Heute bilden die Hispanos (engl.Hispanics)mit einem Bevölkerungsanteil von 13,7 % die größte Minderheit der USA und haben damit die Afroamerikaner hinter sich gelassen. In der Bevölkerungsstärke haben sie mit 39,9 Millionen, wenn wir die etwa 3,9 Millionen Puertoricaner noch hinzurechnen, sogar Spanien überflügelt und sind eine der größten hispanophonen Gemeinschaften der Welt. Die über hundert spanischsprachigen Fernsehsender und Radiostationen in den Vereinigten Staaten sowie Schilder in Läden von Los Angeles bis New York mit “Aquí se habla español” zeugen davon, dass Spanisch längst zur zweiten Sprache der USA aufgestiegen ist. Immer mehr Unternehmen und Politiker erkennen die Bedeutung der Hispanos als Markt bzw. Wählerschaft. Das sollten sie auch, denn aufgrund hoher Geburtenrate und anhaltender Immigration sind die Hispanos die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe der Vereinigten Staaten. Experten schätzen, dass ihre Zahl bis 2050 auf etwa 102,6 Millionen ansteigt (Bevölkerungsanteil von 24 %). Diese Gemeinschaft ist jedoch keineswegs einheitlich. Sie setzt sich vielmehr aus Einwanderern unterschiedlicher Herkunftsländer zusammen. Die Bezeichnung Hispanos ist folglich ein Sammelbegriff für diejenigen US-Amerikaner, welche Spanisch als Muttersprache gemeinsam haben. Aber wie hat sich diese Sprachgemeinschaft im Lauf der Geschichte geformt und was läßt sich über ihre Herkunft sagen? Wie sind ihre Sprecher über die USA verteilt? Auf welche Weise zeigt sich heute das Spanische in den Vereinigten Staaten und wie wird es vom Englischen beeinflusst? Einen ersten, ausschnittshaften Überblick erhält man mit Noll Das amerikanische Spanisch.Hervorragende Informationen zur Beantwortung dieser Fragen erhält man in “Tendencias de la lengua española en los Estados Unidos” von Morales oder in “La situación del español en los Estados Unidos” von Silva-Corvalán, wobei letztere auch einen sehr guten sprachgeschichtlichen Überblick bietet. Eine sehr detaillierte Darstellung über die Geschichte der Einwanderung der Hispanos findet sich in Dinnerstein/Reimers Ethnic Americans - A History of Immigration.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die "zweite Stimme" der USA
- 2. Das Spanische in den USA
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Aktuelle Situation
- 2.2.1 Herkunft und territoriale Verteilung
- 2.2.2 Sprache als Identität
- 2.2.3 Der Einfluss des Spanischen in den USA
- 2.2.4 Der Einfluss des Englischen auf das Spanische
- 3. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den gegenwärtigen Status der spanischen Sprache in den Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet die Entwicklung der hispanophonen Gemeinschaft, ihren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Spanisch und Englisch.
- Die historische Entwicklung des Spanischen in den USA
- Die aktuelle Verbreitung und soziolinguistische Situation des Spanischen
- Die Rolle des Spanischen als Identitätsstifter
- Der Einfluss des Spanischen auf die amerikanische Kultur und Gesellschaft
- Die sprachliche Interferenz zwischen Spanisch und Englisch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die "zweite Stimme" der USA: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Hispanos als größte Minderheit in den USA vor. Es betont die demografische Bedeutung dieser Gruppe, ihre wachsende Anzahl und ihren Einfluss auf den amerikanischen Markt und die Politik. Die hohe Geburtenrate und kontinuierliche Immigration tragen zu diesem Wachstum bei. Das Kapitel hebt die Heterogenität der hispanischen Bevölkerung hervor und betont die Bedeutung des Spanischen als gemeinsame Muttersprache, die die Gruppe vereint, trotz der unterschiedlichen Herkunftsländer der Einwanderer. Es stellt die zentralen Fragen nach der geschichtlichen Entwicklung dieser Sprachgemeinschaft, ihrer geografischen Verteilung und dem gegenseitigen Einfluss von Spanisch und Englisch in den USA. Die Einleitung verweist auf wichtige Literatur, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Fragen ermöglicht.
2. Das Spanische in den USA: Dieses Kapitel wird in zwei Unterkapitel unterteilt, die sich mit dem historischen Hintergrund und der aktuellen Situation auseinandersetzen. 2.1 Geschichtlicher Hintergrund beschreibt die frühe Ausbreitung der spanischen Sprache in Nordamerika, beginnend mit der Entdeckung Floridas im 16. Jahrhundert und der Gründung der ersten dauerhaften Kolonie San Agustín. Es wird die spanische Kolonisierung der "Spanish Borderlands" beschrieben, die den Südwesten, Louisiana und Florida umfasste und in der das Spanisch die vorherrschende Sprache war. Die weiteren Entdeckungsreisen und die allmähliche Besiedlung durch die Conquistadores und die Gründung von Siedlungen in Neu-Mexiko, Texas und Kalifornien werden detailliert dargestellt, mit Betonung der Rolle der franziskanischen Missionen als kulturelle und sprachliche Zentren, die die spanische Sprache und Kultur bewahrten. Der Erwerb von Louisiana und die Einwanderung von Isleños von den Kanarischen Inseln werden ebenfalls erwähnt. 2.2 Aktuelle Situation vertieft die Analyse der gegenwärtigen Situation, und analysiert die Herkunft und territoriale Verteilung der hispanischen Bevölkerung, die Bedeutung der Sprache als Identitätsstifter und den gegenseitigen Einfluss von Spanisch und Englisch.
Schlüsselwörter
Hispanos, Spanische Sprache in den USA, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Immigration, Identität, Bilingualismus, Sprachkontakt, Englisch, demografische Entwicklung, Spanish Borderlands.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Die "zweite Stimme" der USA - Spanisch in den Vereinigten Staaten
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Geschichte und den gegenwärtigen Status der spanischen Sprache in den Vereinigten Staaten. Es beleuchtet die Entwicklung der hispanophonen Gemeinschaft, ihren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Spanisch und Englisch.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Spanischen in den USA, die aktuelle Verbreitung und soziolinguistische Situation, die Rolle des Spanischen als Identitätsstifter, den Einfluss des Spanischen auf die amerikanische Kultur und Gesellschaft sowie die sprachliche Interferenz zwischen Spanisch und Englisch. Es betrachtet die demografische Bedeutung der hispanischen Bevölkerung, ihre Heterogenität und die Rolle der Immigration.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln. Kapitel 1 ("Die 'zweite Stimme' der USA") führt in die Thematik ein und stellt die Hispanos als größte Minderheit in den USA vor, betont ihre demografische Bedeutung und ihren Einfluss. Kapitel 2 ("Das Spanische in den USA") ist zweigeteilt: 2.1 (Geschichtlicher Hintergrund) beschreibt die frühe Ausbreitung des Spanischen in Nordamerika, beginnend mit der Kolonialzeit. 2.2 (Aktuelle Situation) analysiert die Herkunft, territoriale Verteilung der hispanischen Bevölkerung, die Bedeutung der Sprache als Identitätsstifter und den gegenseitigen Einfluss von Spanisch und Englisch. Kapitel 3 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Hispanos, Spanische Sprache in den USA, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Immigration, Identität, Bilingualismus, Sprachkontakt, Englisch, demografische Entwicklung, Spanish Borderlands.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Geschichte und des gegenwärtigen Status des Spanischen in den USA zu liefern und die soziolinguistischen Aspekte dieser Entwicklung zu beleuchten.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Soziolinguistik, Sprachgeschichte und die Rolle der spanischen Sprache in den Vereinigten Staaten interessiert.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Das Dokument verweist auf weitere Literatur, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Fragen ermöglicht (diese Literatur wird im Dokument selbst explizit genannt, aber nicht hier aufgeführt, da sie nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten ist).
- Quote paper
- Oliver Zürn (Author), 2005, Das Spanische in den USA: geschichtlicher Hintergrund und aktuelle Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57233