Die Entwicklungen in der Weltwirtschaft seit Ende der achtziger Jahre zeigen, dass Unternehmen sich langfristig nur dann erfolgreich behaupten können, wenn sie sich bestmöglich dem Wandel der Umweltbedingungen anpassen. Nachlassende Konjunktur, verkürzte Produktlebenszyklen, sowie ständige Veränderungen auf den Finanzmärkten und in der Politik führen zu einer „Dynamisierung des Unternehmensumfeldes“. Seit den achtziger Jahren kommt im Bereich des operativen Controlling mehr und mehr das Thema des prozessorientierten Kostenmanagements, speziell der Prozesskostenrechnung, in die Diskussion. Oft fehlt es aber den meisten Unternehmen an der nötigen Transparenz der Abläufe, um zu erkennen, wo sich Kosteneinsparungspotentiale auffinden lassen. Die Logistik in einem Unternehmen konzentriert ihre Anwendungen auf den Material- und Warenfluss entlang der gesamten Prozesskette. Logistikdienstleistungen sind allgegenwärtig, können aber durch herkömmliche Kostenrechnungsverfahren nicht ausreichend differenziert verrechnet werden. Durch eine Analyse der Kompetenzen und Anforderungen innerhalb der Wertschöpfungskette, also mit dem Wissen um die Wünsche der Kunden und die Leistungsfähigkeit der Lieferanten, kann sich das Unternehmen auf die Leistungen konzentrieren, die für den Kunden den höchsten Wert schaffen. Diese Arbeit untersucht, ob sich mit der Einführung einer Prozesskostenrechnung (PKR) Prozessverbesserungen für den Bereich der logistischen Dienstleistungen ergeben können. Dafür muss zunächst der Begriff der Logistik und logistischer Dienstleistungen genauer analysiert werden, um eine Eingrenzung des Themas zu ermöglichen. Es wird dargelegt, welche Probleme traditionelle Kostenrechnungsverfahren aufwerfen und inwieweit das Verfahren der Prozesskostenrechnung diese umgehen kann. Danach werden zunächst die drei großen Säulen der Logistik, also die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik, gesondert in ihren Aufgaben erläutert. In einem weiteren Schritt werden die spezifischen Anforderungen an eine PKR im logistischen Bereich aufgezeigt. Zum einen wird dann der Fragestellung nachgegangen, in wieweit sich Verbesserungen erreichen lassen, da die Einführung im Allgemeinen sehr aufwendig und teuer ist und auf interne Widerstände stoßen kann. Zum anderen wird betrachtet, welcher Art die Verbesserungen sein können. Abschließend wird die Hauptidee dieser Arbeit resümiert und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Begriffsabgrenzungen: Logistik, Prozesse und Logistische Dienstleistungen
- 2.2 Klassische Kostenverrechnung von logistischen Dienstleistungen
- 2.3 Anliegen und Funktionsweise der Prozesskostenrechnung (PKR)
- 3. Prozessabläufe logistischer Dienstleistungen und Anforderungen an eine PKR
- 3.1 Prozesse der Beschaffung
- 3.2 Prozesse der innerbetrieblichen Logistik
- 3.3 Prozesse der Distributionslogistik
- 3.4 Anforderungen an eine Prozesskostenrechnung
- 4. Verbesserungsmöglichkeiten durch die PKR
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung (PKR) zur Verbesserung von logistischen Dienstleistungen. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, ob und wie die PKR in diesem Bereich zu einer effizienteren und kundenorientierteren Gestaltung der logistischen Prozesse beitragen kann.
- Begriffsdefinitionen von Logistik und logistischen Dienstleistungen
- Probleme der klassischen Kostenrechnung im Kontext logistischer Dienstleistungen
- Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung
- Anforderungen an eine PKR im logistischen Bereich
- Potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten durch die PKR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Prozessverbesserungen in der Logistik durch Prozesskostenrechnung ein. Sie erläutert den aktuellen Kontext, in dem Unternehmen agieren müssen, und zeigt die Relevanz der prozessorientierten Kostenrechnung auf.
2. Grundlagen
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden Definitionen von Logistik, Prozessen und logistischen Dienstleistungen erläutert. Weiterhin werden die Funktionsweise und die Problematik der klassischen Kostenrechnung im Vergleich zur Prozesskostenrechnung beleuchtet.
3. Prozessabläufe logistischer Dienstleistungen und Anforderungen an eine PKR
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Prozessabläufe in der Logistik, wie Beschaffung, innerbetriebliche Logistik und Distributionslogistik, detailliert beschrieben. Es werden die spezifischen Anforderungen an eine Prozesskostenrechnung im logistischen Bereich herausgestellt.
4. Verbesserungsmöglichkeiten durch die PKR
Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten, wie die Einführung einer PKR zu Prozessverbesserungen in der Logistik führen kann. Es werden die Herausforderungen und das Potenzial der PKR in diesem Bereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Logistik, logistische Dienstleistungen, Kostenmanagement, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Beschaffung, innerbetriebliche Logistik, Distributionslogistik, Wertstromanalyse, Kostenrechnung.
- Quote paper
- Tanja Dittrich (Author), 2006, Prozessverbesserungen von Logistikdienstleistungen durch Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56788