Einleitung
Die Bergpredigt ist wohl die bekannteste und umstrittenste Predigt des Neuen Testaments. Dabei existieren zwei Versionen (Matthäus 5- 7 und Lukas 6, 20 - 49), wobei ich mich ausschließlich mit der Bergpredigt aus dem Matthäus- Evangelium beschäftigen werde. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass beide auf die Loggienquelle zurückgehen.
Zur Bergpredigt gehören die Seligpreisungen und die verschiedenen Antithesen. Ich werde mich im folgenden zu den verschiedenen Auslegungsarten der Bergpredigt und gezielt mit den Antithesen äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auslegungen der Bergpredigt
- Die alten Auslegungen der Bergpredigt
- Zwei-Stufen- Ethik
- Zwei-Reiche- Lehre
- Sündenspiegel
- Gesinnungsethik
- Interimsethik
- Die neuen Auslegungen der Bergpredigt
- Futuristische Eschatologie
- Präsentische Eschatologie
- Ekklesiologische Ethik
- Toraethik
- Die alten Auslegungen der Bergpredigt
- Die Antithesen
- Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Auslegung der Bergpredigt im Matthäus-Evangelium und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf ihren Inhalt und ihre Relevanz im Laufe der Geschichte. Die Arbeit widmet sich insbesondere den verschiedenen Auslegungsarten und untersucht, wie die Bergpredigt in den jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontexten interpretiert wurde.
- Entwicklung verschiedener Auslegungen der Bergpredigt im Laufe der Geschichte
- Analyse der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Bergpredigt in verschiedenen Epochen
- Die Bedeutung der Bergpredigt für den christlichen Glauben
- Die Relevanz der Bergpredigt im Kontext der gegenwärtigen Gesellschaft
- Die Antithesen der Bergpredigt und ihre Bedeutung für das christliche Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bergpredigt ein und erläutert die historische und literarische Bedeutung des Textes. Kapitel zwei widmet sich den verschiedenen Auslegungsarten der Bergpredigt, angefangen von den traditionellen Ansätzen bis hin zu den modernen Interpretationen. Hier werden u.a. die Zwei-Stufen-Ethik, die Zwei-Reiche-Lehre und die Gesinnungsethik näher beleuchtet. Die neuen Auslegungsarten, wie die Futuristische Eschatologie und die Präsentische Eschatologie, werden in den folgenden Abschnitten detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Die Bergpredigt, Auslegung, Exegese, Zwei-Stufen-Ethik, Zwei-Reiche-Lehre, Sündenspiegel, Gesinnungsethik, Interimsethik, Futuristische Eschatologie, Präsentische Eschatologie, Ekklesiologische Ethik, Toraethik, Antithesen, Reich Gottes, christliche Ethik, Geschichte der Auslegung.
- Quote paper
- Konstanze Herzberg (Author), 2000, Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5471