Heilung ist ein zentraler Aspekt von Religionen, der stark mit dem Glauben verbunden ist. Bereits in der Bibel wird von Heilungen durch den Propheten Jesu berichtet. Die, die sich hilfesuchend an ihn wenden, werden im festen Glauben an seine Kraft geheilt. Doch nicht nur im Christentum finden sich solche religiös motivierten Heilungsprozesse, auch der Islam ist voll von Beispielen, die weniger mit Medizin als vielmehr mit volkstümlicher Heilkunde und Gottesglauben zu tun haben. Während das Christentum diesen Glauben heute zum größten Teil verloren hat und religiöse Heilungen kein zentrales Thema mehr sind, blieben diese Tendenzen im Islam bis in die Gegenwart erhalten.
So basiert die Medizin im arabischen Kulturkreis heute auf drei größeren Traditionen: Einerseits der traditionellen Volksmedizin welche seit dem Altertum sowohl mit Methoden wie Schröpfen und Aderlass als auch Zaubersprüchen und Amuletten gegen Krankheiten arbeitete. Zweitens auf den aus dem antiken Griechenland übernommenen medizinischen Erkenntnissen wie der Lehre von den vier Temperamenten und deren Gleichgewicht. Die dritte Tradition letztlich ist die medizinische Erkenntnis wie sie vom Propheten Mohammed vermittelt wurde und sich aus den beiden zuvor genannten Linien sowie den Erkenntnissen des Propheten zusammensetzt.
Die vorliegende Arbeit behandelt die zuletzt genannte Medizin des Propheten (arab. tibb an-nabawi). In ihr wird zunächst der Begriff der Heilung aus islamischer Sicht erklärt und auf gesundheitsspezifische Aspekte im Koran eingegangen. Das zweite Kapitel will im Anschluss daran die Medizin, wie sie von Mohammed gesehen wurde und uns heute noch in Hadithen erhalten geblieben ist, näher erläutern und an einigen Beispielen verdeutlichen. Letztlich wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Bedeutung die Prophetenmedizin heute noch inne hat. Dazu werden ausgesuchte Fatwas vorgestellt und untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zum Begriff der Heilung aus islamischer Sicht
- Das Heilverständnis im Islam
- Medizinische Aspekte im Koran
- Die Medizin des Propheten (tibb an-nabawi)
- Die medizinische Situation vor dem Auftreten und zu Zeiten Mohammeds
- Hadithe und die Medizin des Propheten
- Prophetenmedizin in Beispielen
- Die heilende Wirkung des Honigs
- Therapie bei Schwarzen Pocken
- Das Problem der Ansteckung
- Mohammed und Mundhygiene
- Die Prophetenmedizin nach Mohammeds Tod
- Die Bedeutung der Prophetenmedizin in der Gegenwart
- Situation der islamischen Medizin heute
- Prophetenmedizin in modernen Fatwas
- Was sind Fatwas?
- Ausgewählte Fatwas
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der „Medizin des Propheten“ (arab. tibb an-nabawi), die im Islam eine bedeutende Rolle spielt. Sie analysiert die historische Entwicklung dieser Tradition, insbesondere im Kontext der medizinischen Situation zur Zeit Mohammeds, sowie die Relevanz dieser Heilvorstellungen in der heutigen Zeit. Dabei werden ausgewählte Fatwas untersucht, um zu verstehen, wie die Prophetenmedizin in der modernen islamischen Welt interpretiert und angewendet wird.
- Das Heilverständnis im Islam und die Rolle des Propheten Mohammed
- Die medizinischen Aspekte im Koran und ihre Bedeutung für die islamische Gesundheitsvorsorge
- Die Tradition der Prophetenmedizin und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Relevanz der Prophetenmedizin in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Fatwas in der Weiterentwicklung der islamischen Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Heilung aus islamischer Sicht, wobei insbesondere der Koran als zentrale Schrift des Islam betrachtet wird. Es wird erläutert, wie Krankheit im Koran metaphorisch und in medizinischem Sinne verstanden wird. Außerdem werden verschiedene Ursachen für Krankheiten im islamischen Glauben erörtert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der „Medizin des Propheten“ (tibb an-nabawi), die aus Hadithen überliefert wurde. Hier werden die medizinische Situation vor und während der Zeit Mohammeds beleuchtet sowie die Rolle von Tradition und Glaube in der Heilungspraxis des Propheten dargestellt. Anhand von Beispielen wie der Heilungswirkung von Honig und der Behandlung von Krankheiten wie Schwarzen Pocken wird die Prophetenmedizin veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Islam, Heilung, Krankheit, Koran, Hadith, Prophetenmedizin, tibb an-nabawi, Tradition, Fatwa, Moderne, Gegenwart, Gesundheit, Medizin, Islamische Medizin, Volksmedizin, Glaube, Gottesglaube
- Quote paper
- Claudia Brand (Author), 2004, Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55119