I) Einleitung
Sozialisation ist ein langer Prozess, bei dem ein Mensch sich im Laufe seines Lebens verändert, an verschiedene Situationen anpasst und soziale Fähigkeiten (z.B. menschliche Beziehungen und Interaktionen, Erlernen von Sprache, Normen, Traditionen, Rollen usw.) aneignet. Dadurch entwickelt sich der Mensch zu einem handlungsfähigen Individuum, und wird sozusagen ,,das zweite Mal geboren’’.1 Der Sozialisationsprozess beginnt in der frühen Kindheit. Der Zeitraum der Jugend nimmt während der Sozialisation eine besondere Rolle ein. Hier werden die grundlegenden gesellschaftlichen Verhaltensweisen gelernt. In der Vergangenheit war die Jugendzeit für beide Geschlechter sehr kurz; Jungen traten viel früher ins Erwachsenenleben ein, Mädchen heirateten und gründeten eine eigene Familie. Heutzutage haben sich die Jugendzeit und damit die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben aufgrund von verschiedenen Faktoren, die im Laufe dieser Hausarbeit erläutert werden sollen, verlängert. Die Sozialisation ist also ein lebenslanger Prozess, der erst im hohen Alter allmählich abschließt.
Menschen oder Institutionen, die die menschliche Sozialisation beeinflussen und erst möglich machen, werden als Sozialisationsinstanzen bezeichnet. Für Jugendliche gelten folgende Instanzen als die wichtigsten: Familie, schulische Einrichtungen, Gleichaltrige. Ferner sollen in der Hausarbeit diese Instanzen näher betrachtet und verglichen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu erfahren, wie stark die Sozialisationsinstanzen gegenwärtig die Entwicklung der Jugendlichen beeinflussen und steuern. Meine Hausarbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil soll der Sozialisationsprozess der Jugendlichen untersucht werden. Der Hauptteil wird ebenfalls in drei Bereiche (Unterkapitel) unterteilt, in dem jeweils eine Sozialisationsinstanz beschrieben werden soll. Im ersten Unterkapitel möchte ich mich mit der Familie beschäftigen, im zweiten mit den schulischen Einrichtungen und im dritten mit den Gleichaltrigen. Die Hausarbeit basiert auf einer Leitfrage: Wie stark beeinflussen die Sozialisationsinstanzen die Persönlichkeit der Jugendlichen bzw. wie groß ist deren Einfluss bei der jugendlichen Identitätsfindung? Im Schluss sollen die Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick dieses Themas vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter
- Die Familie als Sozialisationsinstanz der Jugendlichen
- Struktur der Familie
- Interne familiäre Veränderungen
- Autorität der Eltern
- Bildung von beruflichen Interessen der Kinder
- Probleme in der Familie
- Familienzusammenhalt – Nachteile und Vorteile
- Schulische Einrichtungen
- Schule als Sozialisationsinstanz
- Gegenwärtige Bildungssituation in Deutschland
- Wahlmöglichkeiten
- Soziale und geschlechtsspezifische Benachteiligung in der Schule
- Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler
- Schul- und Leistungsangst und Selbstbild
- Schulentfremdung
- Gleichaltrige
- Jugendliche Subkultur als Sozialisationsinstanz
- Beziehungen zwischen Gleichaltrigen
- Interessen und Freizeit
- Jugendalter und Identitätskrise
- Die Familie als Sozialisationsinstanz der Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Sozialisationsinstanzen bei der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung von Familie, schulischen Einrichtungen und Gleichaltrigen im Jugendalter und untersucht, wie stark diese Instanzen den Sozialisationsprozess beeinflussen.
- Die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsinstanz
- Der Einfluss von schulischen Einrichtungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle von Gleichaltrigen in der Sozialisation und Identitätsfindung
- Veränderungen in den Familienstrukturen und Erziehungsmethoden
- Herausforderungen und Probleme der Sozialisation im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Familie als Sozialisationsinstanz und beleuchtet die Veränderungen in der Familienstruktur, den Einfluss der Eltern und die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen im Familiensystem. Im zweiten Kapitel werden schulische Einrichtungen als Sozialisationsinstanz untersucht, wobei die aktuelle Bildungssituation, die Wahlmöglichkeiten, soziale Benachteiligung und das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss von Gleichaltrigen auf die Sozialisation und Identitätsfindung von Jugendlichen. Hier werden die jugendliche Subkultur, Beziehungen zwischen Gleichaltrigen, Freizeitaktivitäten und die Identitätskrise behandelt.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Jugendalter, Sozialisationsinstanzen, Familie, Schule, Gleichaltrige, Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsfindung, Bildung, soziale Benachteiligung, Jugendkultur, Erziehung, Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Sergej Küstner (Autor:in), 2005, Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56594