„Die Erziehung verlangt größte Sorgfalt, die auch den größten Nutzen bieten wird.“ 1 . Dieser Ausspruch von Seneca greift mehrere wesentlichen Gedanken der römischen Erziehung auf. Dem Aufwachsen der Kinder sollte große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sie waren die zukünftige Stütze des Hauses, sie sicherten die Nachfolge der Familie und sollten als angehende Bürger eine Ausbildung erhalten, von der nicht nur sie, sondern auch ihre Eltern profitieren sollten. Der Nutzen für die Eltern, den Seneca anspricht, liegt vor allem darin, dass der Nachwuchs in die Fußstapfen der Eltern tritt, die Familientradition weiter führt und ihnen somit eine Absicherung im Alter bieten kann. Das Bebauen eines Feldes, das Erlernen eines Handwerks, die militärische Schulung oder die Ausbildung zum Politiker; genau wie heute spielte die Erziehung in der Antike eine sehr wichtige Rolle. Um seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und erfüllen zu können, bedarf es einer Vorbereitung auf das Leben als Bürger. Wie diese Vorbereitung in der römischen Gesellschaft aussah, wird in den kommenden Seiten behandelt.
Die folgende Arbeit soll sich daher mit der antiken Erziehung in Rom beschäftigen. Wie sah die Ausbildung eines römischen Knaben aus? Welche Werte und Vorstellungen sollten dabei vermittelt werden? Welche Idealvorstellung von Erziehung hatte man in Rom? Zugleich sollen hierbei die Unterschiede und Überschneidungen zwischen der altrömischen und der griechisch-römischen Erziehung herausgearbeitet werden. Die Entwicklung der Erziehung in der frühen Republik bis hin zur späten Republik kann zwar nur exemplarisch ausgeführt werden, muss jedoch für diese Darstellung genügen. Außerdem soll sich diese Arbeit weitgehend der männlichen Erziehung und zwar insbesondere der Erziehung der römischen Oberschicht widmen. Da der Großteil der jungen Römerinnen schon früh, das heißt meist im Alter von 12 bis 14 Jahren, eine Ehe einging, hatten nur wenige das Privileg einer guten Ausbildung.
In der Forschung spielt die Erziehung in Rom eher eine kleinere Rolle. Hier wird in erster Linie auf die griechische und hellenistische Bildung eingegangen, die das Ideal der Antike verkörpert. Die römische Bildung bietet jedoch gerade mit ihrem Zusammenspiel der beiden Kulturen einen tiefen Einblick in die römische Denken. Unerlässlich für die Bearbeitung des Themas ist hierbei das Standardwerk „Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum“ 2 von Henri-Irénée Marrou. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die altrömische Erziehung
- 1. Erziehung im Kreis der Familie
- 2. Erziehungsideale
- 3. Der Vater als idealer Erzieher: Cato Maior
- III. Die griechisch-römische Erziehung
- 1. Rom nimmt die griechische Erziehung an
- 2. Die typische römische „Schülerlaufbahn“
- 3. Ciceros Ideal der Beredsamkeit
- IV. Schlussbetrachtung
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der antiken Erziehung in Rom. Sie untersucht die Ausbildung eines römischen Knaben, die vermittelten Werte und Vorstellungen sowie die Idealvorstellung von Erziehung in Rom. Darüber hinaus werden die Unterschiede und Überschneidungen zwischen der altrömischen und der griechisch-römischen Erziehung herausgearbeitet.
- Die Entwicklung der Erziehung in der frühen Republik bis hin zur späten Republik.
- Die männliche Erziehung, insbesondere die Erziehung der römischen Oberschicht.
- Die Rolle des Vaters als Erzieher und die Vermittlung von traditionellen Werten.
- Der Einfluss der griechischen Erziehung auf die römische Bildung.
- Das Ideal der Beredsamkeit und die Bedeutung der Rhetorik in der römischen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
II. Die altrömische Erziehung
Dieses Kapitel behandelt die Erziehung im Kreis der römischen Familie. Die familia, die unter dem Rechtsbereich des pater familias stand, spielte eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Werten und Fähigkeiten an den Nachwuchs. Die praktische Ausbildung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, stand im Vordergrund. Die Knaben wurden auf Ackerbau, Kriegsdienst und politisches Handeln vorbereitet.
III. Die griechisch-römische Erziehung
In diesem Kapitel geht es um die Übernahme der griechischen Erziehung durch die Römer. Die römische „Schülerlaufbahn“ ist ein Beispiel für die Integration griechischer Bildungsideale in die römische Gesellschaft. Ciceros Ideal der Beredsamkeit verdeutlicht den Stellenwert der Rhetorik in der römischen Kultur.
Schlüsselwörter
Römische Familie, Erziehung, Familie, Tradition, Werte, Fähigkeiten, Vater, Cato Maior, griechische Erziehung, Beredsamkeit, Rhetorik, mos maiorum, familia, pater familias, Schülerlaufbahn, römische Oberschicht.
- Arbeit zitieren
- Jochen Engelhorn (Autor:in), 2006, Die Erziehung in der Römischen Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57988