Die Arbeit setzt sich damit auseinander, wann und warum Mobbing am Arbeitsplatz stattfindet und welche Maßnahmen die Betroffenen ergreifen sollen, um sich dagegen zu schützen. Zuerst wird der Begriff des Mobbings näher erläutert. Dies geschieht durch die Definition und die Beschreibung des Phasenmodells nach Heinz Leymann und durch die Definition nach Esser und Wolemrath. Daraufhin sollen einige Gründe und Motive für Mobbing am Arbeitsplatz herausgearbeitet werden. Durch das Erleben von Mobbing können verschiedene Symptome auftreten, die Folgen für die Gesundheit haben. Diese werden im folgenden Kapitel näher beleuchtet. Zum Schluss werden mögliche betriebliche Präventionsmaßnahmen für den Mobbing-Täter, wie auch für das Mobbing-Opfer, dargestellt.
Nicht nur am Arbeitsplatz findet Mobbing statt, sondern auch in verschiedenen Institutionen. Dort, wo sich zwei oder mehrere Menschen begegnen, die unterschiedliche Aspekte, Wahrnehmungen oder Konzepte mit sich bringen und als Interaktionspartner ohne Rücksicht auf die Gefühle und die Persönlichkeit des anderen agieren, kann Mobbing entstehen. Um dieses Trauma zu bewältigen, benötigen die Betroffenen viel Zeit und Geduld, um die Spuren der negativen Ereignisse zu verarbeiten.
Unter dieser Situation leidet nicht nur der Betroffene selbst, sondern auch der enge Kreis der Familie und Freunde. Je nach Persönlichkeit und Ausmaß des Mobbings, wird dieser Schock von der betroffenen Person unterschiedlich verarbeitet, abhängig davon über welche Ressourcen und Coping-Strategien und Resilienz-Faktoren die betroffene Person verfügt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffsklärung von Mobbing.
- 2.1. Das Phasenmodell des Mobbings nach Leymann
- 2.2. Die 45 Mobbinghandlung nach Leymann
- 3. Die Hauptursachen für Mobbing.
- 3.1. Mobbing aus Eifersucht......
- 3.2. Mobbing aus Konkurrenz..\li>
- 3.3. Feststellung von Mobbing und Schadenersatz.
- 4. Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Mobbing...
- 4.1. Psychische Symptome.
- 4.2. Körperliche Symptome .....
- 5. Betriebliche präventive Maßnahmen gegen Mobbing.
- 5.1. Maßnahmen für das Mobbing-Opfer.........
- 5.2. Maßnahmen gegen den Mobbing-Täter
- 6. Fazit ....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit, die im Rahmen des Moduls 3.3 Praxis-Theorie-Transfer verfasst wurde, befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten von Mobbing aufzudecken, um Betroffenen einen besseren Schutz zu bieten. Hierbei wird die Entstehung von Mobbing durch verschiedene Faktoren, wie Eifersucht oder Konkurrenz, beleuchtet, sowie die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobbing auf das Opfer untersucht. Des Weiteren werden verschiedene präventive Maßnahmen, sowohl für Opfer als auch für Täter, vorgestellt.
- Definition und Phasenmodell des Mobbings nach Leymann
- Hauptursachen für Mobbing
- Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing
- Betriebliche Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- Cybermobbing als moderne Form des Mobbings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobbing und seiner Bedeutung in verschiedenen Institutionen, insbesondere am Arbeitsplatz. Anschließend wird der Begriff "Mobbing" präzise definiert und die verschiedenen Phasenmodelle des Mobbings, insbesondere das Phasenmodell von Heinz Leymann, erläutert. Darüber hinaus werden die 45 Mobbinghandlungen nach Leymann genannt, die einen umfassenden Überblick über verschiedene Formen des Mobbings bieten. Kapitel 3 untersucht die Hauptursachen für Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere Mobbing aus Eifersucht und Konkurrenz. Kapitel 4 widmet sich den gesundheitlichen Folgen von Mobbing, die sowohl psychische als auch körperliche Beeinträchtigungen umfassen. Zuletzt beleuchtet Kapitel 5 die Möglichkeiten zur Prävention von Mobbing am Arbeitsplatz, wobei Maßnahmen für Opfer und Täter separat betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Mobbing, Arbeitsplatz, Phasenmodell, Leymann, 45 Mobbinghandlungen, Ursachen, Eifersucht, Konkurrenz, Gesundheitliche Beeinträchtigung, Psychische Symptome, Körperliche Symptome, Präventionsmaßnahmen, Opfer, Täter, Cybermobbing.
- Quote paper
- Aferdita Shabani (Author), 2019, Mobbing am Arbeitsplatz. Gründe, Ursachen und Maßnahmen zur Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542723