Unternehmenskultur, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Schulz von Thun, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, externe Kommunikation, Erfolgsfaktor.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt eine Begriffsklärung, die die zentralen Begriffe definiert. Danach werden relevante Kommunikationsmodelle vorgestellt und analysiert. Das Hauptkapitel befasst sich mit der Kommunikation im Unternehmen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
- Quote paper
- Anne Dahms (Author), 2006, Kommunikationskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58274