Das 18. Jahrhundert in Frankreich war reich an großen Ereignissen. Es war die Zeit der französischen Aufklärung, der absolutistischen Monarchie und der großen Revolution 1789. Darüber hinaus war es die Blütephase der Literatur und Philosophie, die neue Denkansätze für den Menschen formulierten. Einer der populärsten Autoren war fraglos der Genfer Jean-Jacques Rousseau. Sein Leben war das eines widersprüchlich und rastlosen Genius. Er war nicht nur Aufklärer und gefeierter Schriftsteller, sondern gleichwohl Vordenker der Romantik und bekennender Republikaner. Was ihn interessant macht, ist sicherlich seine Vielseitigkeit. Sowohl Staatstheoretiker und Philosophen als auch Erzieher und Musiker haben ihn für sich entdeckt. In der vorliegenden Arbeit soll allerdings nur ein Bruchteil seines Werkes untersucht werden. Es geht um die Auseinandersetzung mit Rousseaus Kritik an der Zivilisation und seine Verurteilung der kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Frankreich des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dazu die Frage nach den Inhalten seiner Kritik, und welche Ideale und philosophischen Ideen er im Gegenzug entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
I Die französische Aufklärung und ihr letzter Genius: Jean-Jacques Rousseau
- a) „Sapere aude!” - Das Zeitalter der Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts: Ideale und Grundideen
- b) Jean-Jacques Rousseau: Forschungsbild und Leben des Genfer Philosophen
-
II Rousseaus Zivilisationskritik und der Naturzustand
- a) Machenschaften der Intelligenz: Rousseaus Kritik an den Wissenschaften und Künsten
- b) Das Übel der zivilisierten Gesellschaft: Kritik am Umgang unter den Menschen
- c) Hinaus aus der Zivilisation! Der Entwurf des Naturzustandes als Gegenbild der zivilisierten Gesellschaft und Ideal der Menschheit
- d) Anthropologischer Exkurs - Die Enstehung des „Bösen” in der Gesellschaft oder die Frage nach dem Ursprung der Ungleichheit
- III Schlussbetrachtung - Rousseaus Kritik an der Zivilisation interpretiert als Umwertung der Ideen der Aufklärung: Ergebnisse und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Jean-Jacques Rousseaus Kritik an der Zivilisation und untersucht die Inhalte seiner Kritik sowie die philosophischen Ideen, die er als Gegenmodell entwickelt. Im Fokus steht dabei die Analyse seiner kulturpolitischen Schriften, insbesondere der „Discours sur les sciences et les arts” und des „Discours sur l'origine de l'inégalité”.
- Rousseaus Kritik an der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
- Der Einfluss der Wissenschaften und Künste auf den Verfall der Moral
- Die Bedeutung des Naturzustandes als Gegenmodell zur zivilisierten Gesellschaft
- Die Frage nach dem Ursprung der Ungleichheit und des „Bösen” in der Gesellschaft
- Die Beziehung zwischen Rousseaus Zivilisationskritik und den Ideen der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext von Rousseaus Zivilisationskritik vor, beleuchtet die Bedeutung des 18. Jahrhunderts in Frankreich und hebt Rousseaus Rolle als Aufklärer, Vordenker der Romantik und bekennender Republikaner hervor. Sie führt in die Hauptthemen der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf Rousseaus Kulturkritik und seine philosophischen Gegenmodelle.
- I Die französische Aufklärung und ihr letzter Genius: Jean-Jacques Rousseau: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Einblick in die Grundgedanken der Aufklärung und beleuchtet Rousseaus Leben und Werk im Kontext dieser Epoche. Es werden die zentralen Ideen der Aufklärung, wie die Verstandeskultur, die Kritik an Autoritäten und das Streben nach Fortschritt, sowie Rousseaus Rolle als ein bedeutender Vertreter der Aufklärung vorgestellt.
- II Rousseaus Zivilisationskritik und der Naturzustand: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Rousseaus Kritik an der Zivilisation. Es untersucht die Kritik an den Wissenschaften und Künsten, den Einfluss der Gesellschaft auf den Umgang unter den Menschen und die Konstruktion des Naturzustandes als Gegenmodell zur zivilisierten Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Zivilisationskritik, Aufklärung, Naturzustand, Kulturkritik, Wissenschaften, Künste, Moral, Gesellschaft, Ungleichheit, Jean-Jacques Rousseau, Frankreich, 18. Jahrhundert.
- Quote paper
- André Schmiljun (Author), 2006, Rousseaus Zivilisationskritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56099