Die vorliegende Arbeit analysiert die widersprüchliche Gestalt des Goldschmieds René Cardillac aus Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns (1776 – 1822) Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“. Das zentrale Thema dieser Novelle ist die Künstlerproblematik.
Ziel der Arbeit ist es zu erläutern, warum der geniale Künstler und angesehene Bürger Cardillac zum Verbrecher wird, welche Ursachen dahinter stecken und welche Motivation seine Mordtaten haben. Dazu wird die Erzählung unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Cardillacs Kunst und seine Verbrechen zueinander stehen. Weiterhin werden die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Künstlergestalten der Novelle - Scuderi und Cardillac - aufgezeigt und die Bedeutung dieser Gemeinsamkeiten wird interpretiert. Geklärt werden soll auch das Verhältnis des Fräuleins von Scuderi zur Kunst, ihre Beziehung zum Goldschmied und wie diese Beziehung hinsichtlich Cardillacs Verhalten gedeutet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.a. Thema und Zielsetzung
- I.b. Zur Entstehung
- II. Inhaltsangabe
- III. Charakterisierung Cardillacs
- III.a. Cardillac als Künstler
- III.b. Cardillac als Verbrecher
- IV. Cardillac und Scuderi
- IV.a. Scuderi als Künstlerin
- IV.b. Die Goldschmiedsbraut - Beziehung von Cardillac zur Scuderi
- V. Schluss
- VI. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die widersprüchliche Gestalt des Goldschmieds René Cardillac aus Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns (1776-1822) Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“. Die Novelle befasst sich mit der Künstlerproblematik und beleuchtet die Gründe für Cardillacs Transformation vom genialen Künstler zum Verbrecher.
- Das Verhältnis zwischen Cardillacs Kunst und seinen Verbrechen.
- Gemeinsamkeiten zwischen den Künstlergestalten Scuderi und Cardillac sowie die Bedeutung dieser Gemeinsamkeiten.
- Das Verhältnis des Fräuleins von Scuderi zur Kunst und ihre Beziehung zum Goldschmied.
- Die Interpretation von Cardillacs Verhalten im Kontext der Beziehung zwischen Scuderi und ihm.
- Die Ursachen und Motivationen für Cardillacs Mordtaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Novelle und stellt die wichtigsten Quellen Hoffmanns vor. Die Inhaltsangabe präsentiert die Handlung der Geschichte und stellt die wichtigsten Figuren vor. Die Charakterisierung Cardillacs analysiert seine künstlerischen Fähigkeiten und seine kriminellen Taten. Das Kapitel über Cardillac und Scuderi untersucht die Beziehung zwischen den beiden Künstlerfiguren und stellt die Bedeutung dieser Beziehung für Cardillacs Verhalten dar. Der Schluss der Arbeit soll die Erkenntnisse der Analyse zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Novelle sind: Künstlerproblematik, Genialität, Verbrechen, Schuld, Unschuld, Liebe, Opferbereitschaft, Kunst, Handwerk, Goldschmiedekunst, Paris, 17. Jahrhundert, historische Ereignisse, Romantik.
- Quote paper
- Elmira Nedelcheva (Author), 2005, E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54416