In der vorliegenden Arbeit wird in Form eines Unterrichtsversuchs
experimentell (Kontrollierte Einzelfalluntersuchungen im Design der MGV) überprüft, inwieweit die
Mnemotechnik der Loci-Methode die Gedächtnisleistungen jüngerer Kinder mit sonderpädagogischem
Förderbedarf verbessert. In sieben von zehn Einzelfällen lassen sich Verbesserungen nachweisen, wodurch
auf erste Hinweise für die Wirksamkeit dieser Technik geschlossen werden kann.
Es werden Untersuchungsmethode und – ergebnisse dargestellt und auf Anwendungsmöglichkeiten
des Gedächtnistrainings im Schulalltag, sowie auf mögliche Erweiterungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Überblick
- 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Gedächtnisentwicklung
- 2.2 Gedächtnistheoretische Überlegungen und Modelle
- 2.2.1 Mehrspeichermodelle
- 2.2.2 Theorie des Arbeitsgedächtnisses
- 2.2.3 Theorie der Verarbeitungstiefe
- 2.2.4 Die duale Kode-Theorie
- 2.2.5 Integration der Ergebnisse zu den dargestellten gedächtnistheoretischen Überlegungen
- 2.3 Formen mentaler Repräsentation
- 2.4 Faktoren und Prozesse des Einprägens und Erinnerns
- 2.4.1 Einprägen
- a) Standardparadigmen des verbalen Lernens
- b) Übung
- c) Merkmale des Lernmaterials
- d) Kognitive Prozesse
- 2.4.2 Behalten und Abruf
- a) Abruf aus dem Kurzzeitgedächtnis
- b) Abruf aus dem Langzeitgedächtnis
- 2.5 Gedächtnistraining
- 2.5.1 Trainierbare Aspekte des Gedächtnisses
- 2.5.2 Erfolgreiche Elemente eines Gedächtnistrainings
- 2.5.3 Mnemotechniken
- a) Schlüsselwort-Methode
- b) Loci-Methode
- 3. Ableitung der Fragestellung und Formulierung der Forschungshypothese
- 4. Methode
- 4.1 Vorüberlegungen und Voruntersuchungen
- 4.2 Untersuchungsplan
- 4.2.1 Benennung und Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen
- a) Jüngere Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- b) Gedächtnistraining auf Basis der Loci-Methode
- c) Lernmaterial
- d) Messzeitpunkte
- e) Gedächtnisleistung
- 4.2.2 Auswahl der Untersuchungsmethode
- 4.3 Untersuchungsdurchführung
- 4.3.1 Untersuchungsablauf
- 4.3.2 Zeitliche und räumliche Bedingungen
- 4.3.3 Trainer und Mitarbeiter
- 4.3.4 Beschreibung der Stichprobe
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der Einzelfalluntersuchungen
- 5.2 Zusammenfassung der Einzelfallbetrachtungen
- 5.3 Betrachtung der Einzelfalluntersuchungen im Sinne der MGV
- 6. Diskussion
- 6.1 Methodenkritik
- 6.2 Überprüfung der H₁-Hypothese
- 6.3 Vorschläge zur Modifikation der vorliegenden Untersuchung
- 6.4 Anwendungsmöglichkeiten
- 6.5 Ausblick auf weitere mnemotechnische Verfahren
- 6.6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wirksamkeit eines Gedächtnistrainings auf die spezifischen Gedächtnisleistungen von Schulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Anwendung der Loci-Methode als mnemotechnisches Verfahren. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse des Trainings und diskutiert dessen Relevanz für den schulischen Alltag.
- Theoretische Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses
- Entwicklung des Gedächtnisses im Kindesalter
- Mnemotechniken als Lernstrategie
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Gedächtnistrainings
- Anwendbarkeit von Gedächtnistrainings in der schulischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Bedeutung der gezielten Förderung von Lern- und Gedächtnisleistungen bei Kindern und stellt die Problematik von Defiziten in Gedächtnisleistungen bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf dar. Kapitel 2 widmet sich dem theoretischen und empirischen Hintergrund des menschlichen Gedächtnisses und Gedächtnistrainings. Es beleuchtet die Gedächtnisentwicklung, verschiedene Gedächtnistheorien, Formen mentaler Repräsentation und Faktoren, die das Einprägen und Erinnern beeinflussen. Zudem werden erfolgreiche Elemente von Gedächtnistrainings und verschiedene mnemotechnische Verfahren wie die Loci-Methode vorgestellt. Kapitel 3 leitet die Fragestellung der Untersuchung ab und formuliert die Forschungshypothese. Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung. Es erläutert den Untersuchungsplan, die Operationalisierung der Variablen, die Auswahl der Untersuchungsmethode sowie die Durchführung des Trainings. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Einzelfalluntersuchungen und fasst diese zusammen. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Es analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungshypothese, reflektiert die Methode und gibt Empfehlungen für die Modifikation der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Gedächtnistraining, Loci-Methode, Mnemotechniken, Gedächtnisentwicklung, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernleistungen, Schulkind, Einprägen, Erinnern, empirische Forschung.
- Quote paper
- Marcus Gummelt (Author), 2004, Gedächtnistraining für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55298