Für diese Seminararbeit habe ich mich mit vielen Paaren des Alten Testamentes beschäftigt. Simson und Delila, Tamar und Juda sowie Sara und Abraham. Da ich schon seit längerem in einer Beratungsstelle für Frauen arbeite habe ich mich entschlossen ein Frauenpaar zu bearbeiten. Zuerst habe ich mich mit Rahel und Lea beschäftigt, doch die Wahl fiel bald darauf auf Ruth und Noomi. Ausgelöst wurde dies durch etliche Hochzeiten, die von dem Trauspruch begleitet wurden: …“Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst da bleibe auch ich“… (RT 1,16) Diese Aussage hat mich tief beeindruckt, zumal dies eine Aussage ist, die eine Schwiegertochter zur Schwiegermutter sagt. Ich frage mich, was müssen diese beiden Frauen für eine tiefe Bindung zueinander haben und was bringt Ruth dazu sich in eine unsichere Zukunft zu stürzen? Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Beziehung dieser beiden Frauen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Buch Ruth
- 2.1. Einführung
- 2.2. Autor und Abfassungszeit
- 2.3. Historischer Hintergrund
- 2.4. Begriffsklärungen
- 2.5. Zum Inhalt des Buch Ruth
- 2.6. Sinn und Zweck dieses Buches
- 2.7. Das Buch Ruth aus feministischer Sicht
- 3. persönliche Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Beziehung zwischen Ruth und Noomi im Buch Ruth des Alten Testaments. Die Arbeit analysiert die tiefe Bindung zwischen den beiden Frauen und die Motive von Ruths Entscheidung, sich in eine ungewisse Zukunft zu stürzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Frauenbeziehung im Kontext des biblischen Erzählkontexts.
- Die Beziehung zwischen Ruth und Noomi als Beispiel für weibliche Solidarität und Loyalität.
- Die Rolle der Frauen im Alten Testament und ihre Darstellung im Buch Ruth.
- Die theologische Bedeutung des Buches Ruth und seine Botschaft.
- Der historische und soziale Kontext des Buches Ruth.
- Die Interpretation des Buches Ruth aus feministischer Perspektive.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erklärt die Wahl des Frauenpaares Ruth und Noomi als Untersuchungsgegenstand. Die inspirierende Aussage von Ruth (Rt 1,16) wird als Ausgangspunkt für die Analyse der tiefen Bindung zwischen den beiden Frauen hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Ruth und Noomi und deren Bedeutung.
2. Zum Buch Ruth: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Buch Ruth. Es behandelt die Einordnung des Buches innerhalb des Alten Testaments, die Debatte um Autorschaft und Abfassungszeit, den historischen Hintergrund (einschließlich der Erwähnung von Hungersnot und der Zeit der Richter), sowie wichtige Begriffsklärungen wie Leviratsehe, Löser und Armenrecht. Das Kapitel skizziert den Inhalt des Buches und beleuchtet dessen Sinn und Zweck, wobei auch eine feministische Perspektive miteinbezogen wird. Der Abschnitt verknüpft die erzählerische Meisterleistung des Buches mit seinen sozialen und religiösen Implikationen.
Schlüsselwörter
Buch Ruth, Ruth und Noomi, Frauenbeziehung, Altes Testament, feministische Theologie, Leviratsehe, Solidarität, Loyalität, historischer Kontext, biblische Erzählkunst.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Das Buch Ruth - Eine Analyse der Beziehung zwischen Ruth und Noomi"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Beziehung zwischen Ruth und Noomi im Buch Ruth des Alten Testaments. Im Mittelpunkt steht die tiefe Bindung der beiden Frauen und die Motive von Ruths Entscheidung, sich in eine ungewisse Zukunft zu stürzen. Die Arbeit betrachtet die Frauenbeziehung im Kontext des biblischen Erzählkontextes.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Ruth und Noomi als Beispiel für weibliche Solidarität und Loyalität, die Rolle der Frauen im Alten Testament und ihre Darstellung im Buch Ruth, die theologische Bedeutung des Buches Ruth und seine Botschaft, den historischen und sozialen Kontext des Buches Ruth sowie dessen Interpretation aus feministischer Perspektive.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Buch Ruth (mit Unterkapiteln zu Einführung, Autor und Abfassungszeit, historischem Hintergrund, Begriffsklärungen, Inhalt, Sinn und Zweck sowie feministischer Perspektive) und ein Kapitel zur persönlichen Auseinandersetzung.
Was beinhaltet das Kapitel "Zum Buch Ruth"?
Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Buch Ruth. Es behandelt die Einordnung des Buches im Alten Testament, die Debatte um Autorschaft und Abfassungszeit, den historischen Hintergrund (Hungersnot, Zeit der Richter), wichtige Begriffsklärungen (Leviratsehe, Löser, Armenrecht), den Inhalt, Sinn und Zweck und eine feministische Perspektive. Es verknüpft die erzählerische Meisterleistung mit sozialen und religiösen Implikationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Buch Ruth, Ruth und Noomi, Frauenbeziehung, Altes Testament, feministische Theologie, Leviratsehe, Solidarität, Loyalität, historischer Kontext, biblische Erzählkunst.
Welche Aussage von Ruth dient als Ausgangspunkt der Analyse?
Die inspirierende Aussage von Ruth (Rt 1,16) dient als Ausgangspunkt für die Analyse der tiefen Bindung zwischen den beiden Frauen.
Welche Perspektive wird in der Analyse des Buches Ruth eingenommen?
Neben einer traditionellen theologischen Betrachtung wird das Buch Ruth auch aus einer feministischen Perspektive analysiert.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Müller (Autor:in), 2006, Ruth und Noomi - Paare in der Bibel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57885