Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Fragebogen zum Thema Veränderungen im kaufmännischen Bereich auf Basis der in Kapitel zwei erarbeiteten Theorie erstellt. Der Fragebogen soll möglichst viele Chief Executive Officer (CFO) und Experten im Bereich Veränderungsmanagement erreichen, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Die Durchführung und Ergebnisauswertung der Umfrage sind keine Bestandteile dieser Arbeit.
Nach einer kurzen Hinführung zur Thematik werden zunächst in Kapitel zwei die relevanten theoretischen Grundlagen vermittelt, die als Basis für den anschließenden Fragebogen dienen.In Kapitel drei wird die angewandte Methodik näher erläutert. Dazu zählen die Operationalisierung und der daraus resultierende Fragebogen sowie die Beschreibung der praktischen Durchführung. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Reflexion und Diskussion der vorliegenden Arbeit, bevor abschließend die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einführung in den kaufmännischen Bereich
- 2.1.1 Internes und externes Rechnungswesen
- 2.1.2 Personalmanagement
- 2.1.3 Informationstechnologie (IT)
- 2.2 Veränderungen des kaufmännischen Bereichs
- 2.2.1 VUCA-Welt
- 2.2.2 Veränderungen im Bereich Rechnungswesen
- 2.2.3 Veränderungen im Personalbereich
- 2.2.4 Veränderungen in der IT
- 2.2.5 Veränderungsbereitschaft
- 3 Beschreibung der Forschungsmethode
- 3.1 Darstellung der Methode - Fragebogen
- 3.2 Strukturierung und Aufbau des Fragebogens
- 3.3 Gestaltung der Fragen
- 3.4 Durchführung in der Praxis
- 4 Kritische Reflexion und Ausblick
- 4.1 Kritische Betrachtung der Durchführungsmethode
- 4.2 Herausforderungen bei der praktischen Durchführung
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in den Aufgaben und Feldern des kaufmännischen Bereichs. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen zu geben. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Veränderungsprozesse.
- Veränderungen im Rechnungswesen
- Transformation des Personalmanagements
- Der Einfluss der Informationstechnologie
- Herausforderungen durch die VUCA-Welt
- Die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der folgenden Kapitel. Es dient als Orientierung für den Leser und skizziert den roten Faden der Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den kaufmännischen Bereich, seine traditionellen Aufgabenfelder (Rechnungswesen, Personalmanagement, IT) und die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der anschließenden Analyse der Veränderungen essentiell sind. Es beleuchtet die Interdependenzen der einzelnen Bereiche und schafft eine fundierte Basis für die anschließende Betrachtung der dynamischen Veränderungen.
3 Beschreibung der Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethode, die auf einem Fragebogen basiert. Es erläutert die Strukturierung, den Aufbau und die Gestaltung des Fragebogens und geht auf die praktische Durchführung der Befragung ein. Es wird die methodische Vorgehensweise transparent dargestellt und die methodischen Entscheidungen begründet.
Schlüsselwörter
Kaufmännischer Bereich, Rechnungswesen, Personalmanagement, Informationstechnologie, VUCA-Welt, Digitalisierung, Veränderung, Veränderungsmanagement, Forschungsmethode, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbetitelte Arbeit über Veränderungen im kaufmännischen Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in den Aufgaben und Feldern des kaufmännischen Bereichs. Sie analysiert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Veränderungsprozesse und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Veränderungen im Rechnungswesen, die Transformation des Personalmanagements, den Einfluss der Informationstechnologie, Herausforderungen durch die VUCA-Welt und die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft. Sie betrachtet internes und externes Rechnungswesen, Personalmanagement und Informationstechnologie (IT) im Detail und analysiert deren Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des kaufmännischen Bereichs, ein Kapitel zur Beschreibung der angewandten Forschungsmethode (Fragebogen) und abschließend ein Kapitel mit kritischer Reflexion und Ausblick.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Forschungsmethode basiert auf einem Fragebogen. Das Kapitel zur Forschungsmethode beschreibt detailliert die Strukturierung, den Aufbau, die Gestaltung des Fragebogens und die praktische Durchführung der Befragung. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt und die methodischen Entscheidungen begründet.
Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den kaufmännischen Bereich und seine traditionellen Aufgabenfelder (Rechnungswesen, Personalmanagement, IT). Es werden die Interdependenzen der einzelnen Bereiche beleuchtet und eine fundierte Basis für die Betrachtung der dynamischen Veränderungen geschaffen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufmännischer Bereich, Rechnungswesen, Personalmanagement, Informationstechnologie, VUCA-Welt, Digitalisierung, Veränderung, Veränderungsmanagement, Forschungsmethode, Fragebogen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im kaufmännischen Bereich zu geben und die Veränderungen in den Aufgaben und Feldern dieses Bereichs zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der Forschungsmethode und abschließend eine kritische Reflexion und ein Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Veränderungen in den Aufgaben und Feldern des kaufmännischen Bereichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542721