1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt auf der einen und wirtschaftlichem Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichem Wandel auf der anderen Seite ist in der zweihundertjährigen Geschichte der modernen Volkswirtschaftslehre immer wieder Gegenstand der verschiedensten Theorien gewesen. Der technische Fortschritt wird und wurde dabei vor allem in der Wachstumstheorie und in der Theorie des strukturellen Wandels als ein wichtiger Einflußfaktor anerkannt. So sieht die Wirtschaftswissenschaft den technischen Fortschritt mehrheitlich als eine sehr positive Erscheinung und gesteht ihm einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung bis in die heutige Zeit zu. Aber gerade in Zeiten anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen und ständiger Automatisierung in Deutschland breitet sich gerade bei den Betroffenen, eine eher negative Haltung gegenüber dem technischen Fortschritt aus. Aus (verständlicher) Angst um den eigenen Arbeitsplatz wird daher nicht selten der technische Fortschritt als permanent auftretende Erscheinung für den Rückgang der Beschäftigung verantwortlich gemacht. Auf der anderen Seite appellieren die deutschen Politiker immer wieder an die Unternehmen, in neue Erfindungen zu investieren um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aufrechtzuerhalten. Es müssen also noch andere Wirkungen mit technischem Fortschritt verbunden sein.
In dieser Arbeit soll auf grundlegende Zusammenhänge eingegangen und versucht werden, einen umfassenden Überblick über das Wesen des technischen Fortschritts zu vermitteln. Dazu wird auf verschiedene Fragen einzugehen sein: Was ist überhaupt technischer Fortschritt und wie äußert er sich? Welche Rolle spielt technischer Fortschritt für das Wirtschaftswachstum? Wie wird technischer Fortschritt in die verschiedenen Wachstumsmodelle integriert und wie kann er gemessen werden? Wirkt technischer Fortschritt auf die Beschäftigung und wenn ja, in welcher Art und Weise? Kann Wachstum zur Erklärung der Arbeitslosigkeit herangezogen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzungen
- Wachstum, Konjunkturzyklus und technischer Fortschritt
- Technischer Fortschritt in ausgewählten Modellen
- Klassifikation des technischen Fortschritts
- Das Solow-Modell (ein neoklassisches Modell)
- Messung des technischen Fortschritts nach Solow
- Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
- Ansätze zur Erklärung der Wirkungen neuer Technologien auf die Beschäftigung
- Bewertung der theoretischen Sichtweisen und weiterführende Betrachtung
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Wesens des technischen Fortschritts zu vermitteln und dessen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung zu analysieren.
- Definition und Erscheinungsformen des technischen Fortschritts
- Die Rolle des technischen Fortschritts im Wirtschaftswachstum
- Integration und Messung des technischen Fortschritts in Wachstumsmodellen
- Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung
- Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: den ambivalenten Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichem Wandel. Sie hebt die kontroversen Sichtweisen auf den technischen Fortschritt hervor – einerseits als Motor wirtschaftlicher Entwicklung, andererseits als potenzielle Ursache von Arbeitslosigkeit. Die Arbeit beabsichtigt, die komplexen Wechselwirkungen zu untersuchen und einen umfassenden Überblick zu bieten, indem sie grundlegende Fragen zum Wesen des technischen Fortschritts, seiner Rolle im Wirtschaftswachstum, seiner Messbarkeit und seinen Auswirkungen auf die Beschäftigung beleuchtet. Die Einleitung skizziert den Gang der Untersuchung und legt die zentralen Forschungsfragen fest.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Analyse fest. Es klärt den Begriff des technischen Fortschritts und seine verschiedenen Ausprägungen. Zusätzlich werden die Zusammenhänge zwischen Wachstum, Konjunkturzyklus und technischem Fortschritt erörtert, um ein fundiertes Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zu schaffen. Dieses Kapitel dient als Basis für die nachfolgenden Analysen der komplexen Interaktionen zwischen den genannten Faktoren. Es liefert ein essentielles Verständnis der terminologischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen der Arbeit.
Technischer Fortschritt in ausgewählten Modellen: Dieses Kapitel analysiert den technischen Fortschritt im Kontext verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Modelle. Es klassifiziert den technischen Fortschritt und präsentiert detailliert das neoklassische Solow-Modell, einschließlich der Methode zur Messung des technischen Fortschritts nach Solow. Durch die Anwendung und Erläuterung des Solow-Modells wird ein präziserer Einblick in die quantitativen Auswirkungen des technischen Fortschritts auf das Wirtschaftswachstum ermöglicht. Der Vergleich mit anderen Modellen (obwohl nur das Solow-Modell explizit genannt ist) würde die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen des Konzepts veranschaulichen.
Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung im Lichte des technischen Fortschritts. Es präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Auswirkungen neuer Technologien auf die Beschäftigung, evaluiert diese Ansätze kritisch und erweitert die Betrachtung. Die Analyse umfasst die Diskussion verschiedener Szenarien, wie z.B. die Rationalisierung und die neutrale Wirkung des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung. Diese kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen liefert eine differenzierte Sicht auf den Einfluss des technischen Fortschritts auf den Arbeitsmarkt und berücksichtigt potentielle positive und negative Effekte.
Schlüsselwörter
Technischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Solow-Modell, Arbeitslosigkeit, Wachstumstheorie, Strukturwandel, Automatisierung, Arbeitsproduktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Technischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Sie analysiert die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Wachstum und Beschäftigung und beleuchtet die ambivalenten Aspekte – den technischen Fortschritt einerseits als Motor wirtschaftlicher Entwicklung und andererseits als potenzielle Ursache von Arbeitslosigkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Erscheinungsformen des technischen Fortschritts, seine Rolle im Wirtschaftswachstum, die Integration und Messung in Wachstumsmodellen (insbesondere das Solow-Modell), die Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitslosigkeit. Begriffliche Abgrenzungen und die Zusammenhänge zwischen Wachstum, Konjunkturzyklus und technischem Fortschritt werden ebenfalls erörtert.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse und die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Modelle, insbesondere des neoklassischen Solow-Modells. Das Solow-Modell wird detailliert vorgestellt und zur Messung des technischen Fortschritts eingesetzt. Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Auswirkungen neuer Technologien auf die Beschäftigung werden präsentiert und kritisch bewertet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Grundlagen, Technischer Fortschritt in ausgewählten Modellen, Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung und Schlußwort gegliedert. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Die Grundlagen definieren zentrale Begriffe. Das Kapitel zu den Modellen analysiert den technischen Fortschritt im Kontext des Solow-Modells. Das Kapitel zum Zusammenhang von Wachstum und Beschäftigung erörtert verschiedene theoretische Ansätze und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Das Schlußwort fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Technischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Solow-Modell, Arbeitslosigkeit, Wachstumstheorie, Strukturwandel, Automatisierung, Arbeitsproduktivität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Wesens des technischen Fortschritts zu vermitteln und dessen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung zu analysieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren bieten.
Welche konkreten Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht grundlegende Fragen zum Wesen des technischen Fortschritts, seiner Rolle im Wirtschaftswachstum, seiner Messbarkeit und seinen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Sie analysiert die kontroversen Sichtweisen zum technischen Fortschritt und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichem Wandel.
- Quote paper
- Sebastian Sohn (Author), 2005, Technischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56268