Die Soziologen und Philosophen Niklas Luhmann und Jürgen Habermas gelten als bedeutendste Vertreter dieser Theorien, die einen sehr interessanten Ansatz sowohl für eine gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise als auch für eine mögliche Herangehensweise an den Vorgang der Kommunikation und den Begriff der Medien bieten. In den sechziger und siebziger Jahren lieferten sich die Beiden einen Streit über ihre jeweiligen gesellschaftstheoretischen Konzepte, der unter dem Begriff ´Luhmann-Habermas- Debatte´ bekannt wurde. In Hinblick auf die Fragestellung erscheint daher besonders eine vergleichende Betrachtung beider Theorien interessant, die neben den durch die Debatte zu vermutenden Differenzen auch die weniger offensichtlichen Gemeinsamkeiten kommunikationstheoretischer Ansätze beider Wissenschaftler zutage bringen soll. Da eine Beschäftigung mit den Kommunikations-Theorien Luhmanns und Habermas´ im Grunde kaum losgelöst von ihren gesamtgesellschaftlich angelegten Grundkonzepten erfolgen kann, wird im ersten vergleichenden Kaptitel auf die den Theorien zugrundeliegenden zentralen Begriffe eingegangen, die einen ersten Einblick in die Hintergründe von System- und Handlungstheorie bieten werden und zudem die sich im Anschluss daran ergebenden Unterschiede kommunikationstheoretischer Perspektiven verständlicher machen sollen. In den anschließenden Kapiteln soll der eigentliche Schwerpunkt der Arbeit verfolgen, indem die Herangehensweise von Luhmann und Habermas an das Phänomen der Kommunikation im Detail darstellt und im Rahmen dessen auf Ablauf, Ziel, Aufgabe und Funktion von Kommunikation sowie auf das Konzept der Medien eingegangen werden wird. Besonders in der Rolle des Individuums im Kommunikationsablauf erscheinen die Ansätze der beiden Wissenschaftler sehr kontrovers, was im Verlauf der Arbeit näher untersuchet werden soll und gesondert in einem Kapitel aufgegriffen wird.
Hauptziel der Hausarbeit ist es somit zum einem in einer vergleichenden Untersuchung darzustellen, in welcher Weise sich die beiden Theorien dem Vorgang der Kommunikation nähern, als auch abschließend kurz auf kritische Meinungen beider Wissenschaftler einzugehen, die sich besonders im Vergleich zur jeweils anderen Theorie ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich von System- und Handlungstheorie
- Systembegriff
- Kommunikation
- Kommunikationsmodell und Kommunikationsbegriff
- Ziel und Aufgabe von Kommunikation
- Medienkonzept
- Rolle des Individuums
- Kritik
- Habermas über die Systemtheorie
- Luhmann über die Handlungstheorie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Systemtheorie und Handlungstheorie im Kontext der Kommunikationswissenschaft. Ziel ist es, die beiden Theorien zu analysieren und ihre unterschiedlichen Ansätze zur Kommunikation zu beleuchten.
- Der Systembegriff bei Luhmann und Habermas
- Das Konzept der Kommunikation in beiden Theorien
- Die Rolle des Individuums im Kommunikationsprozess
- Kritikpunkte der jeweiligen Theorien
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Kommunikation und Medien in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie erläutert den Hintergrund des Themas, die Bedeutung der Luhmann-Habermas-Debatte und die Notwendigkeit eines vergleichenden Ansatzes.
Vergleich von System- und Handlungstheorie
Systembegriff
Dieses Kapitel beleuchtet den Systembegriff in den beiden Theorien. Es wird der Unterschied zwischen dem Systembegriff Luhmanns, der auf soziale Systeme und deren Autopoiesis fokussiert, und dem Systembegriff Habermas', der die Lebenswelt als Ergänzung integriert, herausgestellt.
Kommunikation
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Kommunikation in den beiden Theorien. Es werden die Kommunikationsmodelle, die Ziele und Aufgaben von Kommunikation sowie das Medienkonzept in beiden Ansätzen behandelt.
Rolle des Individuums
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Individuums im Kommunikationsprozess. Es werden die kontroversen Ansätze von Luhmann und Habermas in Bezug auf die Individualität und die Bedeutung der Handlungsfreiheit innerhalb des Kommunikationssystems analysiert.
Kritik
Dieses Kapitel präsentiert kritische Meinungen von Habermas und Luhmann zur jeweils anderen Theorie. Es werden die Stärken und Schwächen der beiden Ansätze im Kontext der Kommunikationswissenschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Systemtheorie, Handlungstheorie, Kommunikation, Medien, Lebenswelt, Autopoiesis, System-Umwelt-Differenz, kommunikatives Handeln, soziale Systeme, Individuum, und der Luhmann-Habermas-Debatte.
- Quote paper
- Franziska Schramm (Author), 2005, Handlungstheorie vs. Systemtheorie - ein kommunikationstheoretischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57452