Soweit Heines Zeitgenossen den „Almansor“ zur Kenntnis nahmen, fühlten sie sich überwiegend durch die Aufwertung der Mauren provoziert. Sowohl in Rezensionen als auch bei der einzigen Aufführung in Braunschweig kamen kritische Stimmen zu Wort. In der Restaurationszeit wirkte schon der Vergleich der Christen und der Mauren Ärgernis erregend wie in folgender Rezension von Willibald Alexis: „Wehmut mag jeden unparteyischen Leser, der Gefühl für Poesie und Geschichte hat, ergreifen, beym Untergang eines noch in seinen letzten Zügen schön glänzenden Reiches. Verdiente es aber, dass man ihm Elegien nachsendet, wenn auch die Motive Ferdinands und Isabellas, eben so wenig als die von ihnen angewandten Mittel durchaus zu billigen sind?“
Die Tragödie „Almansor“, die 1823 im Verlag Dümmler unter dem Titel „Tragödien nebst lyrischem Intermezzo“ gemeinsam mit Heines zweitem Drama „William Ratcliff“ erschien, gehört im europäischen Raum nicht zu den bekanntesten Produkten Heines. In der Heine-Forschung nimmt die Tragödie nur eine bescheidene Stellung ein. Wenn im Rahmen der "Almansor-Forschung" über die formale Schwäche und die "Schulmäßigkeit" des Stücks im Allgemeinen Übereinstimmung herrscht2, so macht sich im Hinblick auf dessen Hauptintention eine Meinungsverschiedenheit bemerkbar. Denn in der Regel wird diese dramatische Dichtung aufgrund ihrer Entstehungszeit und ihrer Thematik in enger Verbindung mit zwei Erlebnissen des jungen Heine gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heines Poesie-Orient
- Die Funktion des Poesie-Orients bei Heine
- Das Spanienbild zur Zeit Heines
- Die Beschäftigung mit dem spanisch-arabischen Orient
- „Almansor“, eine Maurenromanze
- Heines Beschäftigung mit dem Islam
- Das Liebesmotiv und seine arabische Quelle
- Die Inquisitionsliteratur
- Die Chorstlle und ihre Funktion
- Die Konfessionsproblematik im „Almansor“
- Gesellschaftliche und biographische Einflüsse auf das Werk
- Heines biographische Motivation zum „Almansor“
- Gesellschaftspolitische Umstände
- Religiöse Unruhen zu Entstehungszeit des "Almansor"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Heinrich Heines Drama „Almansor“ und beleuchtet dessen Beschäftigung mit dem spanisch-arabischen Orient. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Heine sich diesen Orient erschloss, welche Bedeutung er für ihn hatte und wie sich dies in seinem Werk niederschlug. Die Arbeit analysiert den Einfluss orientalischer Poesie und setzt Heines Werk in den gesellschaftlichen und biographischen Kontext seiner Zeit.
- Heines Bild vom Orient und dessen Quellen
- Der Stellenwert des arabischen Spaniens in der romantischen Dichtung
- Heines wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem spanisch-arabischen Orient und deren Reflexion in „Almansor“
- Gesellschaftliche und biographische Einflüsse auf „Almansor“
- Der orientalische Aspekt in „Almansor“ im Vergleich zu anderen Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die kontroversen Reaktionen auf Heines „Almansor“ zur Entstehungszeit und die bisherige Forschung, die sich primär auf biographische und zeitgeschichtliche Aspekte konzentrierte, während der orientalische Aspekt vernachlässigt wurde. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Auseinandersetzung Heines mit dem spanisch-arabischen Orient im Kontext des Dramas zu beleuchten.
Heines Poesie-Orient: Dieses Kapitel untersucht Heines Verständnis vom Orient und die Quellen seines Spanienbildes. Es analysiert, welche Rolle der Orient in Heines Poetik spielte und wie er sich mit dem spanisch-arabischen Raum auseinandersetzte, sowohl literarisch als auch wissenschaftlich. Der Fokus liegt auf der Rezeption des Orients in der romantischen Dichtung und Heines Einordnung in diesen Kontext.
„Almansor“, eine Maurenromanze: Dieses Kapitel analysiert Heines Drama „Almansor“ im Detail. Es beleuchtet Heines Beschäftigung mit dem Islam, die Rolle des Liebesmotivs und dessen mögliche arabische Quellen, den Einfluss der Inquisitionsliteratur, die Funktion des Chors und die Darstellung der Konfessionen im Drama. Die Zusammenfassung synthetisiert die Einzelaspekte zu einem umfassenden Verständnis des Dramas als Maurenromanze.
Gesellschaftliche und biographische Einflüsse auf das Werk: Dieses Kapitel erörtert die gesellschaftlichen und biographischen Einflüsse, die Heines Werk „Almansor“ prägten. Die Analyse konzentriert sich auf die biographische Motivation Heines, die gesellschaftspolitischen Umstände und die religiösen Unruhen der Zeit, um zu verstehen, wie diese Faktoren die Gestaltung und Themen des Dramas beeinflusst haben. Es verbindet die individuellen Aspekte zu einem umfassenden Bild der Entstehung des Dramas im Kontext der Zeit.
Schlüsselwörter
Heinrich Heine, Almansor, Orientalismus, Mauren, Spanien, Islam, Romantische Dichtung, Inquisitionsliteratur, Liebesmotiv, Gesellschaftspolitik, Biographie, Quellenforschung.
Häufig gestellte Fragen zu Heinrich Heines "Almansor"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Heinrich Heines Drama "Almansor" mit besonderem Fokus auf dessen Auseinandersetzung mit dem spanisch-arabischen Orient. Es wird untersucht, wie Heine den Orient verstand, welche Bedeutung er für ihn hatte und wie sich dies in seinem Werk niederschlug. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss orientalischer Poesie und den gesellschaftlichen sowie biographischen Kontext der Entstehung des Dramas.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Heines Bild vom Orient und dessen Quellen; der Stellenwert des arabischen Spaniens in der romantischen Dichtung; Heines wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem spanisch-arabischen Orient und deren Reflexion in "Almansor"; gesellschaftliche und biographische Einflüsse auf "Almansor"; und der Vergleich des orientalischen Aspekts in "Almansor" mit anderen Interpretationen. Die Analyse beinhaltet detaillierte Kapitel zu Heines Poesie-Orient, "Almansor" als Maurenromanze (mit Fokus auf Islam, Liebesmotiv, Inquisitionsliteratur, Chor und Konfessionsproblematik) und den gesellschaftlichen und biographischen Einflüssen auf das Werk.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die bisherige Forschung und die Zielsetzung der Arbeit skizziert. Es folgt ein Kapitel über Heines Poesie-Orient, welches sein Verständnis des Orients und die Quellen seines Spanienbildes untersucht. Ein weiteres Kapitel analysiert "Almansor" im Detail, einschließlich Heines Beschäftigung mit dem Islam, dem Liebesmotiv, der Inquisitionsliteratur, der Chorfunktion und der Konfessionsproblematik. Ein Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen und biographischen Einflüssen auf das Werk, einschließlich Heines biographischer Motivation, gesellschaftspolitischer Umstände und religiöser Unruhen der Zeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine detaillierte Analyse des Dramas "Almansor" selbst, sowie auf die Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zur romantischen Dichtung, dem Orientalismus und Heinrich Heine. Die genauen Quellen werden im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt (nicht in diesem Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Heinrich Heine, Almansor, Orientalismus, Mauren, Spanien, Islam, Romantische Dichtung, Inquisitionsliteratur, Liebesmotiv, Gesellschaftspolitik, Biographie, Quellenforschung.
Was ist das Fazit der Arbeit? (ohne detaillierte Ergebnisse)
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse von Heines "Almansor" zusammen und bewertet die Bedeutung des spanisch-arabischen Orients für Heines Werk im Kontext seiner Zeit und seines Lebens. (Die konkreten Ergebnisse sind in der vollständigen Arbeit nachzulesen.)
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit Heinrich Heine, der romantischen Dichtung, dem Orientalismus oder der deutsch-spanischen Literaturgeschichte beschäftigen. Sie ist für ein akademisches Publikum konzipiert und dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Quote paper
- Tatjana Lemke (Author), 2003, Poesie-Orient versus realer Orient. Heinrich Heines Beschäftigung mit dem maurischen Spanien am Beispiel des Dramas Almansor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55400