Gegenstand der vorliegenden Theorie-Praxis-Transfer Hausarbeit ist die Stakeholderanalyse am Beispiel der Organisation des Gesundheitswesens in Form eines Praxisberichtes. Im konkreten Fall handelt es sich um die Analyse von Stakeholdern eines forschenden Pharmazeutischen Unternehmens mit Sitz in Deutschland aus der Sicht einer Pharmareferentin in Außendienst, die seit knapp vier Jahren für das Unternehmen tätig ist. Sie betreut und berät ausgewählte Fachärzte mit dem Ziel der optimalen Patiententherapie zu finden. Somit ist sie aktiv an der Durchführung des Stakeholdermanagement beteiligt. Es werden in der Arbeit nur diejenige Stakeholder analysiert die Entscheidungen und Aktivitäten aufweisen welche relevant für die Arbeit in Marketing und Vertrieb sind bzw. die die Vermarktung entscheidend beeinflussen können und somit den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens mitgestallten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stakeholder - Gruppe
- 3. Stakeholder Ansatz
- 4. Das Stakeholdermanagement
- 4.1. Stakeholder identifizieren nach Freeman
- 4.2. Stakeholder identifizieren nach Mitchell et.al.
- 4.3. Stakeholderanalyse nach Freeman
- 5. Das Unternehmen Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.
- 6. Die Gesundheitspolitik Deutschlands- die Umfeldanalyse
- 7. Stakeholderanalyse des Pharmaunternehmens nach Freeman
- 7.1. Analysierte Stakeholdergruppen und dessen Einfluss auf den Erfolg des Pharmaunternehmens
- 7.1.1. Gesundheitspolitische Akteure
- 7.1.2. Regulierungsrelevante Akteure
- 7.1.3. Kostenträger
- 7.1.4. Leistungserbringer
- 7.1.5. Wissenschaft
- 7.1.6. Medien
- 7.1.7. Leistungsempfänger
- 7.2. Beispiel der Stakeholder-Entscheidungsrelevanz an „AMNOG -\nNutzungsbewertung“
- 7.3. Ableitung von Stakeholderanalyse auf Stakeholdermanagement/-Strategie
- 7.1. Analysierte Stakeholdergruppen und dessen Einfluss auf den Erfolg des Pharmaunternehmens
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Stakeholderanalyse am Beispiel eines forschenden Pharmaunternehmens in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Stakeholder des Unternehmens aus der Sicht einer Pharmareferentin in Außendienst und beleuchtet deren Einfluss auf die Marketing- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens. Ziel ist es, die Relevanz der Stakeholderanalyse für das strategische Management des Unternehmens zu verdeutlichen.
- Bedeutung von Stakeholdern für den Unternehmenserfolg
- Theoretische Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes
- Anwendung der Stakeholderanalyse in der Praxis
- Identifizierung relevanter Stakeholdergruppen im Pharmabereich
- Analyse des Einflusses von Stakeholdern auf das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Stakeholderanalyse ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Relevanz des Themas im Kontext des Gesundheitsmanagements.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Stakeholder“ und erläutert die Bedeutung von Stakeholder-Gruppen für den Erfolg eines Unternehmens. Es wird auf die wechselseitige Beziehung zwischen Unternehmen und Stakeholdern eingegangen.
- Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet den Stakeholder-Ansatz und seine Entwicklung. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf den Stakeholder-Ansatz (deskriptiv, instrumentell, normativ) erläutert. Die Arbeit von R. Edward Freeman wird vorgestellt und die Bedeutung der Machtposition von Stakeholdern hervorgehoben.
- Kapitel 4: Hier wird das Stakeholdermanagement im Detail behandelt. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung und Analyse von Stakeholdern vorgestellt, insbesondere die Ansätze von Freeman und Mitchell et al. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung des Stakeholdermanagements für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensstrategien.
- Kapitel 5: Das Kapitel stellt das ausgewählte Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis Deutschland GmbH vor. Es werden die wichtigsten Fakten zum Unternehmen und seine Positionierung im Markt erläutert.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird die Gesundheitspolitik Deutschlands als Umfeld für das Pharmaunternehmen beleuchtet. Es werden die wichtigsten Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Gesundheitspolitik auf die Pharmaindustrie vorgestellt.
- Kapitel 7: Das Kapitel widmet sich der konkreten Stakeholderanalyse des Pharmaunternehmens nach dem Ansatz von Freeman. Es werden verschiedene Stakeholdergruppen identifiziert und deren Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens analysiert. Ein Beispiel für die Entscheidungsrelevanz von Stakeholdern im Kontext der AMNOG-Nutzungsbewertung wird dargestellt. Zudem wird die Ableitung von Stakeholdermanagement-Strategien aus der Analyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Stakeholderanalyse und das Stakeholdermanagement in der Pharmaindustrie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Stakeholder, Stakeholder-Ansatz, Stakeholder-Management, Gesundheitspolitik, Pharmareferentin, Einflussfaktoren, Entscheidungsrelevanz, AMNOG-Nutzungsbewertung, strategisches Management.
- Quote paper
- Marie Albrecht (Author), 2018, Stakeholderanalyse am Beispiel der Organisation des Gesundheitswesens in Form eines Praxisberichtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542500