Das Problemspektrum „Unternehmensgründung“ umfaßt eine Reihe betriebswirtschaftlicher Aspekte, deren Berücksichtigung von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Unternehmung ist. Jede Existenzgründung wirft die Frage nach der Rechtsform des zu gründenden Unternehmens auf und die Wahl der Rechtsform zählt zu den langfristig grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen. Durch die Rechtsordnung wird den Unternehmungen eine Anzahl von Rechtsformen (Unternehmensformen) zur Verfügung gestellt und den Eigentümern oder Gründern ist es in der Regel selbst überlassen, nach betriebswirtschaftlichen, steuerlichen oder anderen (z.B. erbrechtlichen) Gesichtspunkten die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform zu treffen.
Transparenz und Handhabbarkeit der verschiedenen Rechtsformen sind oft problematisch für den Existenzgründer und es besteht die Notwendigkeit in relativ knapp bemessener Zeit eine Vielzahl von Entscheidungen in Finanzierungs-, Rechts-oder Organisations-bereichen zu treffen. In dieser Hausarbeit wird die Unternehmensgründung anhand der Rechtsform „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am Beispiel eines Handwerksbetriebes erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die GmbH
- Rechtsgrundlagen
- Die Einmanngesellschaft
- Die Gründung der GmbH in 3 Stadien
- Die Vorgründungsgesellschaft
- Die Vor-GmbH
- Die GmbH
- Notarieller Gesellschaftsvertrag
- Stammkapital und Stammeinlagen
- Die Organe der GmbH
- Der Geschäftsführer
- Bestellung und Aufgaben des Geschäftsführers
- Rechte und Pflichten des Geschäftsführers
- Haftung des Geschäftsführers
- Gesellschafterversammlung
- Der Aufsichtsrat
- Der Geschäftsführer
- Eintragung der GmbH
- Handelsregister
- Gewerbeanmeldung
- Handwerkskammer
- Finanzamt
- Sonstige Anmeldepflichten
- Steuerbelastungen einer GmbH
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) am Beispiel eines Handwerksbetriebs. Sie beleuchtet die verschiedenen Stadien der Gründung, die rechtlichen Grundlagen, die Organe der GmbH und die damit verbundenen Haftungsfragen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den relevanten Aspekten für Existenzgründer.
- Rechtliche Grundlagen der GmbH-Gründung
- Die verschiedenen Stadien der GmbH-Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, GmbH)
- Organe der GmbH und deren Aufgaben (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung)
- Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer
- Eintragung der GmbH ins Handelsregister und weitere Anmeldepflichten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensgründung ein und betont die Bedeutung der Rechtsformwahl. Sie hebt die Komplexität der Entscheidungsprozesse für Existenzgründer hervor und kündigt die Betrachtung der GmbH als Rechtsform am Beispiel eines Handwerksbetriebs an.
Die GmbH: Dieses Kapitel definiert die GmbH als Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und beschreibt ihre Eignung insbesondere für kleine und mittlere Betriebe. Es verweist auf die relevanten Rechtsgrundlagen im GmbHG und beleuchtet das Konzept der Einmanngesellschaft.
Die Gründung der GmbH: Dieser Abschnitt beschreibt den Gründungsprozess der GmbH in drei Phasen: die Vorgründungsgesellschaft, die Vor-GmbH (GmbH i.G.) und die eingetragene GmbH. Er erläutert die rechtliche Situation und die Haftungsfragen in jeder Phase, wobei die unbeschränkte Haftung der Gesellschafter in der Vorgründungsgesellschaft hervorgehoben wird. Der Übergang zur Vor-GmbH mit der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die Bedeutung der Eintragung ins Handelsregister für den Erwerb der beschränkten Haftung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmensgründung, Rechtsgrundlagen, GmbHG, Einmanngesellschaft, Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, Haftung, Handelsregister, Gewerbeanmeldung.
FAQ: Gründung einer GmbH - Ein Leitfaden
Was wird in diesem Dokument behandelt?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), insbesondere im Kontext eines Handwerksbetriebs. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den relevanten Aspekten für Existenzgründer.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen der GmbH-Gründung, die verschiedenen Stadien der Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, GmbH), die Organe der GmbH und deren Aufgaben (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung), die Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer, die Eintragung der GmbH ins Handelsregister und weitere Anmeldepflichten sowie die Steuerbelastungen einer GmbH.
Welche Stadien der GmbH-Gründung werden beschrieben?
Der Gründungsprozess der GmbH wird in drei Phasen unterteilt: die Vorgründungsgesellschaft, die Vor-GmbH (GmbH i.G.) und die eingetragene GmbH. Die rechtliche Situation und Haftungsfragen in jeder Phase werden detailliert erläutert, insbesondere die unbeschränkte Haftung der Gesellschafter in der Vorgründungsgesellschaft und der Erwerb der beschränkten Haftung nach Eintragung ins Handelsregister.
Welche Organe der GmbH werden behandelt?
Das Dokument behandelt den Geschäftsführer (seine Bestellung, Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftung), die Gesellschafterversammlung und den Aufsichtsrat. Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Organe werden beleuchtet.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Das Dokument bezieht sich auf das GmbHG (Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung) und erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen für die Gründung und den Betrieb einer GmbH. Es beleuchtet auch das Konzept der Einmanngesellschaft.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmensgründung, Rechtsgrundlagen, GmbHG, Einmanngesellschaft, Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, Haftung, Handelsregister, Gewerbeanmeldung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich insbesondere an Existenzgründer und Personen, die sich über die Gründung einer GmbH informieren möchten. Es bietet eine praxisorientierte Darstellung der relevanten Aspekte.
Welche Informationen zur Haftung werden gegeben?
Das Dokument erläutert die Haftungsfragen für Gesellschafter und Geschäftsführer in den verschiedenen Stadien der GmbH-Gründung. Besonders hervorgehoben wird die unbeschränkte Haftung in der Vorgründungsgesellschaft im Gegensatz zur beschränkten Haftung nach Eintragung ins Handelsregister.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert mit einer Einleitung, einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einem Schlusswort. Es verwendet eine übersichtliche Gliederung mit Überschriften und Aufzählungen.
Wo finde ich Informationen zur Eintragung der GmbH?
Der Abschnitt zur Eintragung der GmbH beschreibt die notwendigen Schritte, inklusive Handelsregister, Gewerbeanmeldung, Handwerkskammer, Finanzamt und sonstige Anmeldepflichten.
- Arbeit zitieren
- Wirtschafts-Diplom Betriebswirt (VWA) Alexandra Hendrischk (Autor:in), 2006, Unternehmensgründung einer GmbH am Beispiel eines Handwerkbetriebes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56692