In den letzten Jahren rückte der Begriff der Sexualität im Zusammenhang mit Menschen mit geistiger Behinderung immer mehr ins Blickfeld der sonderpädagogischen Fachkräfte. Gerade in Hinblick auf die Förderung von mehr Selbstständigkeit und dem damit verbundenen Zugeständnis von mehr Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung ist auch die Berücksichtigung der Sexualität Geistigbehinderter von großer Bedeutung.
Für einen möglichst selbstständigen und „normalen“ Umgang mit Sexualität müssen Pädagogen vor allem im Bereich der Erwachsenenbildung von Menschen mit geistiger Behinderung umfassend auf die verschiedenen Aspekte von Sexualität eingehen und in ihren Bildungsangeboten die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen geistig behinderter Menschen eingehen.
In meiner Arbeit werde ich unter anderem die besonderen Aspekte der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung aufzeigen sowie verschiedene Materialien zu ausgewählten Themenbereichen im Zusammenhang mit Sexualität vorstellen.
Zu Beginn kurz gehe ich kurz auf den Begriff der Sexualität ein und stelle ein für Menschen mit geistiger Behinderung sinnvolles Verständnis von Sexualität dar. Anschließend erläutere ich die sexuelle Entwicklung von geistig behinderten Menschen und beschreibe dann die besondere Bedeutung von Sexualität für Geistigbehinderte. Zusätzlich schildere ich besondere Aspekte der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung und damit verbundene Schwierigkeiten aus Sicht ihrer Eltern.
Nach diesen grundsätzlichen Überlegungen zur Sexualität Geistigbehinderter befasse ich mich mit dem zentralen Thema dieser Arbeit: der Sexualpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Ausgehend von allgemeinen Gedanken zur Sexualpädagogik erläutere ich mich Didaktik und Methodik sexualpädagogischer Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung. Anschließend gehe ich auf wichtige Aspekte zur Sexualpädagogik von Geistigbehinderten ein, wie z. B. sexuellen Missbrauch, Kinderwunsch und Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung oder auch AIDS im Zusammenhang mit geistiger Behinderung.
Nach den theoretischen Ausführungen zur Sexualpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung stelle ich anhand von mir ausgewählter Themen einige Möglichkeiten zur Umsetzung sexualpädagogischer Bildungsmaßnahmen vor, wie sie von der BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE (1999) vorgeschlagen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanken
- Zur Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung
- Allgemeine Überlegungen zur Sexualität
- Sexuelle Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Bedeutung von Sexualität für Menschen mit geistiger Behinderung
- Sexualpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
- Ausgangsüberlegungen zur Sexualpädagogik Geistigbehinderte
- Sexualpädagogische Bildungsangebote für Erwachsene mit geistiger Behinderung
- Methodische Gestaltung von sexualpädagogischen Bildungsangeboten
- Sexualpädagogische Materialien für Menschen mit geistiger Behinderung - ausgewählte Themen
- Körperwahrnehmung
- Pubertät und körperliche Entwicklung
- Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
- Erotik, Sex und Verhütung
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit. Die Arbeit analysiert die besonderen Aspekte der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung und beleuchtet die Notwendigkeit und Herausforderungen der Sexualpädagogik in diesem Kontext.
- Definition und Verständnis von Sexualität
- Sexuelle Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Bedeutung von Sexualität für Menschen mit geistiger Behinderung
- Herausforderungen und Chancen der Sexualpädagogik
- Konkrete Materialien und Themenbereiche in der Sexualpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden allgemeine Überlegungen zur Sexualität als einem grundlegenden menschlichen Bedürfnis angestellt und das Verständnis von Sexualität im Kontext der geistigen Behinderung erörtert. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der sexuellen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet und die Bedeutung von Sexualität für ihre Lebensqualität hervorgehoben.
- Kapitel zwei widmet sich dem Kernbereich der Sexualpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden die Ziele und Inhalte der Sexualpädagogik im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe beleuchtet. Methodische Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten sexualpädagogischer Bildungsangebote werden vorgestellt.
- Kapitel drei präsentiert konkrete Themenbereiche und Materialien für die Umsetzung sexualpädagogischer Bildungsmaßnahmen. Es werden Inhalte zur Körperwahrnehmung, Pubertät, Partnerschaft, Erotik und Verhütung vorgestellt, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung abgestimmt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sexualität, Geistige Behinderung, Sexualpädagogik, Bildung, Lebensqualität, Selbstständigkeit, Körperwahrnehmung, Pubertät, Partnerschaft, Erotik, Verhütung, Bedürfnisse, Herausforderungen, Chancen, Materialien, Methoden.
- Quote paper
- Nina Friedlein (Author), 2005, Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54380