In dieser Unterrichtsstunde lernen die Schülerinnen und Schüler den Schauplatz des Romans kennen, indem sie die Parallelen zwischen den Textstellen aus dem Roman und den historischen Fotografien erkennen.
Die vorliegende Unterrichtsplanung wurde für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c des Gymnasiums G. entworfen. Ich durfte die Klasse im Rahmen meines Fachpraktikums im Fach Deutsch begleiten. Die Klasse 5c besteht aus insgesamt 30 SuS und setzt sich zusammen aus 13 Mädchen und 17 Jungen. In der Klasse befinden sich keine Inklusionskinder aber drei SuS mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Jedoch gibt es keinen sonderpädagogischen Bedarf.
Da die Klasse den Roman "Emil und die Detektive" vor Beginn der Unterrichtseinheit lesen mussten, war ihnen der Inhalt bekannt. Aufgrund der begrenzten Zeit im Fachpraktikum, war es leider nicht möglich die Klasse tiefergehend kennenzulernen und das Verhalten der einzelnen SuS genauer zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Formalia
- 2. Ziele
- 3. Situation der Lerngruppe
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- 7. Verlaufsplan
- 8. Teilziele der Stunde
- 9. Reflexion
- 10. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse den Schauplatz des Romans "Emil und die Detektive" von Erich Kästner näher zu bringen. Durch den Vergleich von Textstellen mit historischen Fotografien aus den 1920er Jahren sollen sie die realistische und zeitgetreue Darstellung Berlins im Roman erkennen.
- Der Schauplatz Berlin in den 1920er Jahren als wichtiges Element der Erzählung
- Vergleich zwischen Romanbeschreibung und historischen Fotografien
- Realitätsbezug und zeitgenössische Genauigkeit der Schauplatzbeschreibung
- Der Kontrast zwischen Emil's Heimatstadt Neustadt und Berlin
- Die Entwicklung von Emils Gefühlslage im Kontext des Schauplatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Formalia: Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde, wie Klasse, Schülerzahl, Datum und Thema der Einheit ("Emil und die Detektive") und der Stunde selbst ("Berlin in den 20er Jahren – Der Schauplatz des Romans"). Es werden organisatorische Details bereitgestellt, die den Kontext der Planung verdeutlichen.
2. Ziele: Das Hauptziel der Unterrichtsstunde ist es, den Schülern den Schauplatz des Romans durch den Vergleich von Textstellen mit historischen Fotografien aus den 1920er Jahren näher zu bringen. Die Teilziele definieren konkrete Lernergebnisse, die die Schüler erreichen sollen, z.B. die Sensibilisierung für den Schauplatz durch das Eintauchen in historische Fotografien, das Herausarbeiten von Merkmalen in Text und Bild und deren Vergleich, sowie das Erkennen der realistischen und zeitgetreuen Darstellung Berlins im Roman. Der Vergleich von Neustadt und Berlin und Emils Gefühlswandel werden ebenfalls als Teilziele genannt.
3. Situation der Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Klasse 5c, ihre Zusammensetzung (30 Schüler, 13 Mädchen, 17 Jungen), das Vorwissen der Schüler zum Roman "Emil und die Detektive" (bereits gelesen) und die Tatsache, dass drei Schüler Lese-Rechtschreib-Schwäche haben, aber kein sonderpädagogischer Bedarf besteht. Die begrenzte Zeit des Fachpraktikums wird als Einschränkung für eine detailliertere Analyse der Lerngruppe genannt.
4. Sachanalyse: Dieser Teil analysiert Erich Kästners Roman "Emil und die Detektive" (1929). Er beschreibt die Handlung als Detektivgeschichte, die Emil auf seiner Reise von Neustadt nach Berlin erlebt. Der Fokus liegt auf Emils Herausforderungen: die erste Reise ohne Mutter und der Diebstahl seines Geldes. Die Entstehung der Detektivbande und die erfolgreiche Fahndung nach dem Dieb, die zur Belohnung von Emil mit 1000 Mark führt, werden ebenfalls beschrieben. Der Abschnitt skizziert den Roman als Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
5. Didaktische Analyse: Hier wird der Bezug des Romans zum niedersächsischen Kerncurriculum für Gymnasien hergestellt. "Emil und die Detektive" wird als empfehlenswertes Buch für die Klassen 5 und 6 genannt. Die didaktische Analyse betont den Fokus des Curriculums auf "pädagogisch ausgewiesen und erzähltechnisch anspruchsvoll gestaltete" Kinder- und Jugendbücher sowie die Bedeutung der Förderung der Lesekompetenz und kommunikativer Fähigkeiten der Schüler. Die zu vermittelnden Kompetenzen im Bereich Lesen, Sprechen und Zuhören und Schreiben werden im Kontext des Curriculums erläutert.
Schlüsselwörter
Emil und die Detektive, Erich Kästner, Berlin 1920er Jahre, Schauplatzbeschreibung, historische Fotografien, Vergleich Text-Bild, Lese- und Sprachkompetenz, niedersächsisches Kerncurriculum, Kinder- und Jugendliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtsplanung "Emil und die Detektive"
Was ist der Inhalt der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Berlin in den 20er Jahren – Der Schauplatz des Romans" im Kontext von Erich Kästners "Emil und die Detektive". Sie umfasst Formalia, Ziele, die Lerngruppensituation, Sachanalyse, didaktische Analyse, methodische Überlegungen, einen Verlaufsplan, Teilziele und eine Reflexion. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse den Schauplatz des Romans näher zu bringen, indem sie Textstellen mit historischen Fotografien aus den 1920er Jahren vergleichen. Teilziele umfassen die Sensibilisierung für den Schauplatz, das Herausarbeiten von Merkmalen in Text und Bild, das Erkennen der realistischen Darstellung Berlins, den Vergleich von Neustadt und Berlin und die Analyse von Emils Gefühlswandel.
Wie wird der Schauplatz Berlin in der Unterrichtsstunde behandelt?
Der Schauplatz Berlin der 1920er Jahre wird durch einen Vergleich von Beschreibungen im Roman mit historischen Fotografien aus dieser Zeit beleuchtet. Schüler sollen die realistische und zeitgetreue Darstellung Berlins in Kästners Roman erkennen und den Kontrast zu Emils Heimatstadt Neustadt herausarbeiten.
Welche Lerngruppe wird in der Planung berücksichtigt?
Die Planung bezieht sich auf eine 5. Klasse mit 30 Schülern (13 Mädchen, 17 Jungen). Es ist bekannt, dass drei Schüler eine Lese-Rechtschreib-Schwäche haben, jedoch kein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht. Die begrenzte Zeit des Fachpraktikums wird als Einschränkung genannt.
Wie wird der Roman "Emil und die Detektive" in der Sachanalyse dargestellt?
Die Sachanalyse beschreibt den Roman als eine Detektivgeschichte, die Emils Reise von Neustadt nach Berlin und die Herausforderungen wie die erste Reise ohne Mutter und den Diebstahl seines Geldes thematisiert. Die Entstehung der Detektivbande und die erfolgreiche Fahndung werden ebenfalls beschrieben. Der Roman wird als Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur eingeordnet.
Welche didaktischen Überlegungen stehen im Mittelpunkt?
Die didaktische Analyse bezieht sich auf das niedersächsische Kerncurriculum für Gymnasien. Der Fokus liegt auf der Förderung der Lesekompetenz und kommunikativer Fähigkeiten der Schüler im Kontext des Curriculums, welches "pädagogisch ausgewiesen und erzähltechnisch anspruchsvoll gestaltete" Kinder- und Jugendbücher empfiehlt. Die zu vermittelnden Kompetenzen im Bereich Lesen, Sprechen und Zuhören und Schreiben werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emil und die Detektive, Erich Kästner, Berlin 1920er Jahre, Schauplatzbeschreibung, historische Fotografien, Vergleich Text-Bild, Lese- und Sprachkompetenz, niedersächsisches Kerncurriculum, Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Kapitel werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst Kapitel zu Formalia, Zielen, der Lerngruppensituation, der Sachanalyse, der didaktischen Analyse, methodischen Überlegungen und Entscheidungen, dem Verlaufsplan, den Teilzielen der Stunde und einer Reflexion sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Hüveyda Eken-Polat (Author), 2020, Der Roman "Emil und die Detektive" im Unterricht der 5. Klasse am Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542699