Das Thema dieser Arbeit handelt vom Begriff der Führung. Da der Mensch ein Rudeltier ist, gibt es auch schon seit Menschengedenken jemanden, der ein Rudel, oder besser eine Gruppe, anführt.1 Mit der Weiterentwicklung der Menschheit und der steigenden Komplexität seiner Gedanken und Anforderungen entstanden auch differenzierte Vorstellungen von Führung.
Im Folgenden werden einige Stile der Führung dargestellt. Des Weiteren soll das Problem der unterschiedlichen Anwendung von Führungsstilen bezüglich Großkonzernen, welche eher auf dem globalen Markt agieren, auf der einen Seite, und klein- und mittelständischen Betrieben, die häufig in Abhängigkeit der "Großen" stehen, auf der anderen Seite betrachtet werden.
Ziel ist hierbei, einen möglichen Weg der "richtigen" Führungswahl aufzuzeigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung
- II. Begriff der Führung
- 1. Abstammung des Wortes
- 2. Definition der Führung
- 2.1 Führung im weiteren Sinne
- 2.2 Führung im engeren Sinne
- III. Sinn von Führung
- 1. Warum Führung
- 2. Führung aus tiefenpsychologischer Sicht
- 3. Bedeutung der tiefenpsychologischen Sicht
- IV. Führungsstile
- 1. Definition des Begriffs „Führungsstile“
- 2. Führungssichtweisen
- 3. Individuen (Definition)
- 3.1 Bedürfnisse
- 3.2 Einstellungen
- 3.3 Persönlichkeit
- 3.4 Situationswahrnehmung
- 4. Gruppen (Definition)
- 4.1 Gruppenführung
- 4.2 Gruppenziele
- 5. Arten der Führung
- 5.1 „idealtypischer“ und „realistischer“ Führungsansatz
- 5.2 Führungstheorien
- 5.2.1 Situationstheorie
- 5.2.2 Interaktionstheorie
- 5.2.3 Erwartungstheorie
- 5.3 klassische Führungsstile
- 5.3.1 autoritärer Führungsstil
- 5.3.2 kooperativer Führungsstil
- 5.3.3 Laissez-faire-Führungsstil
- 5.4 tradierende Führungsstile
- 5.4.1 patriarchalischer Führungsstil
- 5.4.2 charismatischer Führungsstil
- 5.5 bürokratischer Führungsstil
- 5.6 richtungsbezogene Führungsstile
- 5.6.1 sachorientierter Führungsstil
- 5.6.2 personenorientierter Führungsstil
- 5.7 autokratischer Führungsstil
- 5.8 Übersicht von einigen Managementtechniken
- 5.8.1 Management by Objectives (MbO)
- 5.8.2 Management by Delegation (MBD)
- 5.8.3 Management by Exeption (MbE)
- 5.8.4 Management by Systems (MbS)
- 5.9 Strategische Ebene: Personalmanagement auf kulturelle Basis
- 5.9.1 Die Kulturebenen von Schein
- 5.9.2 Hatch's Cultural Dynamics Modell
- 5.9.3 Das Spiralmodell
- 5.10 Gruppenbezogene Führungsansätze (taktische Ebene)
- 5.10.1 Sozial-Emotionale Führung
- 5.10.2 Standardisierende Führung
- 5.11 Individualführung (operative Ebene)
- 5.11.1 Grundformen von Führungsstilmodellen
- 5.11.1.1 Kontinuum von Tannenbaum
- 5.11.1.2 Fiedler's Kontingenztheorie
- 5.11.1.3 Vroom's und Yetton's Entscheidungsmodell
- 5.11.2 Führungsstilmodelle aus der Ohio-State-Forschung
- 5.11.2.1 Verhaltensgitter von Blake und Monton
- 5.11.2.2 Reddin's 3-D-Ansatz
- 5.11.2.3 Reifegradmodell von Hersey/Blanchard
- 5.11.1 Grundformen von Führungsstilmodellen
- VI. Führung in Klein-, Mittel- und Großunternehmen
- 1. Begriffsabgrenzung zwischen Klein-, Mittel- und Großunternehmen
- 2. Problematik der Führung in Abhängigkeit der Größe eines Betriebes
- 2.1 Führung in klein- und mittelständischen Unternehmen
- 2.2 Führung in Großunternehmen
- 3. Führungserfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Führung und seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte. Sie untersucht verschiedene Führungsstile und ihre Anwendung in unterschiedlichen Unternehmensgrößen, insbesondere im Kontext von Klein-, Mittel- und Großunternehmen. Das Ziel ist es, einen möglichen Weg zur „richtigen“ Führungswahl aufzuzeigen.
- Entwicklung des Führungsbegriffs
- Definition und Abgrenzung von Führung im weiteren und engeren Sinne
- Vielfalt von Führungsstilen und -theorien
- Anpassung von Führungsstilen an Unternehmensgröße
- Führungserfolg als Zielsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung
Die Einleitung stellt das Thema Führung und seine Relevanz in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis hin zu modernen Managementkonzepten. Zudem werden die Problemstellung und das Ziel der Arbeit erläutert.
II. Begriff der Führung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Führung und betrachtet seine verschiedenen Aspekte. Es werden sowohl die Abstammung des Wortes „führen“ als auch unterschiedliche Definitionen von Führung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Darüber hinaus wird zwischen Führung im weiteren Sinne (Systemführung) und Führung im engeren Sinne (Personalführung) unterschieden.
III. Sinn von Führung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Beweggründen für Führung und erforscht die Bedeutung von Führung aus tiefenpsychologischer Sicht. Es analysiert, warum Menschen Führung benötigen und welche psychologischen Mechanismen bei der Ausübung von Führung eine Rolle spielen.
IV. Führungsstile
Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung verschiedener Führungsstile. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Führungsstil“ und beleuchtet verschiedene Führungssichtweisen. Anschließend werden unterschiedliche Führungsstile anhand von Bedürfnissen, Einstellungen, Persönlichkeiten und Situationswahrnehmungen von Individuen und Gruppen erläutert. Abschließend werden verschiedene Führungstheorien und -modelle vorgestellt.
VI. Führung in Klein-, Mittel- und Großunternehmen
Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten der Führung in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen. Es werden die Unterschiede zwischen Führung in Klein- und Mittel- und Führung in Großunternehmen beleuchtet und die Herausforderungen, die sich aus der jeweiligen Unternehmensgröße ergeben, betrachtet.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Führungstheorie, Management, Unternehmensgröße, Kleinunternehmen, Mittelstand, Großunternehmen, Führungserfolg, Personalführung, Systemführung, tiefe Psychologie.
- Arbeit zitieren
- Björn Lübke (Autor:in), 2002, Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5661