In dieser Hausarbeit werde ich die Professionalisierung der Pflegeberufe in Hinblick auf verschiedene Aspekte näher beleuchten. Nach der Begriffserklärung werde ich dem Leser im ersten Kapitel einen Überblick über einige Professionalisierungs-ansätze geben. Exemplarisch wird ein Theorieansatz zur Professionalisierung näher erörtert und kritisch betrachtet. Da im Rahmen der Professionalisierung der Pflege auch der Entwicklung von klassischen Professionen und deren momentane Tendenz zur Deprofessionalisierung eine wesentliche Bedeutung beizumessen ist, werde ich im zweiten Kapitel dieser Arbeit darauf eingehen. In diesem Kontext werden zwei Betrachtungsweisen der Deprofessionalisierung sowie die Gründe und Folgen dieser Entwicklung geschildert. Im letzten Teil der Hausarbeit wird die Entwicklung der Krankenpflege in den letzten fünfzehn Jahren im Bezug auf Professionalisierung diskutiert. Chancen aber auch Risiken, die sich durch die Deprofessionalisierung ergeben, sollen dargestellt und neue Berufsfelder aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Professionalisierung
- 2.1 Begriffserklärung zu Profession und Professionalisierung
- 2.2 Professionalisierungsansätze
- 2.2.1 Funktionalistischer Professionalisierungsansatz
- 2.2.2 Indikatorisch-merkmalsorientierter Professionalisierungsansatz
- 2.2.3 Feministischer Professionalisierungsansatz
- 2.2.4 Hinweise auf weitere Professionalisierungsansätze
- 2.3 Der Machttheoretische Ansatz
- 2.4 Kritik an machttheoretischen Entwicklungen
- 3.0 Deprofessionalisierung
- 3.1 Deprofessionalisierung nach Hartmann
- 3.2 Deprofessionalisierung nach Goode
- 3.3 Gründe für Deprofessionalisierung und begünstigende Faktoren
- 3.4 Folgen der Deprofessionalisierung
- 4.0 Entwicklungen zur Professionalisierung der Krankenpflege
- 4.1 Ausbildung in der Pflege
- 4.2 Pflegestudiengänge an deutschen Hochschulen und Universitäten
- 4.3 Pflegeforschung in Deutschland und ihre berufspolitische Bedeutung
- 4.4 Notwendige Institutionen einer Profession
- 4.5 Neue und verlorene Berufsfelder in der Pflege
- 5.0 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Professionalisierung der Pflegeberufe unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Professionalisierungsansätze, analysiert die Deprofessionalisierungstendenzen und diskutiert die Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren im Hinblick auf Professionalisierung und damit verbundene Chancen und Risiken.
- Begriffserklärung und verschiedene Ansätze der Professionalisierung
- Analyse von Deprofessionalisierungstendenzen und deren Ursachen und Folgen
- Entwicklung der Krankenpflege hinsichtlich Professionalisierung in den letzten 15 Jahren
- Chancen und Risiken der Deprofessionalisierung
- Neue Berufsfelder in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Diese Einleitung skizziert den Fokus der Hausarbeit: die nähere Beleuchtung der Professionalisierung der Pflegeberufe unter verschiedenen Gesichtspunkten. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, in der zunächst Professionalisierungsansätze erörtert und kritisch beleuchtet werden, bevor im zweiten Kapitel die Deprofessionalisierung behandelt wird. Der letzte Teil widmet sich der Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren im Hinblick auf Professionalisierung, Chancen und Risiken und neue Berufsfelder.
2.0 Professionalisierung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Begriffserklärung von „Profession“ und „Professionalisierung“, wobei unterschiedliche Definitionen und Auffassungen aus der Literatur vorgestellt werden. Es wird der Unterschied zwischen etablierten, neuen, semi-professionellen und angehenden Professionen erläutert, wobei die Einordnung der Krankenpflege als Semi-Profession kritisch betrachtet wird. Anschließend werden verschiedene Professionalisierungsansätze kurz skizziert, um die Grundlage für die weitere Diskussion zu schaffen.
3.0 Deprofessionalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Deprofessionalisierung. Es werden die Ansätze von Hartmann und Goode zur Deprofessionalisierung vorgestellt und verglichen. Die Gründe und Folgen der Deprofessionalisierung werden detailliert untersucht, um ein umfassendes Bild dieser Entwicklung zu vermitteln. Es wird wahrscheinlich auf die Faktoren eingegangen, die zu einer Abnahme des Berufsprestiges und der Autonomie in der Pflege beitragen.
4.0 Entwicklungen zur Professionalisierung der Krankenpflege: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren im Kontext der Professionalisierung diskutiert. Die Entwicklung der Ausbildung, Pflegestudiengänge, Pflegeforschung und notwendige Institutionen werden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Chancen und Risiken der Deprofessionalisierung, sowie auf neu entstandenen und verlorenen Berufsfeldern in der Pflege.
Schlüsselwörter
Professionalisierung, Deprofessionalisierung, Krankenpflege, Pflegeberufe, Professionalisierungsansätze, Ausbildung, Pflegestudiengänge, Pflegeforschung, Berufspolitik, Berufsprestige, Berufsautonomie, Semi-Profession, Machttheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Professionalisierung und Deprofessionalisierung in der Krankenpflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Professionalisierung der Pflegeberufe unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Sie beleuchtet verschiedene Professionalisierungsansätze, analysiert Deprofessionalisierungstendenzen und diskutiert die Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren im Hinblick auf Professionalisierung, Chancen und Risiken.
Welche Professionalisierungsansätze werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Professionalisierungsansätze, darunter den funktionalistischen, den indikatorisch-merkmalsorientierten und den feministischen Ansatz. Ein besonderer Fokus liegt auf dem machttheoretischen Ansatz und dessen Kritik.
Wie wird Deprofessionalisierung definiert und analysiert?
Die Hausarbeit erläutert das Konzept der Deprofessionalisierung anhand der Ansätze von Hartmann und Goode. Sie untersucht detailliert die Gründe und Folgen von Deprofessionalisierung und geht auf Faktoren ein, die zu einer Abnahme des Berufsprestiges und der Autonomie in der Pflege beitragen.
Welche Entwicklungen der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren im Kontext der Professionalisierung. Hierzu gehören die Ausbildung, Pflegestudiengänge, die Pflegeforschung und notwendige Institutionen. Ein Schwerpunkt liegt auf Chancen und Risiken der Deprofessionalisierung sowie auf neu entstandenen und verlorenen Berufsfeldern.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Professionalisierung, Deprofessionalisierung, Krankenpflege, Pflegeberufe, Professionalisierungsansätze, Ausbildung, Pflegestudiengänge, Pflegeforschung, Berufspolitik, Berufsprestige, Berufsautonomie, Semi-Profession und Machttheorie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Professionalisierung und Deprofessionalisierung, ein Kapitel zur Entwicklung der Krankenpflege in den letzten 15 Jahren und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Professionalisierung und Deprofessionalisierung in der Krankenpflege zu vermitteln und die Entwicklung des Berufsfeldes in den letzten 15 Jahren zu analysieren. Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Pflege.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Author), 2006, Die Professionalisierung der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57990