Um sich an den Terminus Prophet anzunähern, lohnt sich ein Blick in dessen Etymologie. Der Begriff entsprang der griechischen Religionsgeschichte. Man kann ihn von dem Verb projainw ableiten, welches zum einen „vorzeigen, erscheinen lassen, zum Vorschein bringen“, zum anderen „offenbaren und verkünden“ meinen kann. Man übersetzt es auch mit für jemanden bzw. für Gott sprechen, oder in seinem Auftrag reden. Deswegen stellt ein Prophet jemanden dar, der in Gottes Namen spricht und verkündet. Ursprünglich diente das Wort zur Bezeichnung lokaler Spezialisten, erfuhr aber rasch eine Bedeutungserweiterung und bezeichnete nunmehr auch Seher, Divinatoren, Berufs- und Orakelpriester. Die doch aktive Konnotation, die den Bezeichneten als Handlungsträger erachtet, lässt sich auf semitischen Sprachgebiet nicht finden. Wir stoßen hier auf das Nomen „nabi“, welches dem akkadischen Verb „nabum“ entstammt und sich mit „nennen, berufen“ übersetzen lässt. Ein „nabi“ ist demnach ein von Gott Berufener, ein berufener Rufer oder ein Übermittler des Gotteswortes. Trotz dieses passiven Beiklanges wurde der Terminus adäquat dem des Propheten gebraucht. In der Septuaginta wurde „nabi“ auch hauptsächlich mit Prophet übersetzt. Weitere Bezeichnungen sind zum Beispiel „baen- nabi“, was so viel bedeutet wie Prophetensohn oder Mitglied einer Prophetengenossenschaft, „nebbim“, was Prophetengruppen oder Ordenspropheten bezeichnet, „ro, aeh, hozaeh“ welche Begriffe den Seher oder Schauer benennen, oder aber einfach der „Gottesmann“, welche eine eher alte Bezeichnung ist.
(vgl.: Zenger, Erich; Einleitung in das AT; Stuttgart; Kohlhammer; 1998, S. 371 f.)
Inhaltsverzeichnis
- Zur Terminologie
- Definition „Prophet“
- Zur Typologie
- Die Ordens- und Genossenschaftspropheten
- Die Tempel- bzw. Kultpropheten
- Die Hofpropheten
- Die freien oppositionellen Einzelpropheten
- Die literarischen Propheten (Tradenten - Propheten)
- „Wahre“ und „falsche“ Prophetie
- Die Bedeutung der Prophetie
- Die Zeit der Propheten (Übersichtstafel)
- Eine Übersicht über die Königsbücher
- Der Prophet Elija
- Elija am Bach Kerit (1Kön 17,1-7)
- Elija in Sarepta (1Kön 17,8-24)
- Das Gottesurteil auf dem Karmel (1Kön 18,1-46)
- Elija am Horeb (1Kön 19,1-13a)
- Neue Aufträge (1Kön 19,13b-18) und die Berufung Elischas (1Kön 19,19-21)
- Nabots Weinberg (1Kön 21,1-29)
- Die Entrückung Elijas (2Kön 2,1-18)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Propheten Elija, analysiert seine Bedeutung im Kontext der alttestamentarischen Prophetie und untersucht verschiedene Aspekte seiner prophetischen Tätigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Typologie der Propheten, differenziert zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie und erörtert die Rolle Elijas im politischen und religiösen Leben seiner Zeit.
- Typologie der Propheten im Alten Testament
- Unterscheidung zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie
- Die Rolle Elijas als Einzelprophet
- Elijas Wirken im Kontext der israelitischen Geschichte
- Die Bedeutung von Elijas Gottesbegegnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Terminologie: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Herkunft des Begriffs „Prophet“, sowohl im griechischen (projainw) als auch im semitischen (nabi) Sprachraum. Es zeigt die Entwicklung des Begriffs von lokalen Spezialisten hin zu Seher, Divinatoren und Übermittlern des Gotteswortes auf und vergleicht die aktive Konnotation des griechischen Begriffs mit dem passiven Beiklang des semitischen „nabi“. Zusätzliche Bezeichnungen wie „baen-nabi“ und „nebbim“ werden ebenfalls erläutert, um ein umfassendes Bild der Terminologie zu liefern.
Definition „Prophet“: Hier wird der Begriff „Prophet“ präzise definiert als eine Person, die eine göttliche Botschaft empfängt und diese an andere weitergibt. Die Arbeit betont, dass es keinen spezifischen „Typ“ von Propheten gibt und dass die Glaubwürdigkeit wichtiger ist als rhetorisches Talent. Das persönliche Gottesverhältnis und die Abgrenzung von selbst ernannten Sprachrohren Gottes werden hervorgehoben. Die Bedeutung der Propheten in monotheistischen Religionen und darüber hinaus wird betont.
Zur Typologie: Dieses Kapitel klassifiziert Propheten in fünf Kategorien: Ordens- und Genossenschaftspropheten, Tempel- bzw. Kultpropheten, Hofpropheten, freie oppositionelle Einzelpropheten und literarische Propheten. Es beschreibt die jeweiligen Rollen, Funktionen und Lebensweisen der einzelnen Gruppen, wobei die Gemeinschaften um Elija und Elischa als Beispiel für Ordens- und Genossenschaftspropheten dienen. Die Unterordnung der Tempelpropheten unter die Priesterschaft und die politische Rolle der Hofpropheten werden detailliert dargestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Prophet Elija
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Propheten Elija, seine Bedeutung im Kontext der alttestamentarischen Prophetie und verschiedene Aspekte seiner prophetischen Tätigkeit. Sie beleuchtet die Typologie der Propheten, differenziert zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie und erörtert Elijas Rolle im politischen und religiösen Leben seiner Zeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Typologie der Propheten im Alten Testament, die Unterscheidung zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie, Elijas Rolle als Einzelprophet, sein Wirken im Kontext der israelitischen Geschichte und die Bedeutung seiner Gottesbegegnungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Terminologie des Begriffs „Prophet“, eine Definition des Begriffs „Prophet“, eine Typologie der Propheten (mit Unterteilung in Ordens-/Genossenschaftspropheten, Tempel-/Kultpropheten, Hofpropheten, freie oppositionelle Einzelpropheten und literarische Propheten), eine Erörterung von „wahrer“ und „falscher“ Prophetie, die Bedeutung der Prophetie, eine Übersicht über die Zeit der Propheten und die Königsbücher, sowie eine detaillierte Analyse des Lebens und Wirkens des Propheten Elija (mit einzelnen Kapiteln zu verschiedenen Ereignissen aus seinem Leben).
Wie wird der Begriff „Prophet“ definiert?
Ein Prophet wird als Person definiert, die eine göttliche Botschaft empfängt und diese an andere weitergibt. Die Glaubwürdigkeit wird als wichtiger als rhetorisches Talent betont. Das persönliche Gottesverhältnis und die Abgrenzung von selbst ernannten Sprachrohren Gottes werden hervorgehoben.
Welche Typologie von Propheten wird vorgestellt?
Die Arbeit unterscheidet fünf Kategorien von Propheten: Ordens- und Genossenschaftspropheten, Tempel- bzw. Kultpropheten, Hofpropheten, freie oppositionelle Einzelpropheten und literarische Propheten. Jede Kategorie wird hinsichtlich ihrer Rollen, Funktionen und Lebensweisen beschrieben.
Wie wird der Unterschied zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie behandelt?
Die Hausarbeit geht auf die Unterscheidung zwischen „wahrer“ und „falscher“ Prophetie ein, differenziert jedoch die Kriterien nicht explizit in den FAQs. Diese Unterscheidung wird im Haupttext der Hausarbeit behandelt.
Welche Aspekte des Lebens Elijas werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Ereignisse aus Elijas Leben, darunter seine Zeit am Bach Kerit, in Sarepta, das Gottesurteil auf dem Karmel, seine Begegnung am Horeb, seine neuen Aufträge und die Berufung Elischas, den Vorfall mit Nabots Weinberg und schließlich seine Entrückung.
Welche Literatur wird zitiert?
Eine Liste der verwendeten Literatur befindet sich am Ende der Hausarbeit (im HTML-Auszug nicht vollständig enthalten).
- Quote paper
- Janina Weber (Author), 2006, Der Prophet Elija, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57989