Diese Seminararbeit wurde im Rahmen der Generalthematik "Sicherer E-Mail Verkehr" angefertigt und behandelt das Gebiet des Instant Messaging. Insbesondere geht diese Arbeit auf verschiedene Sicherheitsaspekte ein und bietet einen Überblick über mögliche Gegenmaßnahmen, die Sicherheitsrisiken entgegenwirken, bzw. verringern. Bei der Recherche zu diesem Thema wurden alle im folgenden vorgestellten IM ausgiebig getestet.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Historie
- Produkte
- Marktführer
- ICQ
- MSNM
- AIM
- Nischenprodukte
- Yahoo Messenger
- Jabber Instant Messenger
- Odigo
- Sonork
- Marktführer
- Funktionsweise von Instant Messengern
- Aufbau eines IM-Dienstes mit Jabber
- Der Jabber Server
- Realisierung eines Jabber-Dienstes mit JSP
- Aufbau eines IM-Dienstes mit Jabber
- Der Messenger Krieg
- Sicherheit beim Instant Messaging
- Viren, Würmer und Trojaner
- Viren
- Trojaner
- Würmer
- Diebstahl von Daten
- Datenmissbrauch
- Der gläserne IM-User
- Weitere Risiken
- Viren, Würmer und Trojaner
- Gegenmaßnahmen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Instant Messaging im Kontext der Sicherheit im E-Mail-Verkehr. Sie befasst sich mit den verschiedenen Sicherheitsaspekten von Instant Messaging-Systemen und untersucht mögliche Gegenmaßnahmen, die diese Risiken mindern können. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Analyse verschiedener IM-Produkte und deren Einsatz.
- Entwicklung und Historie von Instant Messaging
- Funktionsweise und Architektur von Instant Messaging-Diensten
- Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Instant Messaging
- Mögliche Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Instant Messaging
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort bietet eine kurze Einleitung in die Thematik der Seminararbeit und stellt den Fokus auf die Sicherheit im Bereich des Instant Messaging.
- Einleitung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Instant Messaging" und beschreibt die Popularität des Dienstes, insbesondere bei jungen Menschen. Es verdeutlicht die Bedeutung von Sicherheit im Kontext des Austausches sensibler Daten und die wachsenden Risiken durch Viren, Datendiebstahl und Datenmissbrauch.
- Historie: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Instant Messaging nach, beginnend mit dem "talk"-Dämon des Unix Systems bis hin zu den heutigen Marktführern wie AIM und ICQ.
- Produkte: Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über verschiedene Instant Messaging-Produkte, insbesondere über die Marktführer ICQ, MSNM und AIM. Die Nutzerzahlen und die Unterscheidung zwischen den Produkten werden beleuchtet.
- Funktionsweise von Instant Messengern: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von Instant Messaging-Diensten am Beispiel von Jabber. Es beschreibt den Aufbau eines Jabber-Servers und die Realisierung eines Jabber-Dienstes mit JSP.
- Der Messenger Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern von Instant Messaging und die Auswirkungen auf die Nutzer.
- Sicherheit beim Instant Messaging: Dieses Kapitel analysiert die Sicherheitsrisiken im Bereich des Instant Messaging, einschließlich Viren, Würmern, Trojanern, Datendiebstahl, Datenmissbrauch und der Gefahr der Überwachung durch Dritte.
- Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen vor, die zur Verbesserung der Sicherheit bei der Nutzung von Instant Messaging beitragen können.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen: Dieser Abschnitt diskutiert mögliche Entwicklungen im Bereich des Instant Messaging und deren Auswirkungen auf die Sicherheit.
Schlüsselwörter
Instant Messaging, Sicherheit, E-Mail-Verkehr, Viren, Würmer, Trojaner, Datendiebstahl, Datenmissbrauch, Überwachung, Gegenmaßnahmen, Marktführer, ICQ, MSNM, AIM, Jabber, JSP.
- Quote paper
- André Achtermeier (Author), 2002, Instant Messaging Security, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5490