Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen die Entwicklungsphasen von Allianzen dargestellt und die benötigten Aufgabenfelder des Allianzmanagements erarbeitet werden. Ausgerichtet an den Charakteristika der anfallenden Aufgaben soll ein Zuordnungsregelwerk erstellt werden, anhand dessen eine abschließende Zuordnung der Rollen zu den Aufgaben erfolgt. Durch dieses Regelwerk soll sichergestellt werden, dass innerhalb des Allianzmanagements alle Prozessschritte durchlaufen werden. das heißt dass einerseits kein Prozessschritt ausgelassen wird sowie andererseits die Zuordnung der in den einzelnen Prozessschritten anfallenden Aufgaben zu Stellen und Rollen deren bestmögliche Ausführung sicherstellt. Dabei sollen auch Möglichkeiten der Institutionalisierung des Allianzmanagements untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsrelevanz
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Strategische Allianz
- Entwicklungsphasen
- Allianzportfolio
- Zuordnungskriterien
- Strategischer und operativer Fokus der Aufgaben
- Stellen und Rollen des Allianzmanagements
- Vorteilhaftigkeit spezialisierter Stellen
- Formen spezialisierter Stellen
- Organisatorische Verankerung spezialisierter Stellen
- Darstellung und Klassifizierung der Rollen
- Aufgaben in der zirkulären Phase des Einzelallianzmanagements
- Klassifizierung der Aufgaben
- Relationale Aspekte des Einzelallianzmanagements
- Aufgaben des Allianzmanagements
- Aufgaben in zyklischen Phasen des Einzelallianzmanagements
- Allianzstrategie
- Partnersuche
- Vertragsverhandlungen
- Management der Allianz
- Evaluation und Fortentwicklung
- Exkurs: Risikomanagement als beispielhafte Querschnittsaufgabe
- Spezifische Aufgaben in Allianzportfolios
- Portfolio-Strategieentwicklung
- Portfolio-Monitoring
- Portfolio-Koordination
- Institutionalisierung des Multi-Allianzmanagements
- Erläuterung der Zuordnungslogik
- Zuordnung der zyklischen Aufgaben des Einzelallianzmanagements zu Stellen und Rollen
- Durchführung der Zuordnung
- Zuordnung der übrigen Aufgaben zu Stellen und Rollen
- Erläuterung der Zuordnungslogik
- Durchführung der Zuordnung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Institutionen und Prozessen im Management strategischer Allianzen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Stellen und Rollen im Allianzmanagement zu identifizieren und ihre jeweiligen Aufgaben zuzuordnen.
- Die Bedeutung strategischer Allianzen im Kontext der Globalisierung, des technologischen Wandels und der sich verändernden Marktdynamik.
- Die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und dem Management von Allianzen verbunden sind, insbesondere die Notwendigkeit einer kooperativen Managementstrategie.
- Die verschiedenen Phasen der Allianzentwicklung, sowohl in zyklischer als auch in zirkulärer Perspektive.
- Die unterschiedlichen Aufgaben des Allianzmanagements, von der Allianzstrategie bis hin zur Evaluation und Fortentwicklung.
- Die Zusammenhänge zwischen Einzel- und Multi-Allianzmanagement und die Bedeutung einer Portfolio-Strategie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Forschungsrelevanz von strategischen Allianzen im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt und geht auf die besonderen Herausforderungen des Allianzmanagements ein.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff der strategischen Allianz, beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen und beleuchtet die Bedeutung von Allianzportfolios.
Im Kapitel "Strategischer und operativer Fokus der Aufgaben" werden die Stellen und Rollen des Allianzmanagements vorgestellt, sowie die wichtigsten Aufgaben in der zirkulären Phase des Einzelallianzmanagements.
Das Kapitel "Aufgaben des Allianzmanagements" beschreibt die Aufgaben in den zyklischen Phasen der Allianzentwicklung, einschließlich der Allianzstrategie, Partnersuche, Vertragsverhandlungen, Management der Allianz und Evaluation sowie Fortentwicklung.
Im Kapitel "Erläuterung der Zuordnungslogik" werden die verschiedenen Aufgaben des Einzel- und Multi-Allianzmanagements den entsprechenden Stellen und Rollen zugeordnet.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Allianzmanagement, Stellen und Rollen, Aufgaben, Entwicklungsphasen, zirkuläre und zyklische Sicht, Einzel- und Multi-Allianzmanagement, Portfolio-Strategie.
- Quote paper
- Stephan Müller (Author), Ch. Müller (Author), G. Bokeria (Author), 2006, Management strategischer Allianzen - Institutionen und Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56502