Märchen gehören seit Jahrhunderten zum Volksgut auf der ganzen Welt. Jeder Kulturkreis weist andere Besonderheiten in ihren Märchen auf, und man kann den eigentlichen Ursprung des Märchens nicht genau bestimmen. Ebenso schwierig ist es, zu belegen, welcher Kulturkreis Auswirkungen auf die Märchen anderer Kulturkreise genommen hat zu einer Zeit, in der Märchen noch nicht schriftlich fixiert worden sind. Seit den ersten Aufzeichnungen bietet sich allerdings Material, daß miteinander vergleichbar ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklungsgeschichte des MärchensDornröschen,die sich von der ersten schriftlichen Aufzeichnung bis zu den Gebrüdern Grimm beschreiben läßt. Ich möchte aufzeigen, daß die Gebrüder Grimm - entgegen der im deutschen Volk verbreiteten Meinung - ihre Märchen nicht ausschließlich der mündlichen Tradition im deutschen Volk entnommen und aufgeschrieben haben. Da die erste Fassung des Märchens Dornröschen schon 200 Jahre vor den Gebrüdern Grimm in Italien zu datieren ist, ist es naheliegend, daß die Brüder Grimm durch andere Kulturkreise beeinflußt wurden. Um diesen Weg zu verdeutlichen ist es nötig, sich diese erste Aufzeichnung zu vergegenwärtigen und zu prüfen, ob und wenn, wen diese beeinflußt haben könnte. Ich werde also auf die erste Märchenfassung des Italieners Giambattista Basile eingehen, dann Charles Perrault heranziehen, der ungefähr 50 Jahre später lebte, um im folgenden diese Aufzeichnungen mit dem Märchen Dornröschen von den Gebrüdern Grimm in Verbindung zu bringen, wozu sich ein Vergleich am besten eignet. Um die jeweiligen Unterschiede zu erklären, ist es nötig, die entsprechenden Märchenfassungen in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu bringen. Bleibt der Handlungsstrang auch ähnlich, so verbindet jeder Verfasser trotzdem, bedingt durch die gesellschaftliche Situation und sein Publikum, eine andere Intention mit seinen Märchen und wird durch unterschiedlichste Gegebenheiten beeinflußt. In dieser Arbeit möchte ich die Einflüsse auf das Märchen Dornröschen der Gebrüder Grimm anhand der genannten Untersuchungen darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Drei Autoren des Märchens Dornröschen
- Jacob und Wilhelm Grimm
- Charles Perrault
- Giambattista Basile
- Die früheste Fassung des Märchens Dornröschen
- Der Vergleich zwischen der französischen und der deutschen Märchenfassung
- Dornröschen oder La belle au bois dormant
- La belle au bois dormant (2. Teil) - Die Schwiegermutter
- Inhalt des zweiten Teils
- Vergleich des zweiten Teils von Perraults La belle au bois dormant mit dem Grimmschen Märchenfragment Die Schwiegermutter
- Die wichtigsten Feststellungen – Zusammenfassung
- Zur Entstehungsgeschichte
- Perrault und sein Publikum
- Die Intention der Gebrüder Grimm
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte des Märchens Dornröschen, beginnend mit der ersten schriftlichen Aufzeichnung bis hin zu den Gebrüdern Grimm. Sie zeigt auf, dass die Brüder Grimm ihre Märchen nicht nur aus der mündlichen Tradition des deutschen Volkes entnommen haben, sondern auch durch andere Kulturkreise beeinflusst wurden. Die Arbeit untersucht die früheste Fassung des Märchens, vergleicht sie mit den Versionen von Perrault und den Brüdern Grimm, und beleuchtet die verschiedenen Intentionen der Autoren im Kontext ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Situationen.
- Die Entwicklung des Märchens Dornröschen
- Der Einfluss verschiedener Kulturkreise auf die Märchen der Gebrüder Grimm
- Der Vergleich von verschiedenen Märchenfassungen
- Die Bedeutung der gesellschaftlichen Situation für die Interpretation von Märchen
- Die Intentionen der Autoren und ihre Rezeption durch das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich den drei Hauptautoren der Märchenversionen von Dornröschen: Jacob und Wilhelm Grimm, Charles Perrault und Giambattista Basile. Hier werden deren Lebensumstände und die Entstehung ihrer Märchensammlungen beleuchtet.
Im zweiten Teil wird die früheste Fassung des Märchens in Basiles Pentamerone (Sonne, Mond und Talia) vorgestellt. Diese Zusammenfassung gibt einen Einblick in die Geschichte und die zentralen Elemente des Märchens.
Der dritte Teil vergleicht die Versionen von Perrault und den Brüdern Grimm. Besonderes Augenmerk wird auf die Zweiteilung des Perraultschen Märchens gelegt, welche im Grimmschen Märchenfragment Die Schwiegermutter aufgegriffen wird.
Schlüsselwörter
Dornröschen, Märchen, Giambattista Basile, Charles Perrault, Brüder Grimm, Vergleich, Entwicklungsgeschichte, gesellschaftliche Situation, Intention, Rezeption, mündliche Tradition, Kulturkreise.
- Quote paper
- Hanna Sieberkrob (Author), 2002, Das Märchen Dornröschen - Ein Vergleich der Fassung von Perrault mit der Fassung von den Gebrüdern Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58053