Die Globalisierung der Märkte, in Verbindung mit der Entwicklung neuer wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen, hat die Arbeit und den Arbeitsmarkt verändert. Eine Folge dieser Veränderung ist die Spaltung des Arbeitsmarktes. Einer Arbeitslosenzahl von über vier Millionen in Deutschland steht ein großer Mangel an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften gegenüber. Um sich im Wettbewerb zu behaupten und diesem Fach- und Führungskräftemangel entgegen zu wirken, ist es bereits im Vorfeld für Unternehmen unerlässlich, diese Entwicklungen zu erkennen und durch ein effektives Personalmarketing gegenzusteuern.
Für Unternehmen stellt sich damit die Aufgabe, Personalmarketing-Konzepte zu entwickeln, um das Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv zu machen, so dass qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und langfristig an das Unternehmen gebunden werden können. Dafür sind kontinuierliche Personalmarketingaktivitäten mit langfristiger Zielsetzung erforderlich, da es auch in Deutschland immer schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Aktivitäten der Unternehmen, sich untereinander qualifizierte Mitarbeiter abzuwerben, haben eine verstärkte Intensität erfahren. „The war for talents“ hat begonnen. Die Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, sich am Arbeitsmarkt so zu positionieren, dass sie die schrumpfende Anzahl geeigneter Bewerber gezielt ansprechen.
Eine weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sind die veränderten Ansprüche und Erwartungen der Arbeitnehmer an einen Arbeitgeber.
Personalmarketing bedeutet demnach in der Praxis das konsequentes Umsetzen des Marketinggedankens im Personalbereich. Das Unternehmen inklusive Arbeitsplatz (Produkt) muss an gegenwärtige und zukünftige Mitarbeiter (Kunden) „verkauft“ werden, wobei die Unternehmenskultur (Produkteigenschaft) eine entscheidende Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
-
- Problemstellung.
- Zielsetzung..
- PERSONALMARKETING IN DER THEORIE
- Begriffsdefinition (J).........
- Historische Entwicklung (J).
- Ansätze des Personalmarketings (J).
- Ziele des Personalmarketings (J)...
- Zielgruppen im internen Personalmarketing
- Zielgruppen im externen Personalmarketing.
- Aufgaben des Personalmarketings (S).......
- Entwicklung eines Personalmarketing-Modells (S)
- Implementierung des Personalmarketings (S) ..
- PERSONALMARKETINGZIELE VON ROPOFAN
- Ziele des Personalmarketing bei ROPOFAN (J)
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität (J).
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades (J).
- Steigerung der Bewerberzahlen (J)..\li>
- Einführung eines Kennzahlensystems (J)
- Untergeordnete Ziele (S).
- Ziele im Bereich Kommunikationsmittel (J)...
- Ziele im Bereich Messen (S)
- Ziele im Bereich Hochschulen (S).
- Ziele im Bereich Inhouse-Veranstaltungen (S).
- EINFÜHRUNG, PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG (S)....
- Grundlagen der Marktforschung.
- Auswahlverfahren in der Primärforschung.
- Erhebungsmethoden der Primärforschung.
- Vorbereitung der Studie
- Ausgangslage, Problemstellung
- Aufgabenstellung und Untersuchungssteckbrief
- Fragebögen
- Durchführung der Studie.
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Überblick (S)
- Zentrale Gesamtergebnisse (S)
- Teilergebnisse FH München (S).
- Teilergebnisse TU München (J) .
- Teilergebnisvergleich: Elektrotechnik vs. Fahrzeugtechnik (J).
- Teilergebnisse „Young Professionals“ (J)........
- Ergebnisse Sonderbefragung „Werbegeschenke“ (J)
- Ergebnisse Sonderbefragung „Messen\" (S)
- PERSONALMARKETINGSTRATEGIE FÜR ROPOFAN (J)..\li>
- Grundlagen der Strategiefindung .
- Vorbereitung der Personalmarketingstrategie
- Vorstellung Personalmarketingstrategie.
- SCHLUSS......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Personalmarketingstrategie für die Ropofan AG. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Erkenntnisse über die Attraktivität von Ropofan als Arbeitgeber und über die bevorzugten Informationskanäle potenzieller Bewerber liefern soll. Das Ziel der Diplomarbeit ist es, eine strategische Ausrichtung des Personalmarketings bei Ropofan zu entwickeln, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basiert.
- Analyse des aktuellen Personalmarketings bei Ropofan
- Entwicklung eines strategischen Personalmarketing-Konzepts
- Empirische Untersuchung der Attraktivität von Ropofan als Arbeitgeber
- Analyse von Informationsbedürfnissen und Präferenzen potenzieller Bewerber
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Personalmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Diplomarbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Personalmarketing in der Theorie, inklusive Begriffsdefinition, historischer Entwicklung, Ansätzen, Zielen und Aufgaben. Es wird auch ein Modell zur Entwicklung und Implementierung von Personalmarketingstrategien vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Personalmarketingziele von Ropofan, sowohl die übergeordneten Ziele wie die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, als auch die untergeordneten Ziele in verschiedenen Bereichen wie Kommunikationsmittel, Messen, Hochschulen und Inhouse-Veranstaltungen.
Kapitel 4 widmet sich der Einführung, Planung und Durchführung der empirischen Untersuchung, die die Basis für die Entwicklung der Personalmarketingstrategie bildet. Es werden die Grundlagen der Marktforschung, die Auswahlverfahren, die Erhebungsmethoden und die Vorbereitung der Studie erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl die zentralen Gesamtergebnisse als auch die Teilergebnisse für verschiedene Zielgruppen wie Studenten der FH München, Studenten der TU München, Young Professionals und Mitarbeiter von Ropofan.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität, Bekanntheitsgrad, Bewerberzahlen, empirische Untersuchung, Marktforschung, Zielgruppen, Informationskanäle, Strategieentwicklung, Handlungsempfehlungen, Ropofan AG
- Quote paper
- Julia Wimmers (Author), Stephanie Sendlinger (Author), 2006, Entwicklung einer Personalmarketingstrategie für die ROPOFAN AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54702